Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 379 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 750 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffspark 511 840, Wohnhaus 126 000, Kassa 19 498, Deckkleider 1, Inv. u. Geräte 1, Debit. 2 857 591. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Werkerhalt. KE. 120 000, Hyp. 98 000, Kredit. 2 179 369, Gewinn 77 561. Sa. M. 3514 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 393 138, Abschr. 153 614, Gewinn 77 561. – Kredit: Vortrag 27 140, Bruttoeinnahmen 597 174. Sa. M. 624 315. Dividenden: 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 0 %; 1916 (v. 1./10.–31./12.)–1921: 0, 0, 0, 0, 10, ? %. Direktion: Gottlieb Jäger, Mannheim; Otto Zeugner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Jak. Fuchs, Alb. Eichtersheimer, Karlsruhe. Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Oldenburg. Staate gehörigen Hafens von Nordenham, Betrieb einer Reederei u. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 500. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u. -ausfuhrartikel, darunter besonders für Getreide, Kanit, Salpeter, Reis, Kohlen, Koks u. Erz. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Dem Oldenburger Eisenbahnfiskus hat die Ges. eine jährliche Mindestfrachteinnahme von M. 120 000 garantiert. Die Olden- burger Regierung hat eine Vergrösserung des Wasserwerks vorgenommen, so dass dasselbe allen Anforder. genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein mit M. 100 000 u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. mit M. 30000 beteiligt. Zweigniederlass. in Hamburg, Brake a. W., Bremen, Bremerhaven, Stettin u. Wilhelmshaven. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Die Majorität des Aktienbesitzes ging Mitte 1911 in den gemeinsamen Besitz der Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., zu Bochum u. der Firma Hugo Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr über. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906, aufgenommen mit staatl. Genehmig. v. 16./6. 1906 zur Erhöhung der Betriebsmittel der Ges.; rückzahlbar zu 103 % 1500 Stücke (No. 1–1500) à 1000, 2000 (No. 1501–3500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet für ihre Sicherheit das ganze Vermögen der Ges., welche nicht befugt ist, vor Tilg. vorsteh. Schuldscheine eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhaber ein bess. Recht auf den Ges.-Besitz einräumt, wie diese Anleihe. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Bremen u. Oldenburg i. O.: Darmstädter u. Nationalbank; Oldenburg i. O0.: Oldenburg. Spar- u. Leihbank: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 96, 98.25*%, –, 92.50, –, 97*, 99.75, 98, –, – %. Zugel. Sept. 1906. II. M. 3 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., auf den Inhaber gestellt, lt. G.-V. v. 24. 6.1911 u. Genehm. d. Oldenburg. Staatsminist. v. 10. 7. 1911; rückzahlbar $u 193% Stücke 2000 (No. 3501–5500) à 1000, 3000 (No. 5501–8500) à 500 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tig. lt. Plan ab 1915–1944 durch jährliche Auslos. im Juli (zuerst 1914) auf 2./1. (erstmals 1915); ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevor- rechtigte Anleihe emittieren. Für die Rückzahl. u. Verzins. der gesamten Anleihe haben die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum u. die Firma Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr den Inhabern der Schuldverschreib. gegenüber die solidarische u. selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Aufgenommen behufs Anschaffung neuer Schiffe. In Umlauf einschl. Anl. I u. II Ende 1920: M. 5 042 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei obiger Anleihe von 1906, ausserdem Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges. Kurs Ende 1913–1922: 96, 98.25*, –, 92.50, –, 97*, –, –, – %. In Bremen im Okt. 1911 eingeführt. Geschäftsjahr: kalenderj. Gen.-Ver 8.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), ev. Sonderrücklagen lt. Antrag des A.-R, sodann 4 % Div., vom übrigen die vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fahrzeuge 9 945 000, Umschlagsanlagen 477 000, Kontor- u. Wohngeb. 215 000, Material., Kohlen etc. 1 443 066, Beteil. u. Eff. 4 284 565, Kassa 147 677, Debit. 10 947 053, Kaut. 98 000, Vorträge für vorausbez. Versich. 32 323. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 5 042 500, Kredit. 15 882 210, Avale 98 000, R.-F. 130 949, Talonsteuer- Res. 57 000, Wiederaufbau-K. 2 222 025, Vorträge 314 632, Reingewinn 342 369. Sa. M. 27 589 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Reiseauslagen, Steuern etc. 358 949, Anleihe-Zs. u. Agio auf ausgel. Stücke 230 730, Abschr. 937 304, Reingew. 342 369. – Kredit: Vortrag 30 910, Reederei- u. Hafenbetriebsgew. 1 551 842, Zs. 286 600. Sa. M. 1 869 353.