Speditions: und Lagerhaus-Gesellschaften. 380 Dividenden 1911–1920: 0, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: F. Seedorff, Nordenham; Karl Deters, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, I. Stellv. Amtsrichter a. D. H. Thomas. Mühlheim- Kuhr; II. Stellv. Präs. Phil. Heineken, Bremen; Dir. Karl Knupe, Bochum; Dir. Heinr. Vahle, Hamburg; Gen.-Dir. Alb. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Hugo Stinnes jr., Hamburg. Oldenburger Reederei A.-G. in Oldenburg i. 0. Gegründef: 18./12. 1920; eingetr. 11./6. 1921 in Oldenburg i. 0. Die Ges. übernahm die Aktienform der erloschenen Firma: Vereinigte Möbelfabriken Germania A.-G. zu Bad Lauterberg i. H. (gegr. 1908), deren Firma lt. G.-V. v 18./12. 1920 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Oldenburg verlegt wurde. Eine auf den 30./12. 1922 einberufene, später auf den 27./1. 1923 verlegte G.-V. sollte über event. Liquid. der Ges. beschliessen. Zweck des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Reederei u. aller aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte sowie aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstands u. des A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital: M. 914 500 in Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Akt. im Besitz der Ges. 881 500, Obl. 999 000, Debit. 1000, Akt. 33 000. – Passiva: A.-K. 914 500, Anleihe 1 000 000. Sa. M. 1 914 500. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Joh. Heinr. R. Schmitt. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Königlich Preussischer Landes- fiskus, Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmännischer Verein, eingetr. Verein. Kattowitz; Stadtgemeinde Oppeln, Handelskammer für den Regier.-Bezirk Oppeln, Bergrat Gustav Williger, Kattowitz. Seitens des Kgl. Preuss. Landesfiskus wurde auf das A.-K. der ihm gehörige, zu Oppeln im Stadtteil Sacrau belegene Liegehafen zum Werte von M. 280 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Der Güterumschlag betrug 1916/17–1921/22: 166 328 t, 96 686 t, 322 399 t, 269 374 t, 130 567, 95 790 t. Kapital: Bis 16./2. 1923: M. 1 587 000 in 1587 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 287 000. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 16./2. 1923 soll Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. März 1922:; Aktiva: Anlage 1 294 621, Eff. 79 750, Kassa 703, Debit. 511 932. – Passiva: A.-K. 1 587 000, R.-F. 6000, Ern.-F. 289 162, Talonsteuer 4000, Gewinn 844. Sa. M. 1 887 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 474, Ern.-F. 15 000, Vortrag 844. – Kredit: Vortrag 4080, Hafenbetrieb 81 049, Pachtspeicherlager 49 424, Zs. 7763. Sa. M. 142 319. Dividenden 1910/11–1921/2: 0 %. Direktion: Handelskammer-Syndikus Landgerichtsrat a. D. Walther von Stoephasius, Stadt- baurat Karl Maurer: Stellv. Stadtältester Ladislaus Reymann, Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der Bergwerksdirektion i. R. Geh. Oberbergrat Wiggert, Frankenstein i. Schles.; Stellv. Geh. Bergrat Dr. ing. h. c. Williger, Kattowitz; Ober- u. Geh. Baurat i. R. Simon, Breslau: Bergrat Dr. Geisenheimer Kattowitz; Strombaudirektor i. R. Narten, Breslau; Gen.-Dir. H. Stähler, Hindenburg. Gpeditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Speditions &Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Julicherstr. 1144. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweigniederlass. in Herbesthal, Köln (Leystapel 49), Emmerich, Vohwinkel, ferner in Arnheim, Maastricht. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der eirma Arthur Vrancken in Köln mit der Filiale der Ges. in Köln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbind. stattgefunden, bes. betr. Rheinschiffahrt. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer