Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 381 Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. 1919/20 wurde die Rotterdamer Niederlass. mit allen Aktiven u. Passiven der N. V. Expeditie u. Veembedreijf in Rotterdam gegen Anteile dieser Ges. übertragen. Bearbeitet wurden 1916/17–1921/22: 300 000 000, 268 678 036, 240 212 232, 310 014 762, 229 968 727, – kg. 1921/22: 179 Bureaubeamte, 148 Arbeiter, 50 Pferde, 7 Lastautos. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 250 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1914 um M. 750 000, über- nommen von den alten Aktionären zu pari plus Em.-Unk. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922 zu 200 %. Hypotheken: M. 380 000 auf Häuser der Ges. in Köln. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 1 050 000, Gebäude auf fremdem Grund u. Boden 250 000, Geräte u. Möbel 180 000, Wagen u. Autos 1 220 000, Wagendecken 1, Pferde 150 000, Pferde-Geschirr 1, Masch. 1, Hafenkran-Anlagen 5000, Schmiede 1, Geschäfts- ankäufe 1, Wertp. 63 023, Kassa u. Wechsel 2 843 399, Deb. 31 625 490. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückl. f. Ern.-Scheinsteuer 12 634, Rückst. f. zweifelh. Forder. 200 011, do. f. Ern.-F. 250 000, Hyp. 380 000, Kredit. 33 305 840, Gewinn 1 038 433. Sa. M. 37 386 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 220 190, Zs. u. Steuern 773 033, Brief- marken u. Stempel 148 131, Abschr. 917 723, Gewinn 1 038 433 (davon u. a. Zinsbogensteuer 45666, Div. 600 000, Vortrag 199 061). – Kredit: Vortrag 32 633, Rohgew. 10 064 878. Sa. M. 10 097 511. Dividenden 1912/13–1921/2: 14, 14, 7, 4, 8, 10, 10, 20, 20, 30 % %Ü; Vorstand: Alb. Schiffers, Aachen; Ed. Fischer, Köln. Direktoren: Wilh. Ludwig, Ernst Cornelius, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fritz Lang, Alfred Honigmann, Spediteur Marzell Holzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Weinimport- u. Kommissions-Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 25./11., 30./12. 1921, eingetr. 22./2. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweigniederlassung in Berlm. Zweck: Import u. Export von Weinen u. Spirituosen sowie Handel mit diesen Waren u. solchen verwandten Branchen, insbes. auch durch Betrieb von Kommissions- u. Agentur- geschäften; ferner allgemein Betrieb des Lager-, Transport- u. Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften im Zusammenhange stehenden Geschäfte; endlich Beteilig. an anderen verwandten Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 18 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Casper, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Leopold David; Stellv. Dr. Ernst Dahlmann, Ernst David. Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 107. Gegründet: 11 /7. bezw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbes. von Automobildroschken u. Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobil- wesens. Ausserdem unterhält die Ges. für eigene u. fremde Reparat. eine umfangreiche Betriebswerkstätte, die mit modernen Masch., wie Drehbänken, Fräs-, Rundschleif-, Zylinder- u. Kurbelwellenschleifmaschinen, Härteanlagen usw. ausgestattet ist. Die Werkstätte umfasst Schlosserei, Dreherei, Schmiede, Klempnerei. Das Grundstück der Ges. liegt in Berlin, Gitschinerstrasse 107, Es hat eine Grösse von 2494 am u. besteht aus einem dreistöckigen Wohnhaus. Auf dem Hinterland befindet sich ein massives Fabrikgebäude, in dem die Betriebswerkstätten u. Garagen der Ges. untergebracht sind. Das Vorderhaus ist vermietet. Ferner sind zwei feuer- u. explosionssichere Benzinanlage mit einem Raum- gehalt von 22 000 Liter vorhanden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1911 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Die G.-V. v. 8./2. 1913 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übern. von einem Konsort. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (0 Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A. in Berlin) zu 260 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. Sept. bis 17./10. 1922 zu 300 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000.