384 „ „ Speditions- und Eagerhaus-Gesellschaften. Direktion: F. W. A. Koch, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jean Laband, Berlin; Stellv. Handelsrichter Eisenberg, Dir. Arthur Weil, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Max Baum, Frankf. a. M.; Otto Weil, Rechtsanw. Bruno Weil, Berlin. Ostsee-Speditions-Akt.-Ges., Berlin, Dorotheenstr. 68. Gegründet. 1./8., 29./9. 1922; eingetragen 30./11. 1922. Gründer: Rob. Immermann, Juri Friedland, Berlin; Heinr. Fürstenberg, Ing. Abram Barakan, Erich List, Charlottenburg. Zweck. Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art nach u. von Russland und den übrigen Ostseeländern. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rob. Immermann, Berlin; Ing. Abrach Barakan, Charlottenburg; Jachar Milikowski, Berlin. Aufsichtsrat. Juri Friedland, Stanislaw Schönmann, Berlin; Heinr. Fürstenberg, Erich List, Charlottenburg. * Transport- und Handels-Gesellschaft „Phoenix“ Akt.-Ges. in Bremen, Schlachte Nr. 20. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Otto Rathjen, Bremen; Wilh. Carl Rob. Louis Meyer, Hamburg; Paul Conrad Dietrich Flemming, Prokurist Carl Heinr. Wilh. Grethe, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Arthur Schulze-Smidt, Bremen. Zweck: Ausführung u. Vermittlung von Transporten jeder Art, Betrieb von Handels- geschäften jeder Art sowie Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 1200 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 8k. Direktion: Paul Conrad Dietrich Flemming, Bremen. Aufsichtsrat: Max Buechler, Bremen; Wilh. Gruenhage, Hamburg; Ed. Joh. Groesser, Bremen; Wilh. Carl Rob. Louis Meyer, Hamburg; Otto Rathjen, Bremen. swulag Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Anwand & Co., Spediteur Maximilian Becker, Alb. Pistor, Spediteur Adolf Riesenfeld, Sally Wulkan, Breslau. Zweck. Betrieb des Transports- u. Speditionsgeschäfts zu Wasser u. zu Lande, Lagerung von Gütern u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Spediteure Arthur Anwand jun., Maximilian Becker, Adolf Riesenfeld, Breslau. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld, Walther Fritzler, Alb. Pistor, Breslau. Waggon-Verleih- und Transport-Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: 30./6. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Fabrik-Dir. Rob. Willms, Cassel; Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath a. Rh.; August Manss, Cassel-Bettenhausen; Walter Behrens, Bankdir. Heinr. Koch, Cassel. Zweck: An- und Verkauf sowie YVermietung von Spezialwagen, Vermietung von Transportgefässen, inbesondere Fässern, Übernahme von Transporten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 2 700 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 31 185, Mobil. u. Geräte 163 000, Debit. 5 310 665, Vorräte 2 614 631. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 981 576, R.-F. 70 000, Talonsteuer 30 000, Reingewinn 1 037 906. Sa. M. 8 119 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 8 746 735, Handl.-Unk. 2 104 511, Abschr. 29 500, Reingewinn 1 037 906 (davon R.-F. 100 000, Talonsteuer 20 000, Div. 600 000, Tant. u. Vergüt. 209 000, Vortrag 108 906). – Kredit: Vortrag 46 406, Warenrohüberschuss 11 860 855, Zs. 11 391. Sa. M. 11 918 653. Dividenden 1919/20–1921/22: 12, 18, 20 %. Direktion: Friedrich Bünger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Willms, Fabrikant Konrad Koöhler, Cassel; Kaufm. Aug. Manss, Cassel.