386 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bankier Rob. Bernheim, Berlin; Kaufm. Max Richter, Bank- Dir. Herm. Schede, Komm.-Rat Emil Behnke, Geh. Reg.-Rat Karl Seering, Senator Dr. Paul Eschert, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Deutsche Bank Fil., Disconto-Ges.; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank, Disconto-Ges., Richard Lenz & Co., Bernheim, Blum & Co. *Hessenkauf Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 20./10., 15./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Otto Ohler, Theodor Stemmer jun., Wilh. Kalbfuss, Rob. Landau, Emil Brill, Gottfried Fassbender, Ludwig Kolb, Jakob Haury, Wilh. Ritsert jun., Heinr. Rossmann, Darmstadt. Zweck. Im Interesse der dem Landesver band des Hessischen Einzelhandels unmittelbar oder mittelbar angeschlossenen Firmen Kommission, Spedition u. Lagerhausgeschäfte, in- u. ausländischen Tausch- u. Grosshandel, Beteiligung an u. Errichtung von Unternehm., welche dem Berufsstande der Aktionäre 'dienen, Betrieb von Bankgeschäften. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschältshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Theodor Stemmer jun., Darmstadt. Aufsichtsrat. Rob. Wilh. Kalbfuss, Ludwig Kolb, Otto Ohler, Heinr. Ross- mann, Darmstadt. *(Ülobus“' Akt.-Ges. für Schiffahrt und Handel in Duisburg. Gegründet. 14./6., 5./7., 14./9., 27./10. 1922, eingetr. 9./11. 1922. Gründer: Rentner Joh. Janzen, Duisburg-Meiderich; Jos. Weilers, Duisburg; Reeder Alexander Brinkmann, Duisburg- Ruhrort; Ötto Schöter, Mülheim-Ruhr; Fabrikleiter Willi Voss, Duisburg. Zweck. An- u. Verkauf, pachtweise Übernahme u. Erbauung von Lagerhäusern, Lade- u. Löschmasch. für Güter jed. Art sowie den zugehörigen Grundstücken u. Räumlichkeiten, Vermiet. solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförder. von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Übernahme u. Vermiet. von Binnenfahrzeugen jeder Art, Übernahme der mit der Einlager., Aufbewahr. u. Beförder. von Waren verbundenen Verricht, Speditionen aller Art sowie Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Wakrants), Beleih. von Waren, Handelsgesch. jeglicher Art, Abschluss u. Vermittl. von Versicherungsgeschäften. Kapital. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschältshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Schöter, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat. Jos. Weilers, Fabrikleiter Willy Voss, Dr. Rich. Rosenthal, Duisburg. Osthafen-Garagen-Akt.-Ges. (Ostag.) in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./12. 1918; eingetr. 26./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22: Zweck: Errichtung und Vermietung von Garagen mit dazu gehörigen Reparaturwerk- stätten, Vermietung von Automobilen, Verkauf von Materialien und Bestandteilen von Automobilen und Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Bis 5./3. 1923: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. a M. 1000. Urspr. M. 200 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Westbank A.-G. zu Frankf. a. M übernommen mit der Verpflichtung, hiervon nom. M. 200 000 im Verhältnis von 1: 1 den alten Akt onären zu pari anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 27./3.–24. . 1922 zu 120 %. Die G.-V. v. 5 3. 1923 sollte beschliessen, das A.-K. zu verdoppeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 15 142, Debit. 502 406, Bank 69 767, Waren 444 278, Betriebsstoff 32 310, Kraftwagen 110 940, Masch. u. Werkzeuge 61 000, Garage u. Einricht. 61 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 111 244, Steuerrückst. 59 000, Div. 100 000, R.-F. 20 000, Vortrag 6600. Sa. M. 1296 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 628, Handl.-Unk. 189 326, Abschr. 12 997, Gewinn 126 600. Sa. M. 397 553. – Kredit: Betriebsgewinn M. 397 553. bividenden 1919–1921: 0 0,10 %. Direktion: Kurt Brode. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Gundlach, Frankf. a. M.; Dr. A. Isbert, Carl Presser, Dir. I. Eberbach, Gen.-Dir. Brauda, B.-Charlottenburg; Kapitänlin. Z. B. Berthold, Berlin. Lagerhaus Akt.-Ges. in Gera R. j. L. Seszügset 1872. Firma bis 1919: Geraer Reitclub Act.-Ges. Zweck: Früher Unter- haltung einer Reitbahn mit Ställen u. Remisen sowie Pflege der Reit- u. Fahrkunst, Pferde- vermietung u. Pflege sowie Reitlehrinstitut; jetzt seit 1919 Übernahme der Lagerung u. Auf- bewahr. von Gütern u. Vermiet. der ihr zu Gebote stehenden Räume zu diesem Zwecke.