8....* 7 .. .......... * Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 387 Kapital: M. 36 000 in 120 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 69 607, Mobil. 1, Utensil. 1, Versicher. 368, Kaut. für Strassenbau 1450, Verlust 5851. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Spez.- R.-F. 6000, unerhob. Div. 54, Hypoth. 25 000, Kredit. 6624. Sa. M. 77 278. Dividenden 1895/96–1919/20: 2, 2, 0, 0, 0, 2, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: G. Walther. Aufsichtsrat: Vors. Paul R. Bach. „Montana“ Transport-Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 16./12. 1921; eingetragen 27./12. 1921. Gründer: Ernst Bischoff, Frau Ernst Bischoff, Elisabeth geb. Vattmann; Justizrat Franz Klaholt, Theodor Schemann, W. Bischoff, G. m. b. H., Gelsenkirchen. 3 Zweck: Gestellung von Pferden für den Bergwerksbetrieb u. die Übernahme von Transporten von Betriebsgut über u. unter Tage sowie der Erwerb von Unternehm. der- selben oder ähnl. Art u. die mittelbare od. unmittelb. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 50 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000, 2500 St-Akt. à M. 10 000 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 35 000 000 in 2500 St.-Akt. à M. 10 000 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. à M. 10 000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Bischoff, Theodor Schemann, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Klaholt, Frau Ernst Bischoff, Elisabeth geb. Vattmann, Gelsenkirchen; Amtsgerichtsrat Jos. Niehoff, Bielefeld. Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr, Akt.-Ges. in Geyer. (In Liquidation.) Gegründet: 19./2. u. 12./3. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 19./8. 1912 in Ehren- friedersdorf. Gründer: 125 Privatpersonen, Firmen, auch Stadt- u. Landgemeinden. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftomnibusfahr- verkehrs zunächst zwischen Chemnitz, Ehrenfriedersdorf, Geyer u. Annaberg-Buchholz über Obergelenau, Thum u. weiter von Geyer über Zwönitz, Lössnitz, Aue, Schneeberg nach Neustädtel-Zschorlau u. zurück, sowie die Erricht. eines regelmässigen Nahverkehrs zwischen Annaberg u. Umgebung sowie Aue u. Umgebung. Betriebseröffn. am 24./5. 1912. Der Betrieb ist seit Kriegsbeginn eingestellt. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1919 beschloss die Liqui- dation der Ges. Kapital: M. 150 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 500, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 28 420, Arealwert 3000, Benzinanlage 2124, Beleucht.-Anlage 380, Wagen 2000, Inventar u. Werkzeug 2647, Aktienstempel 2400, Debit. 1592, Kap.-Kto 108 625, Zs. do. 687, Bankkto 1917, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt 4102, Kassa 2391. – Passiva: A.-K. 150 000, zuviel eingezahltes A.-K. 1000, unerhob. Div. 1875, Gewinn 7412. Sa. M. 160 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 570, Reisekosten u. Tagegelder 469, Gewinn 7412. – Kredit: Vortrag 2829, Zs. 5623. Sa. M. 8452. Dividenden: 1912/13–1915/16: Je 5 %. Die Garantie-Gemeinden leisten einen jährl. Div.-Zuschuss von M. 7500, doch für 1916/17 u. 1917/18 nicht gezahlt. Liquidatoren: Vors. Bürgermeister Wilh. Jul. Kneschke, Geyer; Stadtrat E. P. Rehm, Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Paul Jul. E. Merkel, Annaberg; Stellv. Stadtrat Ed. Wilh. Rich. Schubert, Aue. *G. Vester, Akt. Ges., Halle. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: G. Vester, Ges. m. b. H., offene Handels-Ges. Reinh. Steckner, Komm.-Ges. H. F. Lehmann, Posthalter Ofto Westphal, ver witwete Frau Anna Holfmeister, Prokurist Oskar Messer, Max Krause, Major Franz Rud. Liebau. Wilh. Werther, Wilh. Creuzberg, Hugo C. Zander, Paul Henze, Paul Pietsch. Julius Husemeyer, Halle; Oito Vester, Buchhändler Walter Schwalbe. Dessau; Gutsbes. Hennig Bardenwerper. Harzburg; Gutsbes. Reinh. Köke, Diemitz; Gutsbes. Oskar Sprengler, Haideburg. Zweck. Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Erwerb u. Fortführung des von der G. Vester, Ges. m. b. H., Halle, betriebenen Speditionsunternehmens. Kapital. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Julius Husemeyer, Halle a. S. Aufsichtsrat. Bankherr Rud. Steckner, Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle; Otto Vester, Dessau; Gutsbes. Hennig Bardenwerper, Harzburg; Major Franz Rud. Liebau, Halle. 25* .. ...... .........