Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 388 Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Pferde 605 000, Wagen 48 000, Inventar 145 600, Material. u. Futtermittel 502 399, Effekten 151 278, Vereinsbank in Hamburg, Giro-K. 511 043, Postscheck-K. 71 338, Kassa 18 675, Debit. 2 074 156. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Haftpflicht-Res. 100 000, Invent.-Ern.-F. 120 000 Steuer-Rückl. 160 000, Kredit. 3 329 939, Tant. 36 405, Div. 36 000, Witwen- u. Waisenkasse d. Person. 15 147. Sa. M. 4 127 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 6 213 532, Personalversich. 147 463, Steuern 58 411, Futtermittel 2 584 550, Betriebsunk. 638 411, Abschr. 136 206, R.-F. 8998, Haftpflicht Res. 50 000, Invent.-Ern.-F. 120 000, Steuer-Rückl. 160 000, Tant. 36 405, Div. 36 000, Witwen- u. Waisenkasse d. Person. 15 147. Sa. M. 10 205 127. – Kredit: Ein- nahme aus dem Geschältsbetriebe M. 10 205 127. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 6, 0, 6, 0, 0, 8, 8, 8, 12 %. Direktion: Johs. Hadeler, Walther Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. H. Jaques; sonst. Mitgl. Bank-Dir. C. E. Frege, Dir. Carl F. Haack, Bank-Dir. C. Joh. Thomas. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft in Hamburg. Zweigniederlassungen: Bremen; Lübeck, Hafenstr. 20b; Flensburg; Warne- münde; Kopenhagen; Berlin NW. 7, Universitätstr. 2–3a; Breslau; Dresden; Chemnitz; Leipzig, Abteil. Rechenberg & Tschopik, Speditionsgeschäft; Duisburg- Ruhrort; Düsseldorf; Köln a. R.; Frankf. a. M.; Hannover; Magdeburg; München; Nürnberg; Regensburg; Passau; Simbach; Stuttgart. Gegründet: 1874 unter der Firma Cohrs & Ammé; 4./1. bzw. 3./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921 unter obiger Fitma; eingetr. 7./2. 1922. Gründer: Masimilian Friedrich Karl Loewig, Alb. Max Lappöhn, Heinr. Momme Christian Haas. Max Moeller, Carl Joh. Wilh. Köneke, Hamburg. Die Aktionäre Loewig u. Lappöhn bringen das von ihnen als offene Handelsges. unter der Firma Cohrs & Ammé betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven sowie mit dem Firmenrecht nach dem Stande der dem Gesellschafts- vertrag angeschlossenen Bilanz v. 30./9. 1921 in die Ges. ein. Für diese Einbringung werden den Aktionären Loewig u. Lappöhn je 5500 als voll eingezahlt geltende Aktien zum Kurse von 110 % = M. 12 100 000 gewährt, u. der über diesen Betrag hinausgehende Wert der Einlage wird den Einlegern mit M. 1 248 121 ausbezahlt. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher von der Firma Cohrs & Ammé betriebenen Spe litionsgeschäfts sowie alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Der gewerbsmässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: M. 52 500 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V v. 18./1 1. 1922 um M. 32 500 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon die St.-Akt. begeben zu 385 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz-Div. u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeb.; im Falle der Liquid. ler Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %, dann erhalten die St.-Akt. 100 %, weiter die Vorz-Akt. 10 %, Rest anteilsmässig, jedoch die Vorz. Akt. nicht mehr, als die auf den Nennbetrag geleist. Einzahl. £ 100 % Nennwert betragen. Geschäftsjahr: Kalenlerj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 4 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann 4 % Div. an St.-Akt., im übrigen Gleichstell. beider Akt.-Gatt. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Max Lappöhn, Max Carl Gloor, Carl Joh. Wilh. Köneke, Friedr. Helmuth Martin Reincke, Hamburg. Stellv. Dr. Herm. Ludw. Ed. Hannemann, Fr. Carl Mart. Hein, Hans Kurt Engel. Aufsichtsrat: Vors. F. H. Witthoefft, Hamburg; I. Stellv. Geheimrat Dr. Georg Heim, Regensburg; II. Stellv. Dir. F. Lincke, Dr. Carl Melchior, Max Moeller, Max Loewig, Ham- burg; Ernst Wallach, Berlin; Dr. Otto Hugo, B.-Schöneberg; Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München. *Dähn & Hamann Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma Dähn & Hamann, Fabrikbes. Max John Karl Aug. Brinckman, Dir. Ernst Aug. Gustav Possel, Hamburg; Henry Lamotte, Bremen; Carl Alb. Paul Bischof, Hamburg.