eskitäons- und E Intersped Akt- Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer: Niels Marius Nielsen, Internationalt Speditionsselskap, Intersped A. S., Kristiania; Paul Heumann, Hochkamp; Friedr. Rud. Werner Colberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes; Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte einschl. der Lagerung von Gütern aller Art in gemieteten oder eigenen Räumen; Beteilig. an anderen, insbesondere gleichartigen Unternehm. sowie der diesem Zwecke dienende Erwerb von Aktien, Geschäftsanteilen ete. Ausgeschlossen ist der Handel mit Waren irgendwelcher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Se. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bank-, Kassa- u. Postscheckguth. 65 254, Iny. 32 174, Debit. 2 214 808, Guth. bei Fil. u. Geschäftsstellen 9955. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 180 000, Kredit. 1 732 252, Delkr.-K. 10 000, Steuer-Rückl. 114 395, Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 15 384, Vortrag 160. Sa. M. 2 322 192. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 534 319, „„ 401 316. – Kredit: Spedition 934 098, Zs. 1537. Sa. M. 935 636. Dividende 1921: 25 %. Direktion: Friedr. Rud. Werner Colberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg; Niels Marius Nielsen, Kristiania; Paul Heumann, Hochkamp. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. Jordaberg's Transport-, Speicherei- u. Hatenbetriebsa. G. in Hamburg. Gegründet 3./12. 1918; eingetr. 15./12. 1918. Gründer: Martin Justus Carl Gräpel, Georg Joh. Fonfara, Martin Prott, Willy Friedr. Aug. Boehnke, Fritz Otto Lickefett, Hamburg. Zweck: Betrieb eines Rollfuhr- Ewerfdhrerei- u. Speicherei-Geschäftes. Die Ges. kann sich an allen der Transport- Branche dienenden gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen beteiligten, solche käuflich erwerben u. wieder veräussern. Kapital: M. 199 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Iin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Mke 1922: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 162 805, feste Anlagen 129 083, Betriebsmittel 296 872, Hinterleg.-K. 7500, Debit. 314 698. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 34 000, R. F. 1223. Steuern u. Abgaben 334, Kredit. 725 401, Gewinn 50 000. Sa. M. 910 960. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Befriebsauslagen 2 238 863, Abschr. 106 792, Gewinn 50 000 (davon R.-F. 5000, Tant. 26 000, Div. 14 000, Vortrag 5000). – Kredit: Vertrag 3442, Betriebseinnahmen 2 392 214. Sa. M. 2 395 656. Dividenden 1918/19–1921/22: ?, ?, 8, 14 %. Direktion: C. H. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. John Niemann, Altrahlstedt; Eduard Cords Friedrich Fleck, Hambur g. *Lagerhaus- Merkur-Akt. Ges., Hamburg. Gegründet. 24. 103 7./11. 1922; eingetr. 13./11 1922. Gründer: Paul Joh. Bostelmann. Georg Julius Boysen, Julius Ferd. Ber an, Anton Joh. Kesting, Max Henry Nicolaus Fink, Hamburg. Zweck. Betrieb von Lagerungs- u. Speditionsgeschäften u. ähnl. Handelsgesellschaften u. Beteiligung an and. Geschäften verwandter Art Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Franz Conrad Beran, Hamburg. Aufsichtsrat. Rich. Löwenthal, Julius Friedr. Wilh. Schröder, Hamburg; Rich. Dietrich Hess, Blankenese. „Nordland- Handels- u. Schiffahrts-Akt.-Ges. in Hamburg, Bohnenstr. 9. Gegründet: 23./7. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Gründer: Bankier Otto Carl Adolph Ludwig nlller, William Abb. Bergh, Bankier Carl Friedr. Wilh. Brandes, Martin Michael Kahn, Herm. Ferd. Rangnitt, Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art für eigene und fremde Rechnung, insbesondere von Kommissions-, Schiffsmakler-, Befrachtungs- und Speditionsgeschäften, besonders nach und von den nordischen Ländern. Kapetal: M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, begeb. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 2 700 000 in 2700 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Die St.-Aktien No. 1–300 sind lt. G.-V. v. 27./1. 1923 in Vorz.-Aktien umgewandelt, sie 5faches Stimmrecht u. sind bei event. Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar.