394 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i Pr.: Ostbankf. 334 u. Gew.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., 0. Schlesinger-Trier & Co. K. G. a. A. Königsberger Speicher-Akt.-Ges. in Konigsberg E 1. Gegründet: 14./6. 1916; eingetr. 6./7. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Betrieb von Lagerhäusern. Wegen des Kriegszustandes ist eine Verzögerung in der Fertigstellung des Baues eingetreten. 1919/21 Bau von Speichern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: 20 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 325 Aktiva: Grundst. 199 847, Bau-K. 14 420 016, Masch. 992 481, Kontoreinricht. 17 253, Bankguth., Postscheckamt u. Telegraphenamt 29 241, Abschlagszahl. auf Bauarbeiten 15 381 266, Anzahl. auf Masch. 657 355, Kassa 2214, Eff. 115 440, Verlust 498 066. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 20 000 000, Kontokorrent-K.: Kredit. Stadt- gemeinde 9 000 000, do. Stadtbank 1 313 183. Sa. M. 32 313 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1916–1921 214 644, Handl.-Unk. 134 384, Bauleitung 279 894, Abgaben 2782. – Kredit: Zs. 132 439, Mieten 1200, Verlust 498 066. Sa. M. 631 706. Dividenden 1916/17– 1921/22: 0 % (Baujahre). Verlust 1921/22: M. 498 066. Direktion: Dir. Paul Hager, Carl Gawlick. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lohmeyer, Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Bank-Dir. Ludwig Kauffmann, Stadtbaurat Cornelius Kutschke, Geh. Reg.-Rat Dr. Rich. Leweck, Fabrikbes. Sal. Winter, Kfm. Hans Litten. Kfm. Herm. Cuno, Königsberg i. Pr.; Kfm. Conrad Schröter, Stadtrat Dr. Böters, Stadtrat Burau. Bankverbindungen: Königsberg: Bank der Ostpreuss. Landschaft, Deutsche Bank Fil., Disconto-Ges. Fil., Östbank f. Handel u. Gew. *Speditions- u. Schiffahrts-Akt. Ges. in Königsberg i. Pr., Bergplatz 6. Gegründet: 12 /7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Otto Amann, H. Wilh, Otto Düsberg, Herwast-Drosten; Wilh. Bernh. Franz Ehrich, Hamburg; Bernh. Holst. Wandsbek; Dir. Friedr. Klinger, Hamburg. Zweek: Führung von Speditions- u. Schiffahrtsgeschäften u. Kommissionsgeschäften, Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden u. solche fördernden Geschäfte jeder Art. Die Ges. ist insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken befugt. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehmungen der gleichen oder verwandten Geschäftszweige zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Louis Brandt, Hamburg; Paul Flak, Allenstein. Aufsichtsrat: Komm-Rat Wilh. Stöve, Ottowald Meise, Hamburg; Leo Grubenbecher, Essen; Rittergutsbes. Julius Schmidt, Ludwigsort. Sächsische Motor- Omnibus-Akt.-Ges. in Bad Lansiek (In Liquidation.) Gegründet: 26./5. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Beförder. von Personen, Handgepäck u. Gütern durch Kraftomnibusbetrieb bezw. mit Lastkraftwagen in Sachsen etc. im besonderen auf der Linie Grimma- Bad Lausick— Biorna–Altenburg. Betriebseröffnung 12./8. 1913, aber nach Kriegsausbruch 1914 wieder eingestellt, da die Motorwagen von der Militärbehörde beschlagnahmt wurden. Die G.-V. v. 9./9. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Eine auf den 16/3. 1922 einberufene G.-V. sollte beschliessen über Ausschütt. der Masse sowie über Beendig. der Liquidation. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Augustin Dittert. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Alfred Kühn, Stellv. Stadtrat Georg Koch, Bad Lausick. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter“ zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner kranpon von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständ. jed. Art. Zum Grundbes. der Ges. geh. lie Haus- grundst. Matthäikirchhof26u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Mitte 1921 Anglied. der Fuhrwerksbetr. von Berger & Meyer u. Rob. Hellmann, Leipzig (s. b. Kap.).