396 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Hans Kroch, Baurat Anton Käppler, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Dir. Franz Jahn, Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Leipzig. Zweck: Betrieb von Speditions- u Lagergeschäften, die Ubernahme von Waren- versteigerungen, Auktionen, die Ausführung aller damit zus hängenden Kommissions- u. Handelsgesch. jed. Art. Die Ges. kann sich auch an Untern. der vorbezeichn. Art beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 18 000 St.-Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. Bà M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. Ba M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 9 000 000 ange b. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 180 %. Die Vorz.-Akt. B erhalten zunächst 4 % alsdann die St.-Akt. A (= 6000 alte Aktien u. 12 000 neue Aktien) ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird auf beide Arten Aktien gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B= 5 St. Direktion: Major a. D. Spediteur Werner Heydrich, Leipzig; Arthur Priemer, Gautzsch. Aufsichtsrat: Samuel Kroch, Baurat Anton Käppler, Bank. Dir. Georg Kosterlitz, Bank-Dir. Georg Nothmann, Leipzig; Marcell Moritz Holzer, Berlin; Hans Kroch, Bank-Dir. Wilh. Schaumburgk, Leipzig. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Die Ges. kann auch Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben; sie besitzt zu diesem Zwecke 3 Frachtdampfer, die an die Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts- Ges. m. b. H., bei der die Ges. beteiligt ist, vermietet sind. Kapital: M. 4 000 000 in 178 St.-Aktien à M. 5000 u. 3110 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1922 setzte sich das A.-K. aus 114 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000, mithin M. 1 112 000 zusammen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 2 888 000 in 2888 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1.7 1921 übern. von einem Konsort. (Deichmann & Co., Köln), angeb. den bisher. Aktionären derart, dass auf 1 St.-Aktie à M. 5000 5 neue Aktien à M. 1000, auf M 1000 Aktien Lit. C 3 neue Aktien à M. 1000 u. auf M. 1000 Aktien Lit. B 5 neue Aktien à M. 1000 v. 19./5.–15./6. 1922 zu 100 % plus 4 % Stückzs. ab 1./7. 1921 bezogen werden konnten. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Gebäude 1 123 672, Gleise 27 000, Masch. 174 184, Geräte 30 660, Mobil. u. Utensil. 32 600, Pferde u. Wagen 75 600, Kraftwagen 102 000, Dampfer 220 500, Vorräte, Betriebsmaterial 274 395, Effekten 68 158, Kassa 39 471, Debit. u. Voraus- bezahl. an Pacht. Versich. etc. 1 415 047, Bankguth. 1 053 584, Kaischuppen-Neubau 344 221, Hlamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. 1001. – Passiva: A.-K. 4 000 000 „ Amort.-K. 150 000, K.-F. 58 090, Delkr.-F. 7500, Kredit. 401 001, unerhob. Div. 8220, Gewinn 357 283. Sa. M. 4 982 095 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Versich., Zuschüsse zu Krankenkassen, Invalid.- u. Altersversich., Berufsgenossenschaft 2 429 169, Abschr. 60 845, Gewinn 357 283 (davon R. F. 17 807, Div. 320 000, Vortrag 19 475). – Kredit: Vortrag 1127, Gesamteinnahmen 2 846 170. Sa. M. 2 847 297. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1911/12: 0 %; 1912/13: 6 %, sowie 4 % Nach- zahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1913/14: 6 %, sowie 2 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1914/15–1920/21: 6,. 6, 6. 6, 6, 6, 6 % auf Vorz.-Aktien; St.-Aktien: Bisher 0 %. Gleichberecht. Aktien 1921/22: 8 %. Direktion: Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln. — Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft A.-G. in Mainz, Zollhafen, Hafenstr. 17. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 27./3. 1920 sollte Kap.-Erhöh. auf M. 120 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Ausstände 659 275, Kassa 9926, Effekten 312 476, bezahlte Assekuranz 7200, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 361 000, Kredit. 360 846, Steuerres. 133 000, Gewinn 125 032. Sa. M. 988 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten, Löhne, Assekuranz u. Handl.-Unk. 426 873, Rücklagen 165 000, Gewinn 125 032. Sa. M. 716 905. – Kredit: Einnahmen aus Lagergeld, Spesen, Assekuranz u. Zs. M. 716 905. =― Z― =―――== 5 %%%%%%............ „. ....................... 3