speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 307 Dividender 1911/12–1920/21: M. 63, 0, 0, 0, 210, 312, 387.80, 520, 2, ? pro Aktie. Vorstand: Carl Wilh. Klein, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Vors. Carl F. A. Kohl, Clemens Dinges, M. Gochsheimer, Eugen Mayer. Bavaria Auto-Fernverkehrs-Akt.-Ges. Oberbayern, in München, Herzogstr. 23. Gegründet: 17 /12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Ernst Henkels, Hans Wasner, Ing. Ferd. Einbeck, München: Fabrikdir. Friedr. Demann, Dir. Felix Lohimann, Baden-Baden. Zweck: Der Verkehr mit automobilen Aussichtswagen gegen Entgelt, in Form von Gesellschaftsrundfahrten in Oberbayern und Tirol, denen auch noch andere Verkehrslinien angegliedert werden können. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen--Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 210 245, Bankguth. 2 155 656, Debit. 18 480, Kraftfahrzeuge 3 182 577, Betriebsmaterial 512 581, Mobil. 1, Verlust 597 729. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 1 232 272, Rückstell. 1 445 000. Sa. M. 6 677 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 952 680, Abschreib. 1 379 084, Rückstell. 1 445 000. – Kredit: Fahrkartenverkauf 4 176 051, Zs. 2984, Verlust 597 729. Sa. M. 4 776 765. Dividenden 1921/22: 0 %. Direktion: Karl Weber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cornelius Menzen, Mannheim; Stellv. Baurat Bruno Berlit, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Dr. Felix Lohrmann, Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Demann, Gaggenau. *Donau-Verkehr Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 5. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 4./10. 1922. Gründer: Major a. D. Fritz von Bezold. Rechtsanw. Friedr. Seidl, Privatmann Walther von Hattingberg, Gen.-Agent Ludwig Neff, Alfred Paluka. München. Zweck. Hebung des Donauverkehrs, Abschluss oder Vermittlung aller Geschäfte, welche der Schiffahrt oder sonst. Transporteinricht. im Donauverkehr dienen. Kapital. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Ludwig Jungermann, München; Kapitän a. D. Hans Kieff, München. Aufsichtsrat. Handelskammer-Vors. Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, München; Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, Berlin; Gen.-Bevoll- mächtigter Dr. Ernst Kohler, München: Gen-Dir. Karl Walther, Berlin; Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg. *Bayerische Transport- & Lagerhaus-Akt.-Ges. in Nürnberg (Südbahnhof). Gegründet. 5./12., 27./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Komm.-Ges. „Spediteur- u. Rollfuhrunternehmer-Vereinigung Bayer & Co.“, Nürnberg; Rechtsanwalt Fritz Spengruber, Dir. Julian Arnold, Bank-Dir. Alois Huwyler, Bank-Dir. a. D. Herm. Müller, München. Zweck. Erwerb u. Fortführ, des bisher unter der Firma „Spediteur- u. Rollfuhrunter- nehmer-Vereinigung Bayer & Co. Komm.-Ges., Nürnberg, betr. Unternehmens, Betrieb von Speditionsgesch. aller Art u. aller mit diesem Zweck im Zus. hang steh. Handelsgeschäften. Kapital. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 7? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Julian Arnold, München; Geschäftsführer Karl Stadter, Nürnberg, Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Fritz Spengruber, München: Stellv. Stadtrat Hans Hetzel, Nürnberg; Bank-Dir. Alois Huwyler, München; Fuhrunternehmer Karl Grässel, Nürnberg; Bank-Dir. a. D. Herm. Müller, München; Spediteur Edmund Heuer, Nürnberg. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Verwaltung der Anwesen Kornmarkt 6 u. Färber- strasse 11 in Nürnberg. welche Eigentum der Nürnberger Lagerhaus-Ges. sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 246 375, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Immobil. 514 718, elektr. Einricht. 8338, Masch. 1, Mobil. 1, Kassa 3322, Debit. 4064, Bankguth. 10 284. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 246 375, do. -Zs. 4000. R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 7459, Stsmpelersatzabgabereserve 6000, Ern.-F. 10 000, Reingewinn 19 395. Sa. M. 540 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 13 883, Steuern 2420, Unk. 7231, Zs. 12 544, Abschreib. 7612, Reingewinn 19 395 (davon Div. 6750, Ern.-F. 10 000, Stempelers.-Abg.-Res. 2000, Vortrag 645). – Kredit: Vortrag 466, Mieten 62 621. Sa. M. 63 088.