Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften Dividenden 1912/13–1921/2: 6, 6, 4, 5, 5, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Herm. Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Max Schwarz, Stellv. Rich. Bartb, Walter Barth, Bernh. Hugo Bing. „Transportlader“, Nürnberg-Fürther Transport- Gesellschaft & Lader-Corporation Akt.-Ges. in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth. Gegründet: Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport- Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911–1918: Nürn- berg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader-Corporation Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 wie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt worden war. Im Dez. 1911 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen. 1918 Übernahme der Spedit.-Abteil. der Demerag Donau-Main-Rheinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Zweigniederl. in Aschaffenburg. Kapital: M. 3 200 000 in 3000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905. Die G.-V. v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zu pari zwecks Ubernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1918 um M. 450 000, davon begeben M. 350 000 zu pari u. M. 100 000 zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./7 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Bayerische Disconto- u. Wecliselbank A.-G. Nünnberg), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 10./7.–29./7. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Afachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. in bes. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 427 687, Lagerhaus 10 000, Petroleum- lagerhaus 1000, Hallen 20 000, Fuhrrequisiten 2, Decken 2, Pferde 125 000, Kraftwagen 200 000, Wagen 13 000, Geschäfts-Utensil. 2, Kaut. 15 400, Futter 78 500, Debit. einschl. Bankguth. 9 841 742, Postscheckguth. 225 057, Kassa 1 189 973, Beteil. 170 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 257 123, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Talomsteuer-Res. 12 000, Frachtschädenrückstell. 4551, Ern.-F. 80 000, Werkerhalt.-K. 200 000, Gebühren- u. Steuer- Res. 546 884, unerhob. Div. 1388, Kredit. 8 460 511, Unterst.-F. 145 283, Wohlf.-F. 965, Gewinn 1 408 658. Sa. M. 12 317 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 616 320, Futterkosten 2 419 336, Repar. 831 659, Hausunk. 34 858, Abschreib. 513 964, Reingewinn 1 408 658. – Kredit: Vortrag 54 713, Spedition 17 820 085. Sa. M. 17 874 798. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 10, 15 % Direktion: G. Schlager, S. Zink, Stellv. Karl Verstl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stephan Hirschmann; Stellv. Dir. Franz Schmid, Mainz; Fabrikbes. Christian Winkler, Fürth; Kaufm. Isidor Löwensohn, Dir. a. D. Georg von Stadler, Dir. Joh. Albert Röschlein, Reg.-Rat Dr. Hans Fersch, Dir. Rud. Vigl, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Stolp i. Po. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Kapital: M. 450 000 in 405 Aktien à M. 1000 u. 90 Aktien à M. 500. Urspr. M. 135 000 in 90 Aktien à M. 1000 u. 90 Aktien à M. 500. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1917 um M. 45 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M 90 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 225 000 in Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Geb. 184 575, Grundst. 36 589, Aktien-F. 3000, Verlust 30 405. – Passiva: A.-K. 225 000, Schuldbuch 14 515, unerhob. Div. 1555, R.-F. 13 500. Sa. M. 254 570. Dividenden 1912/13 –1921/2: 10, 10, 10, 20, 0, 9, 12, 12, 0, 0 %. Direktion: W. Graf von Zitzewitz, Artur von Livonius, Karl von Natzmer. Aufsichtsrat: v. Zitzewitz, Leo Neitzke, Dr. H. v. Zitzewitz. Geschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P. „Rhenania“ Wormser Lagerhaus- u. Speditions-Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 15/2. 1921; eingetr. 28./2. 1921. Gründer: Stadt Worms, Beigeordneter Winkler, Worms; Firma Rhenania, Speditionsgesellschaft vorm. Leon Weiss, G. m. b. H., Mannheim; Bankdir. Konrad Gerhardt, Handlungsbevollmächtigter Georg Koch, Worms. Ö