8]Q q%ü /ggd %%ä⁊w²Laääääã N....... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 399 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Lagerhaus-, Transport-, Speditions-, Schiffahrts-, Kommissions- u. sonstigen einschlägigen Geschäfte sowie die Be- teiligung an jedwedem Unternehmen, das dem Gesellschaftszweck dienen kann. Im beson- deren ist der Zweck des Unternehmens der Weiterbetrieb des seither städtischen Lager- hauses u. der städtischen Krananlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 10 Namens-Aktien (Nr. 1–10) à M. 100 000; übern. von den Grün dern zu 120 %. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 34 000, Lagerhausgeb. 259 350, do. Masch. 331 000, do. Einricht. 1, Kranen 469 140, Einricht.-Gegenstände 1, Ersatzteile u. Verbrauchs- stoffe 75 039, Barbestand, Bankgęuth., Postscheck 446 796. Forder. 619 072. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Rückl. 200 000, do. für Pensionen 25 000, Schulden 776 770, Reingewinn 232 630. Sa. M. 2 234 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 580 759, Abschr. 180 461, Reingewinn 232 630. – Kredit: Vortrag 8554. Betriebsgewinn 985 296. Sa. M. 993 851. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 2 %. Direktion: Hafendir. Alex. Lancelle, Worms; Gerichtsassessor Siegfried Rosenthal, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Heinr. Köhler, Worms; Generaldir. Herm. Hecht, Mannheim Kaufm. Max Guggenheim, Mühlenbes. Otto Baruch, Kaufm. Max Guth- mann, Betriebsing. Otto Harms, Worms; Dir. Ferd. Merseburg, Mannheim; Dir. Friedrich Rauch, Osthofen. =― EFribergwerke und MHüttenbetriebe. Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873; eingetr. 31./1. 1873. 8 Zweck: Übernahme u. Betrieb der König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens schen Schmelzöfen, 6Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bzw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechan. Werkstatt, lHammerwerk. Der Grundbesitz beträgt ca. 20 C00 qm. Fabrikate: Achsen, Schmiede- u. Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv- u. Masch.-Fabr., Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereit., Drahtziehereien etc. 750 – 800 Arbeiter. Seit 1921 beteiligt am Stumm-Konzern G. m. b. H., Düsseldorf mit M. 72 000. Umsatz 1918/19–1921/22: M. 7 541 000, 15 438 000, 32 935 000, 67 485 000. Kapital: M. 16 000 000 in 2080 St.-Aktien à M. 300, 8800 St.-Aktien à M. 1000, 480 St.-Akt. à M. 1200 u. 6000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, reduziert 1881 auf M. 937 500 u. 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000; fernere Erhöh. 1898 um M. 425 000. Weiter erhöht 1899 um M. 180 000. Die G.-V. v. 17./11. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 3 /3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 100 000 mit Diyv-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktion. zu 133 %. Die Mehrheit der Aktien ging 1920 an Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar) über. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 Erhöhung auf M. 16 000 000 durch Aus- gabe von 6700 Stück Inhaber-St.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22 u. von 6000 Stück mit 25 % eingez. 6 % kumulativer Vorz.-Akt., gleichfalls mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Die 6 700 000 St.-Akt. wurden von einem Kons. (Nationalbank f. D.) übern. u. davon M. 6 000 000 den Aktionären im Verh. von 1: 1 zu 260 % £ Schlussscheinstempel angeboten. Die M. 6 000 000 Vorz.-Akt. sind von d. Treuhandgesellsch. Saar übern. worden. Gründerrechte: Bei jeder Em. von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner des urspr. Kapitals resp. ihre Rechtsnachfolger berechtigt, die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien binnen einer I14tägigen Frist zu pari zu übernehmen. Dieses Recht besteht nur noch auf Taler 300 000 von urspr. Taler 625 000 A.-K. Hypotheken: M. 107 500 zu 4½ % und halbj. an jedem Quartalsersten beiderseitig kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Beitrag zu besonderen Reserven, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. jährl. M. 3000 u. jedes Mitgl. M. 1506), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: ausstehende Vorz.-Akt. 4 500 000, Grundst. u. Geb. 1 557 805, Masch., Dampfkessel u. Zubehör 1 315 840, Gleisanlage 1, Werkzeuge, Kobkillen, Formkästen u. Werkgeräte 1, Beteil. 36 000, Modelle 1, Versich. 37 460, Rohmaterial. u. Waren 12 431 131, Wertp. 916 744, Kasse 51 073, Aussenstände 22 210 192, Bankguthaben 212 236. – Passiva: A.-K. 16 000 000, gesetzl. Rückl. 9 436 889, Sonderrückl. 99 077, Dispositionsfonds