„ 8383388...QQQQQQQQQQQXQXQQXQXQXQXQ. ..... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 0 Direktion: Paul Schmieding. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Geh. Bergrat Gen.- Dir. Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Bank-Dir. Mor. Lipp, Bankier Franz Siele, Bankier Jacob Steinweg, Bank-Dir. Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Oskar Heimanne& Co.; Berlin u. Dortmund: Commerz- u. Privat-Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Köln: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. 402 Capito & Klein Akt.-Ges. in Benrath a. Rhein. Gegründet: 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906 in Düsseldorf- Gerresheim. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma Capito & Klein betriebenen Feinblechwalzwerks; Verhüttung und Verarbeitung von Stahl und Eisen sowie der Betrieb verwandter metallurg. Unternehmungen. Die Ges. stellt ausschl. Qualitäts-Feinbleche her u. zwar Stanz. u. Falzbleche, Dynamobleche, Trommelbleche u. Weissbleche. Das Fabrikgrundstück in Grösse von 4 ha 58 a liegt unmittelbar am Bahnhof Benrath, ferner besitzt die Ges. 30 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. in verschiedenen Strassen Benraths. Die Fabrikanl. bestehen aus 2 Blechwalzwerkshallen mit 10 bezw. 14 Gerüsten, 10 bezw. 16 Wärmöfen, sowie den erforderl. Doppelstöcken, Scheren u Kranen, 3 Glühereien mit 4 Glühöfen mit dazugehörigen Kranen, 2 Beizereien, 1 Bleiaufbereitungshalle, 1 Reparatur- werkstatt mit allen erforderlichen Werkzeugmasch., 1 Generatoranlage, bestehend aus 6 Generatoren, sowie den dazugehör. schmiedeeisernen Gasleitungen, einer Kesselanlage, be- stehend aus 4 Flammrohrkesseln von je 100 qm Heizfläche mit Überhitzern, einem EKconomiser und einer Speisewasser-Reinigungsanlage, ferner 2 Zentralpumpen-Anlagen. Ausserdem ist vorhanden eine Walzwerkshalle, enthaltend eine moderne Platinenwalzen- strasse, sowie 2 Stossöfen, 2 Krane, 2 Scheren u. sämtl. erforderlichen Hilfsmasch. u. 1 Verzinnerei. Von den 5 Blechstrassen werden 4 elektrisch angetrieben u. zwar je 2 durch einen 1200 PS-Motor, während die fünfte Strasse durch eine Dampfmaschine von 700 PS angetrieben wird. Der Antrieb des Platinenwalzwerks erfolgt durch einen 1000 PS. Motor. Ausserdem vorhandene Gebäude: Zentral-Schaltraum, 2 Magazingebäude mit Anbau. Speise- saal, Kontorgeb. etce. Beschäftigt werden etwa 50 Beamte u. 550 Arb. 1913/14 verschärfte Konkurrenz am Blechmarkt: 1914/15–1917/18 grosse Nachfrage nach Weiss- u. Schwarz- blech; 1918/19 wiederholt Betriebsstockungen: 1919/20 ungenügende Zuweis. von Brenn- stoffen, ebenso in 1920/21 u. dadurch zu Betriebseinschränk. gezwungen. 1920 Beteil. bei der Metallindustrie G. m. b. H., jetzt Matthes-Fischer-Werke vorm. Metallindustrie G. m. b. H. in Düsseldorf-Oberkassel. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zur Be- schaffung eines Platinenwalzwerkes lt. G.-V. v. 9./12. 1909 um M. 500 000, begeben zu 110 %, aufgelegt zu 114 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1920 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 2 000 000 begeben wurden, div.-ber. ab 1./7 1919; angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Restl. M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 angeb. den Aktionär. 4: 1 vom 17. 3.–7./4. 1921 zu ebenfalls 110 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erh. um M. 15 000 000 (auf 20 000 000). Von einem Konsort. wurden M. 5 000 000 zu 170 % übern. u. d. Aktion. bis 12./12. 1922 zu 200 % angeb.; vorerst 25 % Einzahl. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die weiteren M. 10 000 000 neue Aktien werden nach Bedarf zur Ausgabe gelangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. zu ausserord. Rücklagen oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 306 297, Geb. 517 000, Masch. 1, Walzen- Strassen 1, Ofen 1, Kessel u. Rohrleit. 1, Gleisanlagen 1, Mobil. 1, Geräte 1, Ersatzstücke 1, Vorräte 7 835 831, Wertp. 4 345 063, Hyp. 143 800, Beteil. 1 750 000, Forder. 54 339 986, (Bürg- schaftsforderung. 410 000), Kassa 164 965. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000. be- sond. R.-F. 900 000, Werkerhalt. 3 000 000, Unterst.-F. 361 498, rückständ. Löhne 1 222 703, Gläubiger 52 562 771, (Bürgschaftsschulden 410 000), Zinsbogensteuerrücklage 17 000, Gewinn 5 838 977. Sa. M. 69 402 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 480 919, Steuern 4 414 975, Abschreib. HReingewinn 5 838 977 (davon Zinsbogensteuer 5000, Wohnungsbauten 3 000 000, Div. 2 500 000, Tant. an A.-R. 200 000, Vortrag 133 977). – Kredit: Vortrag aus 1920/21 33 508, Zs. u. Skonto 1 515 891, Betriebsgewinn 13 242 772. Sa. M. 14 792 171. Kurs Ende 1913–1922: 142.50, 120*, –, 234, 254, 170*, 200, 610, 930, 18 000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 0, 12, 19, 20, 20, 10, 26 % Direktion: Adolf Schumacher, Ing. Adolf Klein. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jakob Kreutz, Siegen; Stellv. Bankier Dr. Otto J eidels, Berlin; Ing. Paul Capito, Fabrikbes. Dr. Chr. Matthes, Düsseldorf Dr. Carl Wendt, Dr. Bruno Bruhn, Dir. Fritz Coutelle, Dir. Alb. Rys, Essen; Fabrikbes. A. Friedr. Flender, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.