Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 407 Karl Ohligschlaeger, Aachen; Edmund Reverchon, Wiesbaden; Gen.-Dir. a. D. Arth. Frieling- haus, Siegen; Rittergutsbesitzer Heinr. Dresler, Kreuzthal; Rittmeister a. D. Rich. Manger, Rittergut Veerse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. „.... Bankver.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G. u. deren sonst. Niederlass.; Köln: A. Levy, Deichmann & J. H. Stein; Frankfurt a. M. Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Saar- brücken: G. F. Grohé-Henrich & % Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Luxemburg: Internationale Bank in Luxemburg und Niederlass.; Duisburg: Klöckner & Co. Oehringen Bergbau Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 54/55. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer: Die Ges. in Berlin in Firma. Nationalbank für Deutschland, K.-G. a. A., vertreten durch den pers. haft. Ges. Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, B.-Zehlendorf; Bankdir. Dr. Wilh. Freund, B.-Dahlem; Ignatz Petschek, Aussig; Barmer Bankver ein Hinsber g, Fischer & Comp., Barmen; Max Zahn, Berlin; Christian Kraft Fürst Hohenlohe- Oehringen, B.-Grunewald. Zweck: Betrieb von Bergbau jeder Art, Verwertung der selbstgewonnenen oder ander- weitig erworbenen Mineralien, Fossilien oder sonst. Urprodukte sowie deren Verarbeitung für den Handel u. Verbrauch, insbes. durch Aufbereitung u. Verhüttung, Erwerb u. Erricht. aller Anlagen, welche, um diese Zwecke zu erreichen, nötig, förderlich oder zweckmässig sind, Handel mit bergbaulichen Urprodukten u. den daraus gewonnenen Erzeugnissen. Die Ges. ist befugt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen oder mit solchen Interessengemeinschaftsverträge abzuschliessen. Durch Kaufvertrag v. 15. /12. 1921 erwarb die Ges. von der Hehelohe . A.-G. deren auf deutschem Gebiet verbleibende Bergwerkseigentumsrechte u. Grundst. Kapital: M. 25 000 000 in 20 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 20 000 000, üÜbern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 erhöht um M. 5 000 000 5 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 31./3.–1./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf 5 000 000 Vorz.-Akt. 3 750 000, Steinkohlenbergwerke im Betrieb 32 939 304, do. im Fristen 1 039 689, Tongrube Järischau 21 007, Beteil. 499 501, Wertp. 5 692 275, Anleihen-Sicherstell. 55 056 000, Schuldner einschl. Bankguth. 73 837 322, Verlust 38 610. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Anleihen- Sicherh. 55 056 000, Restkaufgelder u. sonst. Gläubiger 92 817 708. Sa. M. 172 873 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 476. – Kredit: Zo. u. Provis. 31 866, Verlust 38 610. Sa. M. 70 476. Direktion: Arthur Jacob, Gen.-Dir. Michalkowitz. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Petschek, Berlin; Kammerrat Georg Heinrich, Slawentzitz 8 Stellv.: Baurat Otto Richter, B.-Wilmersdorf. *Rheinische Montanindustrie Akt.-Ges. in Berlin, Fasanenstr. 70. Gegründet. 20., 29./11. 1922: eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Deutsche Wirtsee Akt.-Ges., Berlin; Adolph G. Pfings Thorn, New Vork; Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Max Dittmar, Frau Anna Halfen, geb. Specht, Felix Freiherr von Kaskel, Charlottenburg. Zweck. Beteil. von rhein. Bergwerksunternehm., Finanzierung derart. Unternehm., Handel mit Bergwerkserzeugn. u. Hüttenprodukten aller Art sowie Betrieb aller einschl. u. hiermit verw. Geschäfte Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Walter Goldmann, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Erich Herm. Treitel, Berlin; Gerichtsassessor Edgar Friede, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Asch, Berlin. Studien- und Organisationsgesellschaft zur Hebung von Erdschätzen, Akt.-Ges. in Berlin, Bulowstr. 21. Gegründet: 27./10. 1921, 16./1. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Reinh. Hagen, Leipzig; Architekt Joh. Jacob, Charlottenburg; Paul Oestreicher, Berlin; Rittmeister a. D. Georg von Koschenbahr, Neukölln; Prokurist Bernh. Megow, B.-Steglitz. Zweck: a) Erwerb von Konzessionen u. Verwertung von Bodenschätzen im In- u Ausland. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zweck sich Gerechtsame u. Optionen jeglicher