Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 409 Dolomit u. Kalksteine haften auf 13 ha. ceh) Bergfreiheitgrube bei Schmiedeberg im Riesengebirge. Die Hüttenwerke umfassen folgende Anlagen: Die Königshütte mit 3 Hochöfen im Betriebe, Kupferextraktions-Anstalt; Brikettfabrik zur Herstell. von Erzbriketts u. Schlackenziegeln, Chamottefabrik; Kokerei mit Anlagen zur- Gewinnung von Teer, Ammoniak u. Benzol; Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien, Walzwerken für Handelseisen, Universaleisen, Formeisen, Eisenbahnschienen und -Schwellen, Gruben- schienen, Feineisen, Martinstahlwerken mit 4 Martinöfen zu 15 t, 3 Martinöfen zu 30 t u. 2 Martinöfen zu 60 t u. 1 Martinofen zu 120 t Einsatz, mech. Werkstatt, Bandagen- und Rad- scheibenwalzwerk, Räder- u. Weichenfabrik. Schmiede für Waggonbeschlagteile, grosse Waggon- fabrik, Brückenbauanstalt, Presswerk, Federnfabrik u. elektr. Zentrale. Die Laurahütte mit 2 Hochöfen im Betriebe, Puddelei, Martinstahlwerk mit 3 Martinöfen zu 15 bezw. 35 t Einsatz, Eisen-, Temper- u. Metallgiesserei, Wellblechfabrik u. Verzinkerei, Rohr- walzwerken für geschweisste u. nahtlose Rohre, Fittingsfabrik, Walzwerken für Handelseisen, Universaleisen, Grob- u. Feinbleche u. mechan. Werkstatt. In der Modernisierung der An- lagen wurde fortgefahren. Die Zugänge betrugen 1912/13–1921/22 bei den Gruben u. Land- gütern M. 3 225 107, 2 972 869, 1 691 494, 1 827 764, ?, 6 044 734, 7 000 935, 8 198 015, 15 471 289, 25 288 414. 8 Die Eintrachthütte mit Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstatt, Eisen-, Stahl- u. Metallgiesserei u. Kesselschmiede. Die Katharinahütte bei Sosnowice in Polen mit 2 Hochöfen, Puddelei, Martin- stahlwerk mit 4 Martinöfen zu 10 bezw. 25 t Einsatz, Eisengiesserei, Walzwerken für Stab- eisen, Universaleisen, Grob- u. Feinbleche, Schraubenfabrik, Rohrwalzwerk, Rohrverzinkerei u. Fittingsschmiede. Auch besitzt die Ges. sämtl. Rbl. 400 000 Aktien der Czenstochauer A.-G. für Bergbaubetrieb, die zur Ausbeutung der Eisenerzlager in den Kreisen Bendzin u. Czentochau dient. Das ab 1./1. 1897 auf 24 Jahre gepachtete russische Krongut Blachownia mit Stanz- u. Emaillierwerk nebst Eisengiesserei; Pachtvertrag verlängert 1918 auf weitere 24 Jahre. Die genannten russischen Werke der Ges. sind seit Ausbruch des Krieges im Aug. 1914 stillgelegt. Im November 1915 nahm Blachownia teilweise den Betrieb auf. Die Buchwerte der russischen Hüttenwerke sind völlig abgeschrieben. Beamten- u. Arbeiterwohnungen, Schulgebäude etc. auf allen Werken vorhanden. Die Kohlenförderung wird zu etwa 38 % auf den eigenen Werken verbraucht; anderer- seits erfordert die Koksfabrikation für den eigenen Bedarf den Ankauf von Kokskohlen; jährl. ca. 100 000 t u. mehr. Der Erzbedarf wird durch die eigene Förderung nicht gedeckt, wohl aber der Bedarf an Kalkstein. Die Roheisenproduktion findet zum grössten Teil in den eigenen Werken ihre Verarbeitung. Landgüter. Neben dem den Berg- u. Hüttenanlagen zugewiesenen Grund u. Boden besitzt die Ges. folgendes, im Interesse der Bergwerke erworbene, in der Abteil. Landgüter der Bergverwaltung vereinigtes Areal: a) Gutsbetrieb Siemianowitz, umfassend die Ritter- güter Siemianowitz, Baingow u. Przelaika (erworben 1904), 480 ha 26 a 90 qm; b) Guts- betrieb Maczeikowitz, umfassend das Rittergut Maczeikowitz nebst Vorwerk Antonienhof (erworben 1880/81), 394 ha 78 a 34 qm: c) Gutsbetrieb Czerwionka, umfassend das Ritter- gut Czerwionka (erworben 1899) u. die Vorwerke Neuhof u. Belkowitz (erworben 1906). 779 ha 23 a 40 qm: zus. 1654 ha 28 a 64 qm. Von diesen Ländereien werden in eigenen Bewirtschaftung 1286 ha genutzt, wovon 1101 ha unterm Pfluge stehen; verpachtet sind 197 ha, während der Rest aus Weide, Ziegeleiland, Teichen, Parkanlagen, Gärten, Ödland, Wegen u. mit Häusern bebauten Flächen besteht. Der Grundbesitz der Ges. einschliesslich desjenigen aller industriellen Anlagen umfasst zurzeit 2758 ha. Arbeiterkolonien u. soziale Einrichtungen: Die Ges. besitzt 102 Beamtenwohnhäuser mit 325 Wohnungen, 355 Arbeiterwohnhäuser mit 3123 Wohnungen u. 31 Schlafhäuser mit 4435 Betten, sowie 23 Badehäuser u. 8 Back- u. Waschhäuser. Im Bau sind weitere 3 Beamten- u. 33 Arb.-Wohnhäuser mit zus. 188 Wohnungen, gemietet 84 Wohnhäuser mit 1487 Wohn. u. 4 Schlafhäuser mit 475 Betten. Zu den Wohnungen gehören Ställe, Gemüsegärten u. Feld. Die Ges. unterhält eigene Haushaltungs- u. Fortbildungsschulen, Werksbüchereien, u. Unterstützungs- u. Spareinrichtungen. Beteiliesungen, Verbände: Die Ges. unterhält Verkaufsorganisationen unter den Firmen: Konsumvereine, Fleischerei, Kantinen, Berufsfeuerwehren u. hat eig. Pensions-, Kranken- Schles. Montanges. in Breslau u. Sächs. Montanges. in Chemnitz u. ist massgebend be- teiligt an der Schrauben-, Muttern- u. Nietenfabrik in Schellmühl, Fitznerschen Schrauben- u. Nietenfabrik in Laurahütte, Moeller & Schreiber, Eberswalde. Sie gehört ausserdem folg. Verbänden an: der Oberschles. Kohlen-Konvention, dem Deutschen Stahlbund in Düsseldorf; dem Roheisen-Verband, Essen, der Gas- u. Siederohrvereinigung Düsseldorf, der Eisenbahn- bedarfs-Gemeinschaft u- den Deutschen Drahtwalzwerken daselbst, der Vereinigung Deutscher Feinblechwalzwerke in Essen u. der Vereinigung Deutscher Bandeisenwalz- werke in Schlebusch-Manfort. Der Zweck dieser Verbände ist die Preis- u. Absatz- regelung. Die Oberschles. Kohlen-Konvention läuft bis 1925; die übrigen Verbände sind jährlich kündbar. 23