Koks 247 278 t. Erzförderung, Rohspat Eisernehardt u. Falkenberg 20 306 t 257 Mann Silberwiese „ 22 586 t 233 Schnellenberg 3 313 t Auf Grube Falkenberg wurde 2 dem Schachtabteufen begonnen. arbeiten auf der Grube Sehnellenberg wurden fortgesetzt, sind aber noch nicht soweit gediehen, beträgt rund 915 ha. einbezogen. gross. 1913/15 Im Sept. 391 ha 45 a 50 qm. Mit Wirk. ab 1./7. M. 4 200 000 Aktien der Um den Bedarf an Gas- und Fettkohlen zu sichern, hat die Ges. im April 1907 die Kuxe der Gew. Teutoburgia für M. 2 000 000 erworben; die Berechtsame dieser Gew. ist 2 778 000 qm Bau einer Kohlenwäsche, sowie einer Kokerei mit Nebenproduktenanlagen. Die Beteiligungsziffer am Kohlen-Syndikat für alle Zechen der Ges. beträgt für Kohien 1 443 400 t, für Koks 4000 t, für Briketts 218 700 t. 1918 Erwerb der Gew. Friedrich der Grosse (s. b. Kap.) Die Gew. besitzt 2 Doppelschachtanlag. u. 1 Wetterschacht sowie 310 Koksöfen. Der Gesamtgrundbesitz umfasst Die Berechtsame beträgt 8 945 895 qm. Beteil. im Kohlensyndikat für Kohlen 1 189 900 t und für Koks 506 500 t. 1920 wurde das in Haslach im Kinzigtal gelegene Eisen- u. Stahlwerk Em. 1900. 75 ha: diejenigen der ,Stahlindustrie“ von rund Sha. Stamm-Anteile der Ges. für Stahlindustrie G. m. b. H. in Bochum. 1920 21 aus verwaltungstechnischen Gründen ganz in den Betrieb des Bochumer Vereins 1900 Erwerb. der Zeche Ver. Carolinenglück bei Bochum gegen Gewährung von Die Grösse der Die Grösse des gesamten Grundbesitzes des Vereins (einschl. industrie“, G. m. b. H und der Gew. Ver. Engelsburg, Teutoburgia und Friedrich der Grosse) Die Anlagen der Gussstahlfabrik bedecken eine Grundfläche von rund Die Ges. besitzt sämtliche M. 2 000 000 Das Stahlwerk wurde 70 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 415 1915/16 1916/17 1917/18 1918/19 1919/20 1920/21 1921½2 Bergw.-Produktion: Engelsburg: Steinkohlen . . t 486 361 524 412 591 187 502 509 585 798 3 2 Bkifeftes 221 071 189 642 207 702 192 419 215 203 Carolinenglück: Steinkohlen . . . „ 491 105 490 342 577 996 441 528 481 680 3%%% 233 214 304 995 339 263 264 661 279 100 utebürgieaea 352 351 334 450 348 880 2279 337 289 237 Friedrich der Grosse: Steinkohlen . . .„ — — 770 247 730 716 Eökk. — 266 124 265 613 Ges. f. „% Produktion 39 761 46 891 61 881 41 0614 Gesamteinnahme . M. 6 923 958 2 2 2 Dividende. „ 399 000 399 000 399 000 99 000 2 Im Kohlenbergbau wurden 1920/21 gewonnen: Steinkohlen 1 346 794, Briketts 285 934, Belegschaft im Durchschnitt 7132 Mann. Im Erzbergbau wurden 1919/20 gewonnen: a) Siegerländer Gruben: Belegschaft im Durchschn. Die Unten dass sich ein sicheres Urteil über die Bauwürdigkeit des Vorkommens gewinnen lässt. b) Schwedische Gruben: Roherzförderung Ausfuhrfähiges Erz Belegschaft im Durchschnitt Nartorp 71 801 t 28 318 t Intranget. 90 026 t 50 513 t 391 Mann Jelken 5 400 t desjenigen der „Stahl- Gerechtsame beträgt 2 064 000 qm. Haslach i. K. Wilhelm Haiss angegliedert, das hauptsächlich für die Liefer. von Automobil- teilen in Betracht kommt. Die bisherigen Besitzer sind noch mit 19 % beteiligt geblieben. Die Zugänge der Gussstahlfabrik 1920/21 betrugen: bei Grundst. M. 235 383, bei Ge- bäuden 1 859 044, bei Eisenbahnanschlüssen 188 776, bei Masch. 3 137 072. Sa. M. 5 420 275. Zugänge bei den Kohlengruben u. Eisensteingruben 1920 21 zus. M. 1 151 546. Die Zahl der in Bergwerken u. Fabriken beschäftigten Arb. betrug 1912/13–1920/21: 14 529, 16015, 12 086, 13 877, 16 756, 17 634, 21 207, 22 043, 2. Gezahlte Löhne 1913/14–1920/21: M. 27 567 663, 21138 965, 28 836 898, 38527 271, 51 237 42, 74 858 433, 189 140 064, 353 699 982. Reingewinne 1914/15–1920/21: M. 7413 268, 17 335 365, 15 558 269. 15 612 (68, 3 373 894, 17 492 496, 28 054 033. Interessen vereinigungsv ertr ag mit der Gelsenkirchener Bergwerks- A.-G., der Deutsch- Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. u. d. Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union G. m. b. H. In der G.-V. vom 23./3. 1921 wurde ein Interessengemeinschaftsvertrag mit der Gelsen- kirchener Bergw.-A.-G., der Deutsch-Luxemburg. Bergw.- u. Hütten-A.-G. u. der Siemens- Rhein-Elbe-Schuckert-Union beschlossen. Durch die Interessenvereinig. werden die gesamten Geschäfte u. Unternehm. der Vertragschliessenden Ges. unter Ausschluss jeder Sonder- interessen zusammengeschlossen. Die Interessenvereinigung wird vom 1./10. 1920 ab für die Dauer von 80 Jahren geschlossen. Die Gewinne des Bochumer Vereins, der Gelsen- kirchener u. der Deutsch-Luxemburg. Ges. werden in Zukunft zusammen gelegt u. nach