424 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 5 783 174, do. in Meggen 496 705, do. in Grüne i. W. 130 205, do. in Altena 2 912 090, do. in Düsseldorf 1 703 789, Bestand an Mater. u. Fabrikate 95 323 858, (Kaut. u. Bürgsch. 811 368 688), dauernde Beteil. 331 966 301, Wertp. 1 458 758, Kassa 37 246 503. Wechsel u. Schecks 30 078 258, Debit.: a) Banken 574 783 119, b) Verschied. 9 249 127 858. – Passiva: St.-Akt. 130 000 000, Vorz.-Akt. 130 000 000, R.-F. 35 804 204, Anleih. 54 032 500, Hyp. 14 806 510, Löhne 352 625 645, Rückst. f. genossenschaftl. Beiträge 38 140 496, aufgelauf. Anleihe-Zs. 1 347 854, rückständige Div. 1 726 500, Schuldverschreib. 3 097 370, eigene Akzepte 284 540 799, Kredit 9 207 305 986, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 541 842, Delkr. u. Rückstell.-K. 19 882 951, (Avale u. Bürgsch. 811 368 688), Gewinn 143 039 749. Sa. M. 10 416 892 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 000 000, Gewinn 143 039 749 (davon Rückst. für Kleinwohn.-Bauten 30 000 000, Div. 104 000 000, Tant. an A.-R. 6 370 601, Vortrag 2 669 148). – Kredit: Vortrag 1 663 064, Betriebsüberschüsse 181 376 684. Sa. M. 183 039 749. Kurs: Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugel. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 . Ende 1913–1922: 131.75, 107.10*, –, 144, 165.90, 110*, 214.50, 399.50, 840, 24 750 %. Im April 1905 wurden die gleichber. Akt. auch in Frankf a. M. zugel. Kurs daselbst Ende 1913–1922: 131.50, 106*, –, 144, 166.25, 110*, 214. 399.50, 845. 23 500 %. Ein- führ. der Aktien in Hamburg erfolgte Anfang 1911; Kurs daselbst ult. 1913–1922: 131.70, 105.75*, –, 144, 165, 110*, 214, 403, 840, – %. Die Aktien sind zum Terminhandel zu- gelassen. Die Aktien werden auch in Brüssel notiert. Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/198 1919/20 1 10, 0 0, 7, 10, 10, 11 12 %; 1920 C. 1./7.–30./9.): 3 %. 1920/21–1921/22: 20, 80 %; Vorz.-Akt. je 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Dr. Phil. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Bergassessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Funcke, Adolf Klinkenberg, Dortmund; Gustay Knepper, Carl Knupe, Bochum; Fregattenkapitän a. D. Hans Herm. Krueger, Düssel- dorf; Dr. jur. Oskar Sempell, Bergassessor Herm. Wenzel, Dortmund; Dr.-Ing. e. h. Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr; Ewald gen. Alfred Häcker, Karl Schirmer, Dortmund; Arthur Hennecke, Brandenburg; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; W. Borbet, Bochum; Dr. Phil. Dr.-Ing e. h. A. Franke, Dr. C. Köttgen, Berlin. 8 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.: I. Stellv. Bank.-Dir. Georg von Simson, Berlin; II. Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin: Mitgl.: Komm.-Rat Dr. W. Baare, Bochum; Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbrakena; Heinr. Kauert, Krefeld; Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Komm.-Rat Reinh. Effertz, Hannover-Kleefeld, Gen.-Dir. a D. Reinh. Eigenbrodt, Coblenz; Dr. jur. Herm Fischer, Charlottenburg; Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Bankier Max Hauck, Frankf. a. M.; Ministerial-Dir. a. D. J. Hoeter, Berlin; Bank-Dir. W. Jötten, Essen; Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maximilian Kempner, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff Exz., Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Adolf Kirdorf, Aachen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h Emil Kirdorf, Mülheim: Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Geh. Oberfinanzrat a. D. Wald. Müller, Berlin:; Eberhard Freih. von Oppenheim; Köln: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Bank-Dir. Salomonsohn Bank-Dir. Moritz Schultze, Dr.-Ing. e. h. Carl Friedr. von Siemens, Berlin; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Geh. Justizrat Carl Tewaag, Dortmund; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Victor Weidtman, Aachen; Rentner Rud. Weber, Bonn; Gen.-Dir. Victor Weil, Wien; Bank-Dir. F. Woltze, Essen. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Bochum, Dortmund u. Mülheim-Ruhr: Ges.-Kassen; ferner: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein u. bei den sämtl. Niederlassungen dieser Banken, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank); Essen a. d. R., Bochum u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Ferd. Hauck: Hamburg: Vereinsbank, Norddeutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Luxemburg: Internat. Bank in Luxemburg; München: Bayer. Vereinsbank. *Gröppel-Rheinmetall Akt.-Ges. für Kohlenauf bereitungs- anlagen in Bochum. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Firma C. Lührigs Nachfolger Fr. Gröppel, Bochum; Akt.-Ges. Rheinische Metallwaren- u. Maschinenfabrik, Dir. Friedr. Luther, Düsseldorf, Theodor Imberg, Bochum. Zweck: Vertrieb von Aufbereitungsanlagen und Anlagen für Bergwerksbau sowie der Abschluss aller damit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 100 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Direktion: Gen.-Dir. Diplom-Ing. Karl Gröppel, Dir. Anton Waschkau, Bochum. Aufsichtsrat: Ing. Franz Gröppel, Bochum, Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf, Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Gen.-Dir. Bergmeister Alb. Hoppstädter, Bochum; Gen.-Dir. Herm. Potthoff, Düsseldorf.