Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 426 Grafen von Tiele-Winckler, die restl. M. 3 000 000 wurden von einem Konsort. zu 180 % übernommen u. hiervon M. 2 750 000 den Aktionären zu 185 % zum Bezuge angehoten. Die A. 0. G.-V v. 10./2. 1912 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 (auf M. 39 000 000) in 9000 Aktien. Dieselben dienten zum Erwerb der restl. M. 10 499 000 Aktien der Préussengrube sowie ca. 960 ha derjenigen Grundstücke im Gutsbezirk Katto- witz, in Schoppinitz, Myslowitz u. Brzenskowitz. Er wurde belegt durch Gewährung von nom. M. 9 000 000 Aktien der Kattowitzer Ges., die mit 200 % in Zahlung gegeben wurden; restl. M. 200 000 in bar ausgezahlt. Zur Beschaff. des M. 17 694 000 betragenden Kaufpreises für die Kuxe der französ.-polnischen Gewerkschaft Renard hat die a. o. G.-V. v. 23./3. 1918 die Erhöh. des A.-K. um 13 auf 52 Mill. M. beschlossen, und zwar wurden ausgegeben: 13 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, begeben an die Dresdner Bank u. Deutsche Bank zu 150 %. Die neuen Aktien wurden den Aktionären durch ein Bankenkonsort. zu 150 % angeboten. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 2./10. 1920 um M. 8 000 000 in 40 Vorz.-Akt. à M. 200 000. Lt Beschluss der G.-V. v. 5./1. 1922 sind diese Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, so dass das A.-K. gegenw. aus M. 60 000 000 St.-A. besteht. Die Aktien der neuen „Preussengrube“ A.-G., für die die Kattowitzer A.-G. auf 5 Jahre die Garantie einer Div. von 5 % übern. hat, wurden den Aktion. der Kattawitzer A.-G. im Verh. 2 1 gegen Zahlung des Nennwertes überlassen. Die Gründungskosten trug die Ges. Anleihe: M. 7 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1895, 6000 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 3000 Lit. B à M. 500 auf Namen der Disconto-Ges., Berlin, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4.; kann seit 1905 event. verstärkt, auch mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Sicherheit: Kaut.-Hyp. aut den Namen der Disconto-Ges. in Berlin, Steinkohlenbergwerk „Myslowitzé, mit allem beweglichen u. unbeweglichen Zubehör. Di. Kautionshypothek haftet, da die Anleihe bis auf M. 3 330 000 getilgt ist, jetzt nur noch auf der Myslowitzgrube. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Ende März 1922 noch in Umlauf M. 2 752 000. Kurs Ende 1913–1922: 89.80, 91.30*, –, 84, –, 88*, 85.50, 81.50, –, – %. Notiert in Berlin, Breslau. – Zur Rück- zahlung am 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.-–31./3. Gen.-Vers.: Juni/Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrückl., der Restgewinn wird als Div. verteilt. Der A.-R. erhält ab 1918/19 u. ff. 4 % Tant. nach Ausschüttung von 4 % Div.; in Anrechnung auf diese prozentuale Tant. erhält der A.-R. eine feste Vergüt. von zus. M. 60 000. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 5 % (Max.). Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grubenwerte u. Anteile 22 645 450, Immobil 19 639 058, Mobil. 4 724 550, zus. 47 009 059, abz. Abschr. 2 500 000, bleibt 44 509 059, Material. 80 263 443, Produkte 8 900 338, eig. Wertp. 7 330 530, Kassa 101 832. Bankguth. 52 142 735, Forderungen 92 464 295, Kaut. 580 256, Hyp. 344 183, Wechsel 4 289 634, Avale 92 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, 3½ % Obl. 2 752 000. Hyp. 1 200 858. Schulden 159 359 812, Asservate 78550, Kaut. 579 256, R.-F. I 20 560 902, R.-F. II 450 0000, nichtgez. Div. 400 850. Werkerhalt. 10 000 000, Bergschaden-F. 2 967 874, Avale 92 000, Div. 16 500 000, Tant. d. A.-R. 1 204 648, Beamt.- u. Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 3 000 000 (Rückl.), Pens.-F. der Unterbeamten 1 000 000 (Rückl.), Wohlf.-F. 1 000 000, f. Alt-Pensionäre 2 000 0000, Berufsgen.-F. 4 000 000 (Rückl.), Bergschäden-F. 3 300 000 (Rückl.). Sa. M. 291 018 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Hebet: Generalverwalt.-Kosten 4 749 913, Obl.-Z-. 143 487 Abschr. 2 500 000, Gewinn 32 576 204. – Kredit: Vortrag 323 022, Betriebs-Gewinn 37 809 548 Zs. u. Provis. 1 837 034. Sa. M. 39 969 605. Kurs Ende 1913–1922: 228, 177.50*, –, 201, 243, 131*, 146.50, 355, –. 18 000 %. Notiert in Berlin, sowie in Breslau. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 13, 8, 12, 12, 12, 0, 12 £ 8 % Bonus, 10, 30 %. Vorz.- 1I, %% KkK) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-ing. Gustav Williger, Schloss Kattowitz. Anfsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Ahlemann, Berlin; Stellv. Geh. u. Ober-Bergrat Dr. jur. Dr. ing. Victor Weidtmann, Aachen; Sr. Durchl. Fürst Herm. von Hatzfeld. Herzog zu Trachenberg auf Trachenberg; Graf Hanno von Welczek auf Laband O.-S.; Konsul Dr. Hch. von Stein, Köln; Gen-Dir. Friedr. Flick. Siegen Dr. Arthur von Gwinner, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin: Berg- assessor Friedrich Schleifenbaum, Siegen; Bankier Karl Hagen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank); Köln: J. H. Stein. Neuwalzwerk Actiengesellschaft, Bösperde in Westfalen. Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Gründung s. dieses Handbuch, Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. –— Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen, speziell in Blechen „ „ u. Drähten einerseits u. Eisendraht u. Eisendrahtfabrikate, besonders Drahtgeflechte, PDrahtgewebe u. Drahtstifte andererseits. Grundbesitz ca. 38 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. 1920/21 Vollendung von 10 Doppelhäusern, die 20 Familien Unterkunft gewähren.