430 HEErxbergwerke und Hüttenbetriebe. Erzen u. hat sich bereits Schürfrechte auf 50 der Krasnogrigorjewsker Bauerngemeinde gehörigen (im Jekaterinoslawer Gouvernement u. Kreis) Dessjätinen gesichert sowie auf fernere an diese Ländereien anstossenden Dessjätinen. Das Geschäftsjahr 1908 brachte einen Betriebsverlust von M. 85 808 u. schloss einschl. Spesen u. Abschreib. mit einem Gesamt- verlust von M. 148 647 ab, 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 165 499, und 1910 ein solcher von M. 96 483, so dass sich der Verlustsaldo auf M. 412 399 erhöhte, der aber aus dem Gewinn von 1911 um M. 157 225 u. 1912 um M. 20 643 vermindert werden konnte. Die Ges. erzielte im Jahre 1913 einen Gewinn von M. 231 545, um den sich die aus den Vorjahren übernommene Unterbilanz auf M. 2986 ermässigte. Die Anlagen der Ges. in der Ckraine hatten unter den Kriegsverhältnissen stark zu leiden; infolgedessen war sie von der Vorlage der Bilanzen für 1914–1918 befreit. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanzen für 1914–1921: Noch nicht veröffentlicht. Vom Minister für Handel u. Gew. ist die Ges von der Aufstell. der Bilanzen für die Jahre 1914–1918 befreit. Bilanz am 31. Dezember 1913: Aktiva: Gebäude u. Anlagen 310 102, Mobil. u. Diverse 8608, die im April 1911 durch Brand vernichteten Objekte 134 489, Kassa Krasnogrigorjewka 51 140, Material. 47 825, Erzvorräte 10 287, Debit. 1 105 354, Verlust 2986. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 108 353. Amortis.-F. 62 441. Sa. M. 1 670 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234 531, allg. Spesen 17 507, Ver- Kaufsprovision 34 881, erworb. Einricht. u. Invent. 104 600, Amort.-F. 31 220. – Kredit: Betriebsgewinn 401 734, Zs. 18 020, Verlust 2986. Sa. M. 422 740. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 % Direktion: Felix Benjamin, Charlottenburg: Insp. Rud. Baumann, Direktionssekretär Ottokar Dub, Witkowitz; Dir. Ferd. Gattel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Stähler, Hindenburg; Komm.-Rat George Meyer, Warschau; Gen.-Dir. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Zentral-Dir. Adolf Sonnenschein, Witkowitz. Akt.-Ges. Christinenhütte in Christinenhütte b. Meggen i. Westt. 3 Gegründet: 8./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des der Pirma Hundt & Loehr gehör. Walzwerkes Christinenhütte für M. 585 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Walzwerkes (besonders Herstellung von Schwarzblech). 1919/20 Zugänge auf Anlagen M. 292 643. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 587 000. Die G.-V. v. 23./6. 1921 beschloss Erhöh. des Grund-Kap. um M. 4 413 000 auf M. 5 000 000. Die neuen Akt., die für 1921/22 an der Div. teilnehmen, werden von der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Berlin Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. einschl. Gleisanl. 90 400, Wasseranl. 50 000, Fabrikgeb. 84 000, Fabrikeinricht. 416 000, Wohnhäus. 530 000, Kassa 824 284, Postscheck 7491, Debit. 15 530 074, Bestande 13 280 018. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 25 571 583, Keingewinn 240 686. Sa. M. 30 812 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (1 249 540, abz. Aufrechn. des R.-F. 720 650) 528 890, Abschr. 64 936, Zs. 38 813, Handl.- Unk. 856 638, Reingewinn 240 686 (davon neuer R.-F. 240 000, Vortrag 686). – Kredit: Betriebsgewinn 1 719 901, Wohn- häusermiete 10 064. Sa. M. 1 729 965. Dividenden 1912/13–1921 22: 10, 0, 4, 10, 15, 30, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dipl.-Ing. Werner, Loehr. Aufsichtsrat: Fabrikbes. PaulJacobi, Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankf. a. M.; Reg.-Bau- meister a. D. u. Rittm. d. Res. Ludwig Netter, Berlin; Gerichtsassessor a. D. u. Ltn. d. Res. Dr. jur. Jul. Seligsohn, Charlottenburg. Rombacher Hüttenwerke in Coblenz. Gegründet: 4./7. 1888 in Coblenz; eingetr. 13./7. 1888. Sitz verlegt nach Rombach lt. 2211 3990, dann lt. G. V. . 25./10. 1919 nach Coblenz zurückverlegt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Erwerb. von Grubenfeldern u. Kuxen sowie der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien; b) die Verhüttung bzw. Verwertung der selbstgewonnenen oder and'rweitig erworbenen Mineralien für den Handel u. Konsum; c) die Erwerb. u. Erricht. aller Anlagen, welche zur Erreichung des vorgenannten Zweckes erforderlich u. förderlich sind; d) die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. zu errichten u. sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen.