Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Deichmann & Co., Köln an erster Stelle auf den gesamten z. Z. der Ausgabe vorhandenen Grundbesitz nebst Fabrikgebäuden, Masch. etc. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Die Anl. ist zum 2./7. 1923 gekündigt. Kurs Ende 1913–1922: 98, –*, –, 94, –, = –, %. Aufgel. 3./4. 1895 zu 103.75 % Notiert in Berlin, Köln (hier Ende 1913–1922: 99.50, 94.25*, –, 94, –, 97*, –, –, 96, 90 %. Hypotheken: M. 1 071 000. Auch ist ein Teil des Grundbesitzes der Ges. nebst Gebäuden u. Inventar mit einer Kaut.-Hypothek an II. Stelle in Höhe von M. 1 100 000 (nach der Sicher.- Hypothek für die 4½ % u. vor der Sicher.-Hypothek für die 5 % Oblig.-Anleihe) zur Sicherung eines Bankkredites belastet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen), Überrest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 904 000, Geb. 5796000, Masch. 8525 000, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 1, Anschlussgeleise 1, Fuhrwerk 1, Kassa u. Wechsel 3 125 907, Debit. 142 749 924, Rohstoffe u. Waren 7 358 654. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuld- verschreib. 301 000, do. fäll. Zs. 12 532, do. Aufgeld auf ausgel. Stücke 3050, Hyp. 1 071 000, unerhob. Div. 365, R.-F. 1 000 000, Sonder-R. 200 000, Rückl. zur Verfüg. d. Verwalt. 283 000, Kredit. 150 461 184, Bogensteuer-Rückl. 40 000, Arbeiterlöhne 4 171 546, Gewinn 1 915 810. Sa. M. 169 459 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern etc. 7 405 573, Abschreib. 2 325 100, Gewinn 1 915 810. – Kredit: Vortr. 4168, Betr.-Ubersch. 11 642 315. Sa. M. 11 646 484. Kurs: Die 1906 abgest. Aktien u. die neuen Aktien von 1906 u. 1909 wurden 7./12. 1909 zum ersten Kurse von 137 % in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1913–1922: 126, 115.50*, –, 115, 134.50, 110*, –, –, –, – %. Lieferbar Aktien Nr. 1–3600. Dividenden 1912/13–1921/22: 8½, 5½, 5, 7½, 7½, 8½, 5, 8½, 10½, 17½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Sievers, Karl Raabe. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat P. Klöckner, Stellv. Florian Klöckner, Duisburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Rechtsanw. Dr. Rud. Heimsoeth, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Gen.-Dir. W. Haenel, Haspe. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Köln: Deich- mann & Co., A. Levy, J. H. Stein; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Düssel- dorf u. Trier: Deutsche Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Düsseldorf: Commerz- u. Privatbank; Berlin: Dresdner Bank; Rauxel i. W.: Lothringer Hütten- u. Bergwerksverein; Duisburg: Klöckner & Co. Heimann & Co. Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 20./8. 1920; eingetr. 9./9. 1920. Gründer: Fritz Leuttner, Philipp Wagner, Luz Lauer, Albert Rabe, August Kröhle, Frankf. a. M. Firma bis 26./10. 1920: Metallgross- handels Akt.-Ges. mit Sitz Frankfurt. Zweck: Grosshandel mit Erzen u. Metallen aller Art u. in jeder Form. Die Ges. ist berechtigt. Filialen zu errichten u. Firmen, Fabriken u. Handelsunternehmungen aller Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen, wie überhaupt Geschäfte aller Art zu tätigen. Zugänge auf Anl.-Kti. 1921/22: M. 1 541 684. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 26./10. 1920 M. 2 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. V. 24./1. u. 31./3. 1921 erhöht um M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 35 000 000 (also auf M. 50 000 000). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 327 474, Kassa, Guth. b. Banken u. Debit. 144 686 702, Waren 89 216 062, Beteil. 23 438 556. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 870 194, Delkr. 5 502 115, Steuerrückl. 1 520 000, Bankschulden u. Kredit. 215 912 833, Vortrag 427 065, Gewinn 20 527 306. Sa. M. 259 559 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 070 083, Abschr. 5 107 781, Steuerrückl. 1 500 000, Gewinn 20 527 306. Sa. M. 59 205 171. – Kredit: Warenüberschuss M. 59 205 171. Dividende 1920/21–1921/22: 25, 50 %. Direktion: Kaufm. Arthur Löbenstein, Benno Barmé, Felix Traub. Aufsichtsrat: Vors. Max Heimann, Berlin; Stellv. Josef Stein, Düsseldorf; Dir. Robert Karlebach, Biebrich-Wiesbaden; Bankdir. Dr. Otto Fischer, Dr. Eugen Katz, Bankdir. Schmidt-Branden, Berlin; Bankdir. Herm. Brodführer, Dr. Kurt Schweitzer, Bankdir. Friedrich Eggeling, Düsseldorf. Max Heimann Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./8. 1920. Gründer: Walter Dürkes, Ludwig Schäfer, Fritz Gizelt, Luz Lauer, Ernst Fuchs, Frankf. a. M. Firma bis 9./11. 1920: Eisenhandel A.-G. mit Sitz in Cassel. Zweck: Handel mit Eisenerzen, Eisen in jeder Form u. mit verwandten Produkten. Die Ges. ist berechtigt, Filialen zu errichten u. ihr geeignet erscheinende Unternehmungen u. Firmen zu erwerben u. fortzuführen u. Geschäfte aller Art abzuschliessen.