— Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 447 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Hugo von Gahlen, Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Bochum; Hüttendir. Siegfried Blau, Frankf. a. O.; Rittmeister 3 a. D. Dr. von Burgsdorff, Garath-Benrath; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c Just. Flohr, Bad Pyrmont; Konsul Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Karl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Bank-Dir. Elkan Heinemann, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Gottlieb von Langen, Köln; Dir. Chr. Leist, Hannov.- Münden; Bank-Dir. Hugo Marcus, Reg.-Ass. a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf; Dr. jur. Freih. Imre von Palm, Berlin; Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Robert Pollak, Wien; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dir. C. J. Senfft, Düsseldorf; Friedrich Siemens, Berlin; Karl Friedrich von Siemens, Siemensstadt b. Berlin; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf; Dir. Dr. Ing. Karl Wendt, Essen a. R.; Bank-Dir. Carl Wupper- mann, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Bremen, Dresden, Hamburg u. Leipzig: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Die Fabrikanlage der Gesellschaft in Düsseldorf umfasst ein Xreal von ca. 28 Morgen und ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden. Die Gesamt- anlage besteht aus zwei Giessereien mit einem Martinofen von 10 u. zwei von 25 t, einer Generatoranlage, einer Gussputzerei, einer mechanischen Werkstatt, Schmiede, Modell- schreinerei und einer Maschinenfabrik. Ferner besteht eine eigene Zentrale mit einer Umformeranlage von 1000 KW zum Bezuge des elektr. Stromes der Stadt Düsseldorf u. ausserdem zwei Dieselmotore von zus. 1000 PS., die als Reserve dienen. Ausserdem besitzt die Ges. ein zwei Hektar grosses ausgebaggertes Grundstück in Hilden, welches zu Ab- lagerungen von Sand, Asche u. Schlacken bestimmt ist. Die Ges. beschäftigt einschl. kaufm. u. technisch. Beamten rund 1000 Personen. Die Produktion litt 1918/19 unter den bekannten Erschwernissen, dagegen 1919/20 flotte Beschäftigung, die auch für 1921/22 anhielt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu pari an die alten Aktionäre. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktionären ......... Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktob. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 512 600, Arbeitersiedlung 190 000, Gebäude 803 000, Masch. 217 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Möbel 1, Eisenbahnanschluss u. Wasserleit. 1, Modelle 1, Vorräte a. Waren u. Erzeugnissen 19 842 735, Barmittel, Wertp. u. Beteil. 538 942, Forder. 24 438 176. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. Rückl. 435 000, Gewinnanteile, rückständig 9720, Schulden 32 837 522, Giesserei u. Masch.-Ern.-K. 2 884 822, Kursverluste 250 000, Garantie-Verpflicht. 461 993, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 3 663 400. Sa. M. 46 542 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude u. Masch. 69 400, Rein- gewinn 3 663 400 (davon zur gesetzl. Rückl. 165 000, Div. 1 200 000, Tant. a. A.-R. 106 666, Garantieverpflicht. 1 038 007, Giesserei u. Masch.-Erneuer. 500 000, Vortrag 653 726). –— Kredit: Vortrag aus 1920/21 505 924, Rohgewinn 3 226 876. Sa. M. 3 732 800. Kurs Ende 1913–1922: 96.50, 99.50*, –, 190, 212, 135*, 196.50, 502, 850, 8500 %. Zugelassen im Jan. 1908; erster Kurs 17./1. 1908 124.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 16, 20, 20, 25, 6, 20, 20, 20 %. Cp.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Dir. L. Combleés, Dir. Fr. Hass, Ing. Rud. Oeking. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Eug. Köngeter, I. Stellv. Ing. Heinr. Oeking, II. Stellv. Gen.-Dir. Martin Münzesheimer; Geh.-Rat Dr. H. von Krüger, Schloss Eller, Düsseldorf: Rittmeister Heinz Grillo, Braunsfeld a. L.; Fabrikbes. H. Kauert, Krefeld; Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen; Gen.-Dir. Paul Böhm, Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen (Saar). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Düssel- dorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Essener Credit-Anstalt. Phoenix, A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf. Gegründet: 10./11. 1852 in Eschweiler-Aue, dann Sitz von 1855 bis 1860 in Köln, seit 1860 in Laar, das 1904 in Ruhrort u. 1905 in Duisburg-Ruhrort eingemeindet ist; seit 1./7. 1908 Sitz in Hörde, seit 25./4. 1922 in Düsseldorf.