Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 459 Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 219.60, 217*, –, 225, 240.25, 224*, 294, 355, 750, 16 000 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 219.40, 221.50*, –, 225, 242, 224, 298, 355, 752, 17 300 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Juni 1898. – Auch notiert in Köln. Alle Aktien sind seit Juli bezw. Aug. 1910 lieferbar. Seit 1909 sind die Aktien zum Terminhandel zugel. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Heinr. Westermann, Kohlscheid; Bergwerks-Dir. Paul Treutler, Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. W. Albrecht, Hütten-Dir. Fr. Brack. Aufsichtsrat: (11–23) Vors. Bergwerks- u. Hüttenbes. Dr. ing. e. h. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Stellv. Geh. Komm. -Rat Dr.-Ing. h. c. Louis Hagen, Köln; Hauptm. a. D. Carl von Hinckeldey, Dyp bei Hamburg; Rentner Dr. Hans Freih. von Steffens, Feldafing (Bayern); Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Justizrat C. Springsfeld, Aachen; Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Köln; Komm.-Rat Herm. Schroeder, Nievernerhütte; Dr. jur. E. Mosler (Disconto-Ges.), Berlin; Industrieller Léon Metz, Esch a. Alzette; Präsident Emil Mayrisch, Luxemburg; Industrieller René Müller, Düdelingen; Gen.-Dir. Dr. jur. Silverberg, Gen.-Dir. Friedr. Kruse, Köln; Gen.-Dir. a. D. Herm. „ Aacheo; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. kAlois Mayer, Luxemburg; Dir. Paul Brandenburg, Bad Tönnisstein. Zahlstellen: Kohlscheid: Generalkasse der Ges.. Berlin, Bremen, Essen, Frank- furt a. M. u. Saarbrücken: Disconto-Ges.; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Cie., A. Levy; Aachen: Dresdner Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank; Luxemburg: Internationale Bank. *à 7 „* 2 10= 0 ― Bauxitbergwerke Mühleise & Co. Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 7./8., 14./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer: Offene Handelsgesellschaft Mühleise & Co., Bankier Karl Chr. Gossenberg, Vermessungs-Dir. Heinr. Köndgen, Bank-Dir. Herm. Neul, Bankier Otto Schröder, Essen. Zweck. Gewinnung u. kaufmännische Verwert. von Bauxit aus den Bauxitbergwerken in Odenhausen u. Rüddinghausen (Oberhessen), Aufschluss u. Betrieb von Bauxitberg werken, Beteil. an anderweit. Bergwerks- u. Industrieunternehm. sowie die Übernahme von Belek Kapital. M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. (Nr. 1–1000) zu M. 1000 mit 10fachem Sei übern. von der Deutschen Volksbank in Essen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Ewald Mühleise, Essen. Aufsichtsrat. Karl Chr. Gessenberg Bank-Dir. Herm. Neul, Vermessungs-Dir. Heinr. Köndgen, Essen. Deutsche Bergbau- u. Handels-Akt.-Ges. in Essen. Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer: Paul Baltzer, Ernst Stock, Dr. Rudolf Goertzen, Emil Pieper, Essen; Fabrikant Paul Pfennigwerth, Berlin; Gustav Eduard Langewiesche, Essen. Zweck. Handel mit Kohlen u. saämtl. Industriebedarfsartikeln, Erwerb u. Pachtung von Bergwerken, industr. u. Handelsunternehm., ferner der Aufschluss u. Abbau von Berg- gerechtsamen. Sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen For im zu Kapital. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 47 000 000 auf M. 50 000 000 erhöht in 47 000 Aktien à M. 1000, ebenfalls von den Gründern zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. (Erstes Geschäftsjahr vom 15./11.–31./12. 1922.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Baltzer, Ernst Stock. Aufsichtsrat. Vors. Herm. Lange-Hegermann, Mitgl. des Reichstages, Bottrop; Stellv.: Dr. Rud. Goertzen, Bankier Ed. Noelle, Essen; Bankier Max Sichel, Düsseldorf; Fabrikant Paul Pfennigwerth, Berlin. Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 22./4. 1903, mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 30./6. 1903. Eingebracht wurden die Gussstahlfabrik in Essen-R. mit den Schiessplätzen in Essen, Meppen u. Tangerhütte u. einem Kontor für Spedition u. Reederei in Rotterdam. — Ihre Aussenverwaltungen: Die Ver- waltungen der Hüttenwerke: Saynerhütte bei Sayn, Hermannshütte bei N euwied u. Mül- hofenerhütte bei Engers. – Die Bergverwaltungen Betzdorf u. Weilburg für den Eisenstein- grubenbesitz im Siegerland, im Westerwald, an der Lahn u. im Spessart. — Der Lothringische Grubenbesitz; Gewerkschaft Eängenberg u. Gewerkschaft Ida u. Amalienzeche. – Die Ver-