nů ͤ % ............ == ―― .. ..... 3. . 3.....*. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 469 1903, auf 2./1.; verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Nicht hypoth. sichergestellt. In Umlauf Ende Sept. 1921 noch M. 1 228 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1913–1922: 96.25, 94.80*, –, 91, –, 94*, 99.50, 96.50, 99, 94 %. Notiert in Berlin. – Zur Rückzahl. am 30./6. 1923 gekündigt. Hypothekar-Anleihe Vulkan, Duisburg: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, auf Namen der Disconto-Ges. lautend, rückzahlb. ab 1903 zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1928 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. von M. 3 000 000 auf die Grundstücke, Hochofenanlagen, Kokerei, Masch. in Duis- burg u. zur 2. Stelle auf die Hochofen- u. Giessereianlage in Bulmke, sowie auf Grundstücke in Hüllen u. Ueckendorf zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Gelsen- kirchen: Kasse der Abt. des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins: Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. R.: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921: M. 932 000. Kurs Ende 1913–1922: 95.40, 97*, –, 92, –, 94*, 95, 96.50, 118, – %. Notiert in Berlin, Köln. Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins lt. G.-V. v. 28./11. 1903 M. 9 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke (Nr. 1–9000) à M. 1000, an Order der Disconto-Ges., Berlin, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % spät. 31./3. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Rück- zahlung vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 5 760 000. Zahlst.: Essen; Ges.- Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Mülheim a. d R.: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Essen a. d. R.: Essener Credit-Anstalt. Verj. der Stücke und Coup. nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 91.50, 91.50*, –, 89, –, 93*, 92.25, 91, 96, 100 %. – Zur Rückzahl. am 30./6. 1923 gekündigt. Anleihe der J. P. Piedboeuf Röhrenwerk A.-G. in Düsseldorf: Urspr. M. 800 000 in Oblig. von 1901. Noch in Umlauf M. 76 000. Hyp.-Anleihe der früheren Düsseldorfer Röhrenindustrie A.-G.: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Tilg. zu 103 %, jährl. mind. M. 100 000. Noch in Umlauf M. 500 000. Hypotheken (am 30./9. 1922): M. 22 020 703 auf übernommene u. erworbene Grundstücke, davon zwei Darlehen von zus. M. 17 185 454.96, die gegenseitig bis 1935 unkündbar sind. Sie werden jährl. mit 1 % zuzügl. der ersparten Zs. getilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1919 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimm- recht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. Dotation weiterer Rücklagen, dann 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-A., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Anlagen: Abteil. Bergwerke 130 739 793, do. Schalke 29 478 435, do. Düsseldorf 14 378 830, do. Essen 1 215 382, Material. u. Fabrikate 79 219 935, Beteil. 333 897 390, Wertp. 63 638 386, Kassa 132 532 054, Wechsel 25 030, Schuldner: Banken 143 646 274, sonstige 6 938 399 549, (Bürgschaften 558 141 100). – Passiva: St.-A.-K. 188 000 000, Vorz.-A.-K. 130 000 000, R.-F. 40 447 684, bes. R.-F. 13 500 000, Anleihe 44 167 000, Hypoth. 22 020 703, Löhne 762 708 627, Gläubiger 5 852 573 177, genossenschaftl. Beiträge 78 644 002, aufgelauf. Anleihe-Zs. 889 629, rückständ. Div. 4 708 500, do. Schuldverschr. 1 101 941, Schulden auf längere Kündig. 289 632 590, Akzeptverpflichtung 50 000 000, Bankschulden 263 609 605, Beamten-Spareinlagen 10 887 489, Gewinn 114 280 108, (Bürgschaften 558 141 100). Sa. M. 7 867 171 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 283 991, Reingewinn 114 280 108 (davon Tant. an A.-R. 6 306 383, Div. 104 000 000, Vortrag 3 973 725. – Kredit: Gewinnvortrag 915 089, Rohgewinn 184 649 009. Sa. M. 185 564 099. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 183.90, 163.60*, –, 197, 215.90, 142.25, 303.25, 393, 850, 25 000 %. – In Frankfurt a. M.: 183.70, 163*, –, 197, 216.25, 142*, 304, 397, 895, 24 500 %. – In Leipzig: 183, 166.25*, –, 197, –, 142*, 302, 400, 760, – %. – In Hamburg: 184.70, 164.10*, –, 197, 215, 142*, 305, 397, 865, – %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden: 1912–1919: 10, 11, 6, 8, 12, 12, 6, 11 %. 1920: 12 % = 9 % für neun Monate auf M. 130 000 000. 1920/21–1921/22: 20, 80 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. E. h. Emil Kirdorf, Vors. des Vorstandes, Mülheim- Speldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Bergrat Friedr. Funcke, Wittbräucke b. Herdecke; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Bergassessor a. D. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Anton Schruff, Duisburg; Fregattenkapitän a. D. Hans Krueger, Düsseldorf; Berg-Assessor a. D. Karl Müller, Rauxel; Berg-Assessor a. D. Ernst Brandi, Dipl.-Ing. Adolf Klinkenberg, Dortmund; Max Schumann, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Hans Eichler, Marten; K. Degive, Düsseldorf; Wilh. Loh, Hüsten; Rechtsanw. Dr. Hans Fusban, Essen-Ruhr; Bergassessor a. D. Adolf Hueck, Gelsenkirchen; Herbert Kauert, Essen-Ruhr; Karl Knupe, Bochum; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr. Ing. E. h. Karl Köttgen, Berlin; Dr. phil. Ad. Franke, B.-Grunewald; Berg- assessor a. D. Herm. Olfe, Essen-Ruhr; Stellv.: Heinr. Kaussen, Aachen; Joh. Holthaus, K. Heintzmann, Dr. Ferd. Reuter, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, I. Stellvertreter Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; II. Stellvertreter Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. E. h. Adolf Kirdorf, Aachen; Mitgl.: Bankier Carl Hagen, Bank-Dir. Oskar