Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 471 .1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Dezember auf 1./4.; ab 1./4. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zablst. wie bei Div. Kurs Ende 1921–1922: 107, 100 %. Eingeführt im Okt. 1921 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Res., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an die Aktionäre, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen von zus. M. 20 000) u. event. vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest nach Verf. der -V. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Gerechtsame 1, Grundstücke 1 544 000, Gebäude 5 600 000, Masch. 2 300 000, Öfen 3, Eisenbahnanlagen 3, Modelle 3, Werkzeuge u. Geräte 9 Fuhrpark 2, Utensil. 2, Gas- u. Wasserleitung 1, Dampfheizungs-Anlage 2, Mobil. 3, Patente 1, Magazinmaterial. 15 022 523, Rohmaterial. u. Fabrikate 35 655 525, Kassa 979 591, Wechsel 34 475, Effekten 31 854 170, Bankguth. 18 535 484, Anzahl. 9 478 127, Debit. 203 091 862, Avale 1 131 340. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 15 000 000, gesetzl. Rückl. 3 272 198, Delkr.- Rückl. 110 000, verloste Obligat. 22 660, do. Zs., rückständige 287 575, Div. rückständige 30 360, Lohn 7 613 442, Werkerhalt. 4 000 000, Martin Münzesheimer Ruhegehalts-Kasse 5 215 350, Kredit. 238 040 962, Avale 1 131 340, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 20 503 236. Sa. M. 325 227123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 23 929 817, Unk. u. Zinsen 5 704 313, Oblig.- Zs.-K. 750 000, Steuern 15 621 270, Ahschreib. 3 106 566, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 20 503 236 (davon Neubauten-Überteuerung 10 000 000, Wohlfahrtszwecke 3 000 000, Div. 6 000 000, Tant. an A.-B. 847 058, Vortrag 656 178). – Kredit: Vortrag aus 1920/21 954 393, Betriebs-K. 68 660 810. Sa. M. 69 615 202. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 183.90, 84*, –, 242, 290, 154*, 220.25, 533, 774, 8900 %. — In Frankf. a. M.: 183.70, 93*, –, 242, 285, 154*, 220, 520, 675, 7000 %. Eingef. 10./2. 1890 zu 148.50 %. Dividenden 1912/13–1921/22: Aktien: 6, 6, 12, 25, 25, 25 £5, 10, 10, 16, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Verlohr, Dir. Alb. Wibberenz, Dir. Rud. Starke, Dir. Ludw. Huy. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Generalleutnant z. D. von Schubert, Exz., Stellv. Wirkl. Geh.-Rat Wilh. von Stumm Exz., Berlin; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen a. d. R.; Bankier Hans Weinschenk, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Dr. Ing. Rich. Krieger, Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Gen.-Dir. Paul Boehm, Gen.-Dir. Theod. Müller, Wirkl. Leg.-Rat Ferd. von Stumm, Exz., Neunkirchen-Saar; Gen.-Konsul Fritz Hincke, Bremen; Bankier Friedrich Kraemer, Frankf. a. M.; Wirkl. Geh.-Rat Rich. von Kühlmann Exz., Dr. Max Oechelhaeuser, Berlin; Gen.-Dir. Karl Haarmann, Brambauer; Gen.-Dir. Köngeter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach, J. Dreyfus & Co.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., J. Dreyfus & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Düsseldorf: Essener Creditanstalt, Deutsche Bank. *Karl Hamacher, Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Wilh. Hamacher, Frau Fabrikbes. Wilh. Hamacher, Bonn; Rentner Carl Hamacher, Düsseldorf; Walter Hamacher, Fabrikdir. Heinr. Dörnenburg. Gelsenkirchen. Zweck. Übernahme u. Weiterführ. der Firma Karl Hamacher, Fabrik für Bergwerks- artikel zu Gelsenkirchen, insbes. Herstell. u. Vertrreb von Masch., Armaturen, Rohrleitungs- teilen für Bergbau u. Industrie, sowie Handel mit Gegenständen, welche gleichen u. ähnlichen Zwecken dienen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. 6 Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Wilh. Hamacher, Bonn; Fabrikdir. Heinr. Dörnenburg, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat. Bergdir. Bergass. Ernst Brandi, Dortmund; Rentner Karl Hamacher, Düsseldorf; Gerichtsass. Ludwig Schmidt, Essen. Georgs-Marien-Bergwerks- u. Hütten-Verein. Sitz zu Georgsmarienhütte bei Osnabrück, Hauptverwaltung in Osnabrück. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1920 genehmigte einen Interessengemeinschaftsvertrag mit dem Lothringer Hütten- u. Bergwerksverein A.-G. in Rauxel zur Förderung gegenseitiger Be. triebe. Die Interessengemeinschaft wurde auf 50 Jahre abgeschlossen zu dem Zweck, bei beiden Gesellschaften die Geschäftsführung nach einheitlichen Gesichtspunkten zu bewirken und die Erträgnisse nach Massgabe der folgenden Bestimmungen zusammenzuwerfen. Dem