480 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe- recht, begeben zu 100 %. Durch Besehlgs der G.-V. v. 14./1. 1922 wurde das A.-K. um M. 9 000 000 auf M. 32 600 000 erhöht. Es wurden 7500 St.-A. à M. 1200 zu 100 % aus- gegeben. Die G.-V. v. 28./11. 1922 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 36 000 000 auf M. 66 000 000 St.-A. u. um M. 2 100 000 auf M. 4 200 000 Vorz.-A. Die seitherigen nur mit 25 % eingezahlten M. 9 000 000 St.-A. werden vollgezahlt u. zus. mit neuen M. 12 000 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1922023 den alten St.-Aktionären angeboten (1: 1) zu pari. M. 3 000 000 St.-A. blieben zur Verfügung der Verwalt. für Angliederungs zwecke u. s. w. Die restl. M. 21 000 000 neue St.-A. sollen nur mit 25 % eingezahlt wer den- Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., in besonderen Fällen 16 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz. „ mit Nachbezugsrecht, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, vom ver- bleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Gen.-Unk. zu ver buchenden Vergütung von M. 20 000), Rest Super- Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Werk Haspe: Grundst. 207 883, Wohngeb. 298 327, Fabrikgeb. 160 110, Fabrikeinricht. 2 462 732, Fabrikate 3 512 811, Material. 4 250995; Werk Meggen: Schwerspatgrundst. 180 027, Stollen 400 000, Masch. u. Geräte 1, Inventar 14 070, Vorräte 55 928; Werk Schwelm: Gruben u. Grundst. 50 000, Wohngeb. 41 325, Fabrik- u. Gruben-Anlage 365 197, Vorräte 6093; Werk Heinrichshall: Grundst. 841 129, Wohngeb. 153 853, Fabrikgeb. 1 396 410, Fabrikeinricht. 4 712 000, Fabrikate 3 486 313, Material. 13133 137, Zentralburéau Gotha: Verwalt.- Geb. u. Invent 170 000; allg. Konten: Kassa 17 190, Bank- guth. 33 069 670, sonst. Guth. 45 800 994, Eff. 1 205 935, K. d. Aktionäre 6 750 000 (rückständ. % Einzahl. auf M. 9 000 000). – Passiva: A.-K. 30 000 000, Vorz.-Akt. 2 100 000, R.-F. 4 529 484, do. II 3 000 000 (Rückl. 2 350 000), Talonsteuer-Res. 138 000 (Rückl. 46 200), F. 2 000 000 (Rückl.), unerhob. Div. 89 436, Kredit. 45 333 145, Jubil.-Spende f. Angest. u. Arb. 5 000 000, für Gemeinden u. Anstalt. 5 000 000, Div. auf Vorz.-Akt. 750 000, do. auf St.-A. 7500 000, Jubil.-Bonus 15 000 000, Vortrag 1 954 736. Sa. M. 122 742 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 869 489, Abschr. 1 325 245, Reingewinn 38 925 936. – Kredit: Vortrag 190 704, Betrieb 44 210 751, Zs. 719 214. Sa. M. 45 120 670. Kurs: Gleichber.-Aktien 1913–1922: 179.10, 172.50*, –, 160, 235, 146*, 258, 365, 1700, 14 000 %. Notiert Berlin. Dividenden: Einheitliche Aktien 1912/13–1921/22: 13½, 10, 10, 10, 14, 15 £ (Bonus) 7½, 6, 163, 30 £ 50, 50 £ (Bonus) 100 %. Vorz.-Akt. 1919/20– 1921/22: Je 5 0%. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ernst Fellrath, Haspe; Heinr. Völmicke, Gotha; Stellv. Wilhelm Augustin, Gotha. 3 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prof Dr. Dr. Ing. B. Lepsius, B.-Lichterfelde; stellv. Vors Bankier Alex. Schmidt, Berlin; Geh. Komm.- Rat Max Mueller, Köln; Rittergutsbes. Reg.- Assess. a. D. von Oppen, Dannenwalde- Prignitz; Bank-Dir. Gust. Prömmel, Stettin; Rentier Wald. Richter, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Geh. Justizrat Dr. A. Schlotter, Gera-R. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Eigene Kasse, Hofbankhaus Max Mueller; Berlin: Deutsehe Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank; Hagen: Deutsche Bank; Stettin: Landschaftl. Bank der Provinz Pommern. Haigerer Hütte Akt.-Ges. in Haiger. Gegründet: 28./9. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 28./11. 1913 in Dillenburg. Zweck: von Grubenfeldern u. Kuxen, sowie der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien. Die Verhüttung und Weiter- verarbeitung, bezw. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworb. Mineralien für den Handel und Konsum. Erwerbung u. Errichtung aller Anlagen, welche zur Er- reichung des genannten Zweckes und zur Verwertung aller Nebenprodukte erforderlich und förderlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 1 150 015, Kassa 34 702, Debit. 9811 062, Vorräte 11 339 259. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuld 700 000, R.-F. 300 000, Wohnungsbauten 1 1 084 396, Löhne u. Frachten 2 430 009, Kredit. 15 483 731, Gewinn 1 336 901, Sa. M. 22 335 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 334 929, Reingewinn 1 336 901 (davon: R.-F. 100 000, Div. 300 000, Rückst für Arb.-Wohn. 600 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 117 804, Vor- trag 219 096). – Kredit: Vortrag 158 531, Betriebsüberschüsse 1 513 299. Sa. M. 1 671 831. Dividenden 1913/14–1921 22: 4, 6, 6, 10, 10, 0, 20, 30, 30 %. Direktion: Johann Kesseler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Herm. Pfeifer, Stellv. Komm.-Rat. Herm. Boehm, Dresden; Bergwerksbes. Carl Grün, Dillenburg; Direktor Heinrich Kahlhöfer, Giessen; Bergrat a. D. Andreas Nägel, Dresden; Paul Rohde, Berlin; Albert Rothschild, Frankfurt a. M.