„ * 482 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. aller mit den Bergwerks- u. Erzgeschäften verknüpften Gewerben u. Industrien sowie die Beteiligung an bestehenden u. neu zu errichtenden einschlägigen Unternehmungen. Eine auf den 2./12. 1922 einberufene a. o. G.-V. beschloss den Ankauf der Gewerkschaft Ottlar, zu diesem Zwecke wurden von der gleichzeitig beschlossenen Kap.-Erhöh. von M. 6 000 000 M. 2 000 000 verwandt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. mit der Verpflichtung, davon M. 4 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 anzubieten zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Innerhalb 4 Monaten nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, vom Rest 10 % an A.-R. (der ausserdem je M. 5000 erhält u. ferner Anspruch auf Ersatz der baren Auslagen hat), Überrest wird an die Aktionäre als Superdiv. verteilt. Direktion: Hans Hundt, Hamburg; Hüttening. u. Chemiker Dr. Karl Bouda, Arlesberg i. Thür. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg; Stellv. Dr. Jacob Julius Heppes, Martin Mann, Hamburg; Generalmajor a. D. Carl Plantier, Blankenburg a. H.; Joh. Calenus Julius Hupfeld, Dr. Rob. Herzenberg, Hamburg; Syndikus Franz Carl Ludwig Lange, Berlin. *)Westerwalder Eisenerz Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 19./7. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Joh. Galenus Jul. Hupfeld, Klein- Flottbeck; Wilh. Tromm, Peter Wilh. Joh. Kirchhoff, Hamburg; Archivar Dr. rer. pol. Aug. Heinr. Hapkemeyer, Hannover; Helmuth Wilh. Winde, Hamburg. Zweck. Erwerb u. Erschliess. von Erzgruben, Aufbereit. von Erzen u. sonst. Material., der Handel in Bergwerksprodukten aller Art sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Joachim Wieck, Hamburg. Aufsichtsrat. Bankier Albert W. Riebe, Berlin; Wilh. Tromm, Hamburg; Joh. Galenus Julius Hupfeld, Klein-Flottbek. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. Westf. Gegründet: 12./12. 1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie oben am 22./10. 1890. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das Drahtwerk von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm mit Wirkung ab 1./7. 1872. Zweigniederlassung in Riga. Zweck: Fabrikation von Draht, Drahtnägeln u. Drahtwaren, sowie auch Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohmaterial. jeder Art, Verarbeitung u. Veredelung solcher erzeugten u. angekauften Materialien, Handel mit diesen Gegenständen u. Erwerb, Pachtung u. Errichtung aller zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen Anlagen, sowie Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Werke, welche bedeutend erweitert wurden, umfassen jetzt Drahtwalzwerke, Drahtziehereien, Ketten, Holzschrauben, Stiftfabriken, Verzinkereien, Drahtseilereien etc. Produziert werden: Walzdraht, gezogene Drähte, Draht- stikfte, Ketten, Krampen, Schrauben, Haken, Springfedern, Stachelzaundraht u. Draht- seile. Die Werke haben Eisenbahnanschluss, sowie einen eigenen Rangierbahnhof, sowie eine elektr. Zentrale. Verausgabt wurden in Hamm für Grunderwerb, Neubauten u. Masch. 1914/15–1920/21: M. 1 385 631, 904 258, 362 381, 559 272, 694 863, 1 144 563, –. In der Ge- meinde Wiescherhofen besteht eine Arb.-Siedlung, in der Anfang 1922 58 Häuser mit 70 Wohnungen beziehbar sind. In den letzten 2 Jahren wurden für die Werksangehörigen 91 Häuser mit 120 Wohnungen ohne fremde Zuschüsse errichtet. Die Ges. ist im Besitz sämtl. Anteile der Eduard Hobrecker G. m. b. H. in Hamm. Beteiligt ist die Westfäl. Drahtindustrie bei dem Drahtseilverband G. m. b. H. in Essen a. d. R. Statistik der Hammer Drahtindustrie 1915/16–1920/21: Löhne . . M. 2 822 343 3 269 624 4 172 485 6 068 305 16 228 492 33 724 028 Arbeiterzahl. 1 655 1 735 1 778 1 698 1952 2 116 Kapital: M. 16 000 000 in 13 333 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 1999 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1200 (Nr. 1–15 333) u. 6000 Vorrechts-Aktien auf Namen à M. 1000, diese mit 25 % eingez. Urspr. M. 6 000 000, nach mehrf. Erhöh. A.-K. bis 1911 M. 10 000 000. Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1911 genehmigte einen mit Fried. Krupp A.-G. in Essen abgeschlossenen Vertrag und beschloss in Folge dessen die Erhöh. des A.-K. von nom. M. 10 000 000 auf nom. M. 16 000 000 durch Schaffung von 6000 Vorrechtsaktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, welche unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu pari begeben wurden. Die Vorrechtsaktien gewähren das Recht auf einen bevorrechtigten Gewinnanteil von 4 % mit Nachzahl.- Anspruch. Über weitere Rechte der Vorz.-Akt. siehe dieses Handb. 1920/21. Der mit der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen auf die Dauer von 30 bezw. 40 Jahren ab 1./7. 1911 abgeschloss. Vertrag, lautet im wesentlichen wie folgt: a) Die Fried. Krupp Akt.-Ges. übernimmt die M. 6 000 000 Vorrechtsaktien zum Nennwerte u. zahlt 25 % des Nenn-