490 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 500 000, Bergwerksberechtsame 2 181 538, Grundbesitz 949 734, Anlagen 20 490 961, Wohn. 2 017 870, Beteil. 1 855 230, Kassa 488 156, Eff. 1 218 977, Debit. einschl. Reichsschatzanw. 108 035 707, Fabrik. u. Mat. 31 186 932. (Avale 1 502 750). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Anleihe 1 803 000, ausgel. do. 77 520, R.-F. 4 000 000, Talonsteuer-Res. 84 000, Delkr.-F. 1 000 000, Rückl. zum Bau eines neuen Eisen- bahnanschlusses 2 000 000, Rückl. zum Bau von Wohn. 1 500 000, Anleihe-Zs. 18 128, Kredit. 123 903 862, rückst. Div. 28 830, (Avale 1 502 750), Gewinn 19 509 768. Sa. M. 173 925 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9 500 000, Rückl. zum Bau des neuen Eisenbahnanschlusses Niederschelden-Gosenbach 2 000 000, Rückl. zum Bau von Wohnungen 1 500 000, Gewinn 19 509 768 (davon Pens.-F. 4 000 000, Unterst.-F. 1 000 000, Stiftung 500 000, Tant. 1 083 605, Vortrag 563 662). – Kredit: Vortrag 479 094, Rohgew. 32 030 673. Sa. M. 23 509 768. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 6, 0, 5, 10, 12, 17, 10, 25, 25, 40 –— (Bonus) 25 %. – Vorz.- Akt. 1921/22: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fr. Jütte, Walther Siebel; Stellv. S. Schleicher. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gewerke Jul. Weber, Betzdorf; Gewerke Otto Utsch, Köln; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Jungenthal; Gen.-Dir. F. Sültemeyer, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Rich. Stein, Cassel; Geh. Reg.-Rat Fölsche, Wiesbaden; Reg.- u. Baurat Diedrich, Essen; Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank, Schaaffhausen'scher Bankverein: Koblenz: Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederl.; Köln: J. H. Stein. * 0 0 „Bergwerks- u. Industriebedarf Dr. Arntzen & Wuest Akt.-Ges.“' in Köln, Perlengraben 88. Gegründet. 28./11. 1922 bzw. 4./1. 1923; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Bergwerks- u. Industriebedarf Dr. Arntzen & Wuest, Ulrich F. Wuest, Köln; Ewald Neuhaus, Bonn; Werner Tülff von Tschepe u. Weidenbach, Friedr. Wilh. Ulonska, Chefredakteur Kurt Rademacher, Köln. Die Komm.-Ges. Bergwerks- u. Industriebedarf Dr. Arntzen & Wuest bringt ihr Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. ein. Die Aktienges. gewährt der Ein- legerin für vorstehende Sacheinlage 547 Aktien im Gesamtbetrag von M. 547 000, wozu eine Barzahlung von M. 626 hinzutritt. Die Aktien lauten auf den Inh., haben einen Nenn- wert von M. 1000 u. sind zu 100 % ausgegeben. Zweck. Handel in technischen Artikeln für Bergwerks- u. Industriebedarf sowie die Angliederung von u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ulrich Wuest, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Brockhues, Werner Tülfft von Tschepe u. Weidenbach, genannt von Tülff, Dr. Orla Arntzen, Köln. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft in Köln-Deutz mit Zweigniederlassungen in Wissen a. d. Sieg und Haiger (Dillkreis). Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 27./7. 1881. Firma lautete bis 20./10. 1903 Wissener Bergwerke u. Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konz. auf Eisenstein u. and. nutzbare Mineralien; Produktion von Eisen u. anderen Metallen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. Mineralien. Das bei Wissen a. d. Sieg belegene Areal der Ges. beträgt 85 ha 64 a 32 qm. Auf diesem Grundbesitz werden die Alfredhütte mit 3 Hochöfen und die 1897 für ca. M. 1 350 000 hinzuerworbene Heinrichshütte mit 1 Hochofen betrieben. 1913/14 Bau eines neuen Hoch- ofens mit 60 000 t Jahresproduktion. Die Gesamtproduktionsfähigkeit derselben beziffert sich auf ca. 200 000 t Roheisen pro Jahr. Die Ges. hat ausserdem verschied. zum Betriebe der Hütten u. Gruben erforderl. Terrains gepachtet. Die Gesamtgrösse dieser Grundst., deren Erwerb. nicht möglich war, da es sich um fideikommissarisch gebund. Besitz handelt, beträgt 43 ha 8 a 31 qm. Von den Spateisensteingruben Vereinigung, St. Andreas, Petersbach, Wingertshardt, Hamberg, Huth, Hohe Grethe, Tränke u. Alte Hoffnung stehen z. Z. nur die „erstgenannten in Betrieb mit einer Gesamtförderungsleistung von 360 000 t pro Jahr. Von der Grube Vereinigung führt eine 9 km lange Schmalspurbahn nach der Alfredhütte. Die Grube St. Andreas ist mit der Heinrichshütte u. Alfredhütte durch Seilbahnen von 3,5 bzw. 4,1 km Länge verbunden. Die Grube Petersbach ist durch eine 9,5 km lange Seilbahn an die Alfredhütte angeschlossen. Sämtl. 4 Gruben sind mit modernen Schachtanlagen für gröss. Teufen ausgerüstet. Die Grube Wingertshardt ist durch einen Querschlag von der Grube Vereinigung aus gelöst u. in Betrieb genommen worden, um die Hütten mit eigenem Spateisenstein zu versorgen u. von dem Zukauf fremder Erze freizumachen. Gesamtbesitz an Bergwerksverleihungen 96 554 915 qm in 278 Geviertfeldern u. einer Distriktverleihung; ausserdem noch 120 gestreckte Felder von insges. 51 283 m Länge. Die Ges. gehört dem Roheisen-Verbande Essen-Ruhr an, auch ist sie Mitglied des Siegerländer Eisensteinvereins.