492 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen und Ab- schreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.- Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Gruben u. Konzess. 253 524, Hochöfen in Wissen 871 389, do. in Au 3, Stahlwerke in Köln-Deutz 1 450 559, Eisenbahnen u. Wege 4, liegende Gründe 2 810 041, Wohngebäude 304 642, Weissblechanlage u. Kolonie Wissen 2 852 412, Rohmaterial. u. Fabrikate, Kohlen, Koks u. Betriebsmaterial. 16 758 218, Kassa 1 052 488, Wechsel 3306, Eff. u. Beteilig. 48 837 975, Bankguth. 82 330 360, Debit. 336 158 109, (Avale 20 329 374). – Passiva: A.-K. 43 000 000, Oblig. 61 225 500, do. Zs.-K. 22 520, alte Div. 255 800, Hochofen- Ern.-F. 460 176, R.-F. 15 491 645, Stiftung van der Zypen 81 672, K. für Wiedereinstellung der Betriebe auf Friedensarbeit 1500 000, Kredit. 324 617 849, Ern.-F. 350 000, Erricht. eines neuen Verwalt.-Gebäudes 200 000, Wohn.-Fürsorge 8 000 000 (Avale 20 329 374), Gewinn 38 477 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 065 267, Gewinn 38 477 870 (davon Div. 27 000 000, Pens.-F. 5 000 000 (Rückl.), Tant. an A.-R. 3 083 186, do. an Vorst. 1 828 677, Vor- trag 1 566 006. – Kredit: Vortrag 1 441 001, Gewinn 40 102 136. Sa. M. 41 543 138. Kurs: Gleichber. Akt. Ende 1913–1922: 159, 315*, –, 275, 283, 180*, 313, 930, 4100, – %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden: Gleichber.-Akt. 1911112 1921/22: 12, 122,, ,%,% 100 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1920/21: Je 6 %. Gemäss Beschl. des A.-R. v. 16./2. 1922 sind sämtl. Vorz.-A. durch die Ges. angekauft u. bleiben dividendenlos. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Karl Grosse, Köln-Deutz; Dir. Gust. Vorländer, Köln; Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Duisburg- Ruhrort; Stellv. Dir. Emil Altland, Köln; Dr. Heinr. Generotzky, Wissen; Dir. Heinr. Kurscheidt, Köln- Deutz. Aufsichtsrat: (mind. 10) Geh. Komm.-Rat Dr. phil. e. h., Dr. rer. pol. e. * Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, Köln; 1. Stellv. Vors. Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen; 2. Stellv. Otto Wolff, Köln; Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Bank-Dir. E„.. Georg Solmssen, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Oberbürgermstr. a, D. Friedr. Haumann, Simon Alfr. Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. C. h. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Silverberg, Köln; Bankdir. Oscar Schlitter, Berlin; Geheimrat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Max Warburg, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer. Zahlstellen: Köln-Deutz: Ges.-Kasse; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto- Ges., Hagen & Co.; Essen: Disconto- Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. u. die sonst. Niederlass. der genannten Banken. Walzwerke, Akt.-Ges., vormals E. Böcking & Co. in Köln-Mülheim. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 27./12. 1912. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahr- gang 1921/22. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des Walzwerkunternehmens der Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. in Mülheim a. Rhein, sowie überhaupt die Verarbeit. u. Verfeiner. von Eisen u. Stahl u. die Eingeb. aller dazu dienenden Geschäfte u. Beteiligungen. Spezialität: Draht- u. Drahtwaren-Fabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 1 056 376, Geb. 312 824, Masch. 14, Patente 1, Beteil. 47 251, Kassa 3720, Debit. 631 382, Avale 3000, Bestände 916 025. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 526 (Rückl. 8450), Kredit 1 759 698, Avale 3000, Div. 150 000, Tant. a. A.-R. 9999, Vortrag 7369. Sa. M. 2 970 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7878, Gen.-Unk. 1 252 536, Reingewinn 175 819. – Kredit: Fabrik.- u. sonst. Gewinne 1 429 419, Vortrag 6814. Sa. M. 1 436 234. Dividenden 1912/13–1920/21: 8, 8, 0, 5, 5, 10, 10, 15, 15 %. Direktion: Ing. C. Schwier, Georg Petry. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir, Karl von der Herberg, Dir. Georg Zapf, Dir. Dr. jur. J Breisig, Köln-Mülheim. Adler Akt.-Ges. für Bergbau in Kupferdreh. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Zweck: Mutung u. Erwerb von Bergwerken sowie Beteilig. an Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien usw., Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben oder übernehmen wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, Verhüttung u. sonstige Verwert. der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in ausgedehntestem Umfange