Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Worms A.-G., Worms; Gasapparat u. Gusswerk A.-G., Mainz; Hein, Lehmann & Co. A.-G., Düsseldorf bzw. Berlin; Internationale Tiefbohr-A.-G., Herm. Rautenkranz, Celle; Kaltwalz- werk A.-G., Villingen-Baden; Laeis-Werke A.-G., Trier; Mittelrheinische Treuhand A.-G., Mainz; Rohpappenfabrik A.-G., Worms; Gebr. Schöndorff A.-G., Düsseldorf; „Turbo“ Masch.- Bau-A.-Ges., Niederehe & Co., Überlingen am Bodensee; Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne A.-G., Furtwangen; Westbank A.-G., Frankfurt a. M.; Société Coopérative pour la Fourniture de Matériaux aux Régions Libeérées in Paris; Dr. Franz Bial & Co., G. m. b. H., Berlin; Deutsche Compo-Ruber-Ges. m. b. H., Berlin; Lahrer Maschinenbau, G. m. b. H., Lahr; Eduard Laeis & Co., G. m. b. H., Trier; Metallchemie, G. m. b. H., Düsseldorf; Metall- industrie, G. m. b. H., Bühl-Baden; „Rhenania“ Speditions-Ges. m. b. H., vorm. Leon Weiss, Mannheim; Rheinisches Carbidkontor, G. m. b. H., Mainz; Paul Richter, G. m. b. H., Mainz; Sichel & Co., G. m. b. H., Mainz; Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Berlin; Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Duisburg; Süddeutsche Oel- u. Melanolwerke, G. m. b. H., Freiburg; W. Stupperich & Co., G. m. b. H., Duisburg; S. Weil, G. m. b. H., Lahr; Jac. Ziegler, * G. m. b. H., Köln sowie zehn kleinere Beteil. Neuerdings nahm die Ges. durch Anteile- Austausch der Süddeutschen Oel- u. Melanolwerke G. m. b. H. gegen Aktien der Olea- Werke A.-G. für Mineralöl-Industrie, Frankf. a. M. Interesse. Ferner beteil. an der „West- gruppe“ (Deutsche Bau- u. Industrie-Ges. m. b. H.), Wiesbaden. Der Aktienbesitz der A.-G. für Industriewerte in Luzern ist gegen Übernahme deutscher Werte, die sich im Besitz dieser Ges. befanden, 1921/22 abgestossen. Zpweck: Beteiligung bei Firmen, die sich mit dem Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustand, mit der Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustand, der Herstell. u. mit dem Handel in Calcium- carbid befassen, sowie Beteiligungen an Eisen verbrauchenden Fabriken, an Bergwerks- unternehmungen und chemischen Fabriken. Kapital: M. 200 000 000 in 200 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 19./11. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 650 000. Weiter beschloss die G.-V. v. 2./8. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1917 um M. 250 000 in 250 Aktien. Lt. G.-V. v. 13./6 1918 weitere Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. Yy 30./11. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1919 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss 1) die Abstossung der Zweigniederlass. in Luxemburg u. Esch a. d. Alzette u. deren Einbringung in zwei luxemburgische Aktien-Ges. u. ent- sprechende Anderung der Satzung. 2) Erhöh. des A.-K. um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Von den neuen Aktien wurden M. 8 000 000 zum Kurs von 250 % von der Société Anonyme d'Ougrée-Maribaye in Ougrée (Belgien) gegen bar übernommen, M. 4 000 000 über- nahm ein Konsort. zu 235 %, davon den bisher. Aktion. M. 2 000 000 im Verh. 2: 1 zu 250 % angeb. M. 2 000 000 dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 18./12. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 34 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Diese neuen Aktien sind von einem Konsort. gegen sofortige Zahl. von 300 % übern. worden, hiervon den derzeit. Aktion. M. 12 000 000 Aktien 4: 3 zu 325 % angebot. Die restl. M. 21 000 000 fanden anderweit. Verwend. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern, von einem Konsort. (Westbank A.-G. in Frankf. a. M.) zu 180%, unter Tragung der erwachsenden Kosten bezw. Erstattung dieser an die Ges., angeb. den bisher. Aktionären M. 30 000 000 Aktien im Verh. 5: 3 vom 5./1.– 20./1. 1922 zu 200 %. Die restl. M. 20 000 000 dienen der Anglieder. weiterer Unternehmungen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Westbank Akt.-Ges. in Frankf. a. M.) unter Übernahme sämtl. Kosten für diese Emiss. zu 265 %, davon M. 60 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 vom 2./1.–31./1. 1923 zu 300 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die A.-R.-Mitgl. beziehen ausser Reisevergüt. u. einer festen jährl. Vergüt. von je M. 2000 für den Vors. u. Stellv. u. je M. 1500 für die übrigen Mitgl. des A.-R. 10 % Tant. desjenigen Reingew., der nach Vornahme der Abschr. u. Rückl. u. abzügl. 6 % auf das eingez. A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 2145, Effekten u. Beteilig. 187 579 008, Debit. 65 882 989, Bankguth. 52 355 922, Postscheckguth. 7470, Mobil. u. Einricht. 1, Immobil. 415 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 125 300 000, Grundwechselabgabe-Res. 100 000, unerh. Div. 260 590, Alfred Ganz Jubiläumsstift. 2 192 371, Kredit. 21 180 192, Bankschuld. 3 151 812. Reingewinn 54 057 571. Sa. M. 306 242 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 848 960, Abschreib. 712 115, Reingewinn 54 057 571 (davon: Div. 40 000 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte 6 007 200, Tant. an A.-R. 4 805 757. Alfr. Ganz Jubiläumsstift. 1 000 000, Wohlf. 1 000 000, Vortrag 1 244 614). – Kredit: Vortrag 792 761, Zs., Effekten, Beteilig. etc. 57 825 885. Sa. M. 58 618 647. Dividenden: 1912/13–1915/16: 6, 0, 0, 9; 1916/17: 16 % u. 1 Gratisaktie; 1917/18–192/22: 20, 20, 20, 25, 40 %. Ferner kamen für 1919/20 auf je nom. M. 4000 Julius Sichel & Co.- Aktien Nr. 1–16 000 gegen Abstempelung der Mäntel je eine Aktie der Akt.-Ges. für Industriewerte in Luzern von nom. frs. 500 gratis zur Verteilung. Kurs Ende 1922: 4775 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im April 1922.