„ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Phil. h. c. Alfred Ganz, St. Niklausen b. Luzern; Karl Roehle, Luzern. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Gen.- Dir. Alfred Stephan, Bankpräsident Eugen Meyer, Strassburg; Komm.-Rat Felix Goldschmidt (Disconto-Ges.), Ferd. Sichel, Mainz; Jules Mousel, Luxemburg; Industrieller Rud. Stächelin, Basel; Gen.-Dir. Jos. Fischer, Rodingen; Bank-Dir. Franz C. Trier; Siegfried Arndt, Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Louis Grötzinger, Freiburg; Friedr. Grüneberg, Köln; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Bankier Hans Harney, Barmen; Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Komm.-Rat Ludw. Kronenberger, Mainz; Rechtsanw. Dr. L. F. Meyer, Luzern; Gen.-Dir. M. Melamid, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. J. W. Zwicky, Basel. Direktoren: Jos. Hummel, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Josef Ganz. Zahlstellen: Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co., Barmer Bankverein: Strassburg, Metz, Basel u. Luxemburg: Bank von Elsass u. Lothr.; Frankfurt a. M.: Westbank A.-G.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Arndt, Dreyfus & Co.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk, Darmstädter u. Nationalbank Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffh. Bankverein; München: Darmstädter u. Nationalbank, Friedrich Johann Gutleben; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland. Godulla Akt.-Ges. in Morgenroth (Bezirk Beuthen, O.-S.). Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer: Bankprokurist Hans Kammerzell, Breslau; Pfarrer Franz Strzyi, Godullahütte, O.-S.; Diploming. Wenzel Müller, Morgenroth, O.-S.; Ing. Franz Schwarz, Orzegow, O.-S.; Gräflich Schaffgotsche Werke G. m. b. H. Gleiwitz, vertreten durch die Dir. Dr. jur. Kurt Schmittdiel, Viktor Wolf, Beuthen, O.-S. Lt. G.-V. v. 21./2. 1922 Sitz von Breslau nach Morgenroth verlegt. Zweigniederl. in Kattowitz. Zweck: Er pHerb u. Betrieb von Bergwerks-, Hütten- u. landwirtschaftlichen Unterneh- mungen einschliesslich aller Nebenbetriebe u. Verfeinerungsindustrien sowie der Handel mit den Produkten u. Fabrikaten dieser u. anderer Betriebe. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- schaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Werner, Hohenzollerngrube b. Beuthen, O.-S.; stellv. Vor- standsmitgl.: Bergwerksdir. Rich. Tlach, Gotthardschacht bei ÖOrzegow, O.-S.; Georg Jungels, Godullaschacht, Paulusgrube bei Morgenroth, O.-S.; Dir. Dr. jur. Josef Goroll, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Kaspar Graf Kerssenbrock, Schurgast, O.-S.; Stellv. Dr. jur. Friedr. Graf zu Stollberg-Stollberg in Kaminietz, Kreis Gleiwitz; Hans Graf von Francken-Sier- storpff, Zülzhoff, Kr. Grottkau, Hans Ullrich Graf Schaffgotsch, Koppitz, Kr. Grottkau; Bank- dir. Dr. Felix Theusner, Breslau. Neunkircher Eisenwerk, Akt.-Ges., vormals Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 22./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 25./11. 1920. Die Dauer der Ges. ist auf 99 Geschäftsj. mit der Massgabe bestimmt, dass spät. in den ersten drei Monaten des vorletzten Geschäftsj. eine G.-V. über die Fortdauer der Ges. beschliessen kann. Gründer: Wirkl. Geh. Rat u. Unterstaatssekretär a. D. Exz. Wilh. von Stumm, Wirkl. Geh. Rat u. Staatssekretär a. D. Exz. Dr. Rich. von Kühlmann, Berlin; Graf Adalbert von Franken- Sierstorpff, Eltvilleraue; Gen.-Dir. Paul Keim, Metz; Gebr. Stumm, G. i b. H., Neunkirchen (Saar), Die Firma Gebr. Stumm, G. m b. H. zu Neunkirchen, brachte in die Akt.-Ges. die bis jetzt von ibr betriebenen gesamten industriellen Unternehmungen, die im Saargebiet, wie es durch den Vertrag von Versailles begrenzt ist, belegen sind, ein, u. zwar: 1. die gesamten in Neunkirchen belegenen industriellen Besitztümer nebst Inventar in Neunkirchen, Nieder-Neunkirchen, Wiebelskirchen, Wellesweiler, Spiesen u. Landsweiler, 2. die Ziegelei in Dirmingen, 3. die Kalköfen u. Steinbrüche von Herbitzheim, 4. die Rechte der Aus- beutung der in betreff der in Blickweiler u. Gersheim gelegenen Steinbrüche u. Kalk- öfen bestehenden Pachtverträge, 5. die Dolomitsteinbrüche in Wellen – Grevenmacher. Das Einbringen geschah lastenfrei mit allen Gebäulichkeiten, insbesondere den Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern, u. sonst. Zubehör an Maschinen, Transportmitteln etc. einschl. der zum regelmässigen u. normalen Betrieb erforderl., auf Lager oder in den Magazinen vorhandenen Reserve- u. Ersatzteilen für Masch, jedoch mit Ausnahme von a) dem Herren- haus einschl. der Nebengebäude u. dem Park, b) des Familienfriedhofs, c) des Denkmals des Freiherrn Karl Ferdinand von Stumm-Halberg u. der Stelle, wo das Denkmal steht, d) des Grundstücks mit dem Hause Stummstr. 2, zu ad in Neunkirchen gelegen. Die Firma Gebr. Stumm, G. m. b. H., räumt indessen der Akt.-Ges. als beschränkte persönliche Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 32