518 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1 000 000, Div. 2 625 000, Vortrag 274 893). – Kredit: Vortrag aus 1920/21 132 434, Roh- gewinn 6 714 181. Sa. M. 6 846 615. Dividenden 1912/13–1921/22: 11, 6, 8, 11, 15, 16, 8, 20, 30 % (junge 15 %), 70 %. Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus, Stellv. H. Schiermeyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Thomée, Werdohl; Stellv. Bankier Walter Meining- haus, Dortmund; Reg.-R. H. Bäumer, Bielefeld; Dir. A. Klinkenberg, Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Darmstädter u. Nationalbank. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Übernahmepreis abzügl. mit auf die A.-G. übergegangener M. 351 025 Passiven M. 1 196 000, wofür den Vorbesitzern 1196 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Eisen- u. Stahl-Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Spezial-Walzdraht; Qualitäts-Stabeisen u. Stabstahl; warmgewalztes Bandeisen in Ringen, gezogene Drähte aller Qualit. u. Facons; Drahtstifte, Lohnwalzen Der gesamte Grundbesitz der Gesellsch. beträgt ca. 21 ha gleich 80 Morgen. Unter- u. Umlage der Fabrikgebäude beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehörenden Werke zerfallen in: Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Eisenbahnanschluss, enthal- tend Schweisswerk, 3 Walzstrassen, 3 Dampfmasch. mit 5 Röhrenkesseln; hiermit durch Draht- seilbahn verbunden Drahtzieherei, Stiftfabrik, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziem- lich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden hergestellten Wehran- lagen von 65 m Länge, die Deichanlagen, sowie die Wassermotoren selbst. Ausserdem sind vorhanden 1 Verwalt.-Geb., 5 Beamtenwohnhäuser u. 19 massive, für 83 Familien bestimmte Arbeiter-Häuser. – Arb. ca. 250 Mann. Lt. G.-V. v. 30./4. 1920 Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrages mit der Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum auf 30 Jahre. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 800 000 (also auf M. 4 000 000) in 2800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. M. 1 200 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. Ende März bis 19./4. 1922 zu 200 %, restl. M. 1 600 000 Aktien bleiben zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine von der G.-V. festzusetzende feste Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 245 000, Fabrikgeb. 130 000, Wohnhäuser 332 000, Masch. u. Kessel 2, Wasserkraft 1, Eisenbahnanschluss 1, elektr. Beleucht. u. Wasser- leitung 1, Seilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Feuerversich. 35 396, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 8 522 976, Kassa 729 527, Effekten 67 482, Debit. 24 328 894. Avale 50 000, Deutsche Drahtwalzwerke 2250, Drahtkonvention 3000, Neubau 280 039. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr.-F. 200 000, R.-F. 2 408 343, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 20 421 242, Lohnver- rechnung 1 134 025. Avale 50 000, Kaut. 3000, Talonsteuer 20 000, Werkerhalt.-K. 800 000, unerhob. Div. 12 440, Gewinn 5 577 522. Sa. M. 34 726 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 348 696, Abschreib. 148 000, Werk- erhalt.-K. 1 000 000, Siedlungen u. Wohlfahrt 1 000 000, Beamten- u Arbeit.-Unterst.-F. 750 000, Delkr. 600 000, Talonsteuer 100 000, Div. 1 820 000, Vortrag 307 522. – Kredit: Vortrag 105 409, Reingewinn 6 968 809. Sa. M. 7 074 219. Kurs Ende 1913–1922: 77.50, 65*, –, 210, –, 150*, 149, 425, 2030, 15250 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 3, 3, 10, 20, 20, 10, 20, 30, 70 bzw. 35 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomée, Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, Neuenrade; Hüttendir. E. Brüninghaus, Werdohl; Bank-Dir. Wilh. Steinmeyer, Hagen i. W.; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Hütten-Dir. Klinkenberg, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank) u. deren Zweigniederlassungen in Rheinl. u. Westf.; Berlin: Abraham Schlesinger. Westfälische Eisen- u. Drahtwerke Akt.-Ges. zu Werne bei Langendreer. Filialen in Aplerbeck u. Siegen. Gegründet: 9./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Firma bis Ende 1911 Westfäl. Drahtwerke. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Gegen diese Einlage sind M. 1 800 000 in Aktien ge- währt worden. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. zerfällt in den alten Besitz in Werne u. Langendreer u. in die bis 1911 zur Aplerbecker Hütte (s. unten) gehörigen Liegenschaften in Aplerbeck u. Adorf. Von dem Gesamtbesitz von etwa 82 ha 50 a 63 qm entfallen auf Langendreer 1 ha 25 a 91 qm, auf Werne 24 ha 56 a 21 qm (hiervon bebaut ca. 4 ha 1 a 25 qm),