528 Kohlenbergbau. werken gehört ein im Besitze der Ges. befindliches, rd. 4050 ha grosses, in den Gemeinden Särchen, Sallgast, Clettwitz, Bockwitz, Mückenberg, Naundorf, Dolsthaida, Gohra, Nehesdorf, Staupitz, Zschornegosda, Costebrau, Grünewalde, Kleinleipisch, sowie in den Gutsbez. Mückenberg, Poley u. Grünhaus belegenes Grundstücksareal. Hierzu kommen Id. 6000 ha selbständige Kohlenabbaugerechtigkeiten haupts. in der Oberlausitz, ferner über 10 000 ha Mutungsfelder. 96 % der Gesamtförder. wird im Tagebau gewonnen. Mit 4 Braunkohlen- bergwerken (Gotthold ausgenommen) ist eine mit Hauptbahnanschlüssen versehene Brikett- fabrik verbunden. Die zum Braunkohlenbergwerk Bismarck I gehörige, in der Gemeinde Särchen belegene Brikettfabrik besitzt eine Leistungsfähigkeit von 60 000 t jährl. Auf der mit dem Braunkohlenbergwerk Milly verbundenen Brikettfabrik kann bei vollem Betriebe jährl. eine Leistung von 240 000 t erzielt werden. Zum Braunkohlenbergwerk Emanuel gehört eine Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 360 000 t jährl. Die Brikettfabrik Marie-Anne leistet 2. Z. 375 000 t. Zus. sind 48 Pressen in Betrieb. Auf sämtl. Werken werden an 5000 Arb. beschäftigt. Ausgaben für Neuerwerb. u. Neuanlagen 1916/17 –1921/22: M. 2 534 940, 4 858 343, 3 236 642, 2 476 211, 9 108 642, 17 825 375. Die Ges. gehört dem Ostelbischen Braunkohlen- Syndikat, G. m. b. H. in Berlin an. Die Absatz-Beteilig.-Ziffer beträgt z. Zt. pro Jahr 996 000 t Briketts u. 1 000 000 t Rohkohle. Die Ges. ist ferner beteiligt bei Niederlaus. Wasserwerks-Ges. m. b. H., Senftenberg, bei Landges. Eigene Scholle G. m. b. H. in Frankf. a. O., bei der Kriegskreditbank Gross-Berlin, Berlin, Brikettvertr. Mark G. m. b. H., Berlin, Brikettvertr. Pommern G. m. b. H., Stettin, Brikettvertrieb Osten G. m. b. H., Danzig, Brikettvertrieb Westen G. m. b. H., Hamburg, Brikettvertr. Sachsen G. m. b. H., Dresden, Siedlung Heimat, G. m. b. H., Mückenberg, Sprengstoff-Bedarf-Ges. m. b. H., Berlin u. der Ostdeutschen Braunkohlen Akt.-Ges. mit M. 1 700 000. 1921/22 fand der Erwerb der Grube „Elfriede“ bei Finsterwalde mit Brikettfabrik u. Dampfziegelei statt. Die Ges. hat während des Krieges die Erzeugung von elektr. Energie für die Versorgung eines benachbarten Schmelz- werkes aufgenommen und einen längeren Stromlieferungsvertrag abgeschlossen. Sie hat ausserdem eine Überlandzentrale. Ferner wurde der Absatz von Rohbraunkcehle in grossem Umfange aufgenommen. Im Geschäftsjahr 1921/22 betrug die Rohkohlenförderung 3 597 466 t (gegen im V. 3 259 584), der Rohkohlenabsatz 730 368 t (gegen im V. 698 973 t), die Brikett- erzeugung 1 050 570 t (gegen im V. 873 639 t) der Brikettabsatz 1 050 540 t (gegen im V. 873 754 t), die Stromerzeugung 56 493 085 KWSJ. (gegen im V. 48 006 658 KWl.), der Strom- absatz 18 004 667 K WSIT. (gegen im V. 12 308 996 K WsI.), die Ziegelsteinerzeugung 1 633 600 Stück, der Ziegelsteinabsatz 1 574 060 Stück. Die Ges. hat, wie unten bei Kap. erwähnt, die Kuxenmehrheit der Gew. Frielendorf erworben. Die Gew. hat ein auf Braunkohle verliehenes Bergwerkseigentum von über 4000 ha. sowie ein Grundeigentum von etwa 60 ha bei Frielendorf, Bezirk Cassel. Durch Bohrungen u. Untersuchungsarbeiten sind rund 330 ha mit einer Kohlenmenge von etwa 200 Millionen Hektoliter bisher aufgeschlossen worden, die zum grösseren Teile im Tagebau gewonnen werden können. Das Werk ist durch eigenes Gleis an die Station Frielendorf der Staats- bahnstrecke Treysa-Malsfeld angeschlossen u. besitzt neben Abraum-, Kohlengewinnungs- u. Fördereinrichtungen eine Brikettfabrik mit 7 Pressen sowie ein Kraftwerk von 600 Kw. Die Gew. nahm 1920/21 unter Bürgschaft der Braunkohlen- u. Briket-Ind. A.-G. eine Anleihe von M. 6 000 000 auf. Im J. 1919/20 Erwerb der sämtl. Kuxe der Gew. der Vereinigten Schwiebuser Kohlenwerke im Kreise Schwiebus-Züllichau mit einem geschlossenen Besitz von 182 Maximalfeldern Die Gew. ist durch ein Anschlussgleis mit der Station Wilkau der Staatsbahn Frankfurt-Bentschen verbunden, besitzt eine Briketfabrik in Wilkau mit 3 Pressen. Gesamtbelegschaft 200 Mann. Kapital: M. 72 000 000 in 40 000 St.-Aktien à M. 1000, und 32 000 7 % (Max.) amorti- sablen Vorz.-Aktien. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1908 um M. 1 000 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1911 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1917 hat be- schlossen, zum Erwerbe von 969 Kuxen der Gew. Frielendorf, das A.-K. um M. 6 000 000 zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 9./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. für 1919/20 zur Hälfte, angeb. den Aktion. zu 155 %. Mochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1920 um M. 16 000 000 in 6 % amort. Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, mit einfachem Stimmrecht, begeb. an ein Konsort. 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1922 beschloss die Umwandlung der bisherigen M. 16 000 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Als solche erhalten sie für 1922/23 die Hälfte der auf die alten St.-Akt. entfallenden Div. u. werden durch ein Konsort. übern. mit der Verpflichtung davon M. 9 600 000 den St.-Akt. zu 500 % (5: 2) anzubieten. Die restl. M. 6 400 000 hat das Konsort. zur Verfüg. der Verwaltung zu halten. Ferner wurde Kap.- Erhöh. um weit. M. 32 000 000 7 % amortisable Vorz.-Akt. (einget. in 4 Serien à 8000 Stück zu je M. 1000) beschlossen (mit Nachzahl.-Anspruch rückständig gebliebener Div.) u. erhalten M. 16 000 000 für 1922/23 die volle, die anderen M. 16 000 000 die halbe Div. Den Stamm- aktionären soll auf deren Wunsch ein Vorschuss auf die für 1922/23 zu erwartende Div. mit M. 1500 pro Aktie zur Ausübung des Bezug srechts gewährt werden. Hypothek.-Anleihe: I. M. 3 000 000 in 4½ % (bis Ende 1906 5 %) Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./6. 1901, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, lautend auf Namen der Berl. Handels-Ges. und an deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1906 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. spät. 15./4. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist vorbe- halten; die Tilg. kann auch durch Ankauf erfolgen. Die Anleihe ist auf Grundstücken der Ges. hypothek. sichergestellt. In Umlauf Mitte 1922: M. 1 376 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.),