―― ――――――――――― „ 3 ==―= Kohlenbergbau. 531 Dividenden 1916/17–1921/22: 0, 30, 15, 6, ?, ? %. Liquidator: Dir. Otto Pavel. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Paul Hövel, Stellv. Eisengrosshändler Max Weitzel, B.-Schöneberg; Ing. Aug. Erbe, Halleo a. 1 Zahlstellen: Halle a. S.: Commerz- u. Priv a Fil.; Berlin: Sponholz & Co. Ostdeutsche Braunkohlen-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Strasse 127/128. Gegründet: 9./11. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: Ilse, Bergbau-Act.-Ges. in Grube Ilse; Niederlausitzer Kohlenwerke; Eintracht-Braunkohlenwerke u. Brikettfabrik, Neuwelzow; Braunkohlen- u. Brikett-Industrie-Act.-Ges., Berlin; Anhaltische Kohlenwerke, Halle a. S.; F. C. Th. Heye Braunkohlenwerke G. m. b. H., Annahütte N.-L, Hallesche Pfännerschaft. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlenunternehm., Kauf von Grubenfeldern u. ihre Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., welche die gleichen oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen. 5) M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kassa 514, Debit. 2 284 217, Verlust 310 485. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 95 217. Sa. M. 10 095 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 819, Verwalt.-Kosten 152 666. – Kredit: Verlustvortrag 157 819, Verlust 152 666. Sa. M. 310 485. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Dr. Franz Knips, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottlob Schubert, Grube Ilse; Gen.-Dir. Hugo Gabelmann, Berlin; Bergwerksdir. Dr. Albert Wolf, Neu- Welzow Dir. Günther Heubel, Annahütte N.-L.; Gen. Dir. Dr. Karl Büren, Berlin; Gen. Dir. Max Zell, Gen.-Dir. Ferdinand Rab, Halle a. S. Priebuser Braunkohlenwerke. Akt.-Ges. in Berlin, Zietenstr. 23. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 10./3. 1922. Gründer: die konsolidierte Gewerkschaft „Silesia-Louis“, Braunkohlenwerke b. Piepas Niederschlesien; Gewerkschaft „Anna-Bruno-“, Gewerkschaft „Anna-Martha“, Gewerkschaft Brunoé, Gewerkschaft „Louisé“, Gewerkschaft „Annemarie“, Gewerkschaft „Inoé, Gewerkschaft „Curte, Pechern b. Priebus, Sitz Nord- hausen; Dr. Zeidler & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Der Erwerb und der Betrieb von Braunkohlengruben, insbesondere b. Priebus. Die Ges. ist berechtigt, andere Braunkohlengruben u. andere Braunkohlenvorkommen zu erwerben, Betriebe darauf einzurichten, sie selbst zu betreiben u. auch den Betrieb zu ver- pachten, Bergwerksgerechtsame zu erwerben u. zu veräussern; sie ist berechtigt, andere industrielle Unternehmungen zu errichten u. sich an solchen zu beteiligen, deren Geschäfts- betrieb mit dem Gegenstand des Unternehmens der Ges. oder ähnlichen Zwecken in Be- ziehung steht. Kapital: Bis 22./2. 1923: M. 28 500 000 in 27 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 13 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 7 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 3./2.–17./2. 1923 zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6–9 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, mit 120 % bei Liquid. oder 130 % bei Kündig. rückzahlbar. Die A. 0. G.-V. v. 22 /2. 1923 sollte Beschluss fassen über Kap.-Erhöh. um M. 27 500 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923 u. Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf das 20fache oder Neu- ausgabe von weiteren 1000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Friedr. Schmidt, Berlin; Dipl.-Berg-Ing. Bruno Gebhardt, Pechern b. Priebus. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Hintze, Zehlendorf. Nitte; Dir. Louis Gebhardt, Nordhausen; Komm.-Rat Dr.-Ing. Julius Gebauer, Charlottenburg; Dipl. Ing. Max Freyberg, Fürsten- berg a. O.: Komm.-Rat Ernst von Fromm, Etterzhausen, Ober pfalz: Fabrikbes. Gust. Gramisch, Troppau. „Topolkohle“ Akt.-Ges. in Berlin, Pallasstr. 10/11. „„ 29./12. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Baumeister Willi Eisenberg, B.-Schöneberg; Dr. jur. Gerhardt Schmidt, Charlottenburg; Carl Thiele, Berlin; Fabrikbes. Bruno Reibedanz, B.-Tempelhof; Major d. R. a. D. Otto Kiehn, Berlin. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit Torf u. aus Torf erzeugten Produkten, die Herstell. von kohleähnlichen u. koksähnlichen Produkten u. insbes. die Erricht. einer Anlage zur Herstell. der sogenannten Topolkohle und der Vertrieb solcher Kohle sowie der Erwerb 34*