32 Kohlenbergbau. von Patenten und Schutzrechten betr. Herstell. von kohleähnlichen Produkten aus Torf- Die Ges. ist berechtigt. sich an Unternehm., welche in das Arbeitsgebiet der Brennstoffe aus Torf u. der Moorverwertung sowie Herstell. der hierzu dienenden Maschinen fallen, in jeder gebotenen Form zu beteiligen, wie überhaupt Geschäfte jeder Art zu tätigen, welche unmittelbar oder mittelbar aus der Herstellung und dem Handel mit Brennstoffen aus Torf Gewinn zu erzielen geeignet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: ImI Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Heinr. Nie, Grünberg i. Schl.; Ing. Hans Topolewski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Neumann, Grünberg i. Schl.; Stellv. Dir. Leo Lentz, B.-Friedenau; Obering. Otto Herbst, Professor Dr. Fritz Croner, Charlottenburg. Anthracitgrube Carl Friedrich, Akt.-Ges. für Bergbau u. verwandte Industrien in Bochum. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: 1. Bergwerks-Dir. Wilhelm Droste zu Bochum bringt in die Ges. ein: 25 Kuxe der Gew. Carl Friedrich Anthracitgrube im Wurmrewier zu Richterich bei Aachen; 2. Bergwerks-Dir. Fritz Tengelmann zu Dortmund bringt in die Ges. ein: 5 Kuxe derselben Gew.; 3. Bergwerks-Dir. Gustav Knepper zu Bochum bringt in die Ges. ein: 8 Kuxe derselben Gew.; 4. die Firma Rose & Co. zu Wanne bringt in die Gew. ein: 252 Kuxe derselben Gew.; 5. die Firma Droste & Tewes zu Bochum bringt in die Ges. ein: 461 Kuxe derselben Gew Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Kuxe je M. 9000 Aktien zum Nennbetrage, mithin insgesamt M. 6 759 000 Aktien zum Nennbetrage. Die restl. M. 8 241 000 Aktien werden zum Kurse von 117½ % gegen Barzahlung ausgegeben. Zweck: a) die Mutung u. der Erwerb von Bergwerken sowie die Beteil. an Bergwerken, insbesondere durch Erwerb von Anteilen, beispielsweise Kuxen u. Aktien, der Bergbau auf den Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter irgendeinem anderen Titel erwerben oder übernehmen wird ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, jedwede Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in ausgedehntestem Umfang für den Handel u. Verbrauch; Verkauf der gewonnenen Produkte u. Fabrikate; b) der Abschluss von Geschäften aller Art, welche den unter a genannten Zwecken förderlich sind; c) der Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäf en aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden; d) die Beteil. an Unternehm., welche den vorgenannten Zwecken zu dienen geeignet sind u. der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 15 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Droste & Tewes, Bochum u. Rose & Co., Wanne) M. 2 500 000 u. diese angeb. den bisher. Aktionären im /........ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. M. 16 050 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 1 026 738, Gewinn 23 261. Sa. M. 16 050 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesellschaftsstempel 1 000 819, sonst. Unk. 25 919, Gewinn 23 261. Sa. M. 1 050 000. – Kredit: Agio-K. M. 1 050 000. Direktion: Gottfried Zink, Fritz Raven, Bochum. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Wilh. Droste, Bochum; Bergwerks-Dir. Fritz Tengelmann, Dortmund; Bergwerks-Dir. Gustav Knepper, Bochum; Bankier Bernh. Rob. Rose, Wanne; Bankier Wilh. Droste, Bochum. Vereinigte Kohlen-Aktiengesellschaft in Borna b. Leipzig. Gegründet: 25./4. 1895. (Firma bis 14./7. 1919 Deutsch-Oesterr. Bergwerks-Ges.). Sitz bis 29./6. 1922 in Dresden. Zweck: Handel mit Bergwerken, Bergwerksgrundst. u. sonst. Montanobjekten, Betrieb von Bergwerken, Erricht. von Anlagen zur Gewinnung oder Ver- wert. von Bergwerksprodukten. — 1895 hat die Ges. die Bohemia-Gruben bei Modlan in Böhmen u. die Segen-Gottes-Werke bei Ullersdorf erworben, ferner lt. G.-V. v. 30./12. 1895 sämtl. 128 Kuxe der „Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke“. Infolge der Friedensbedingungen sah sich die Ges. im Juni 1919 genötigt, die 128 Kuxe der Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke, deren Bergwerksbesitz in dem neugebildeten tschecho-slowakischen Staate liegt, zu verkaufen, und zwar ist die Erwerberin die Gewerk- schaft Eleonora-Schacht, die dem böhmischen Kohlenbergwerksbesitzer Weimann in Aussig nahesteht. Es werden der Deutsch-Oesterreich. Bergwerksgesellschaft für die 128 Kuxe M. 10 000 ihrer Aktien mit Div.-Schein v. 1./1. 1919 ab übereignet und ferner für 1918 eine Ausbeute von M. 717 000 und für die Jahre 1919–1923 eine solche von je M. 1 120 000, die aber erst zahlbar sind, wenn der Gewinn der Brucher Kohlenwerke mehr als M. 1 150 000 jährlich beträgt. Wenn in einem Jahre die Höchstausbeute von M. 1 150 000 nicht gezahlt werden kann, so haben Nachzahlungen in den späteren Jahren zu erfolgen. .. ―