Kohlenbergbau. 93* schaft übernahm. Mit der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. wurde ein Vertrag geschlossen, wonach der Betrieb der Zeche unter Aufsicht u. für Rechnung der genannten Ges. geführt wird. Auf den Zechen Recklinghausen I u. II und Hugo I, II u. III lastet eine Regal- abgabe von 1 % zu gunsten des Preuss. Steates (bis 1921 zu gunsten des Herzogs von Arenberg) für 1912/13–1921/22 M. 163 819, 174 324, 136 672, 169 253, 187 631, 221 444, 124 799, 527 624, 1 903 766, 2 741 930 gezahlt. Die Ges. Harpen besass Ende Juni 1922: 2609 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser mit 1173 Beamten- u. 7927 Arbeiter-Wohnungen; ausserdem unterhält die Ges. 20 Ledigen- heime. Gesamtgrundbesitz der Gesellschaft 30./6. 1922: 2763 ha 4 a 52 qm. Besitz an Grubenfeldern 161 433 395 qm oder 78 Normalfelder. Buchwert der Anlagekonten Ende Juni 1922 M. 264 660 833. Für Neuanlagen wurden 1912/13–1921/22 M. 10 543 952, 13 836 262, 12 837 273, 4 374 433, 1 512 018, 3 193 202, 4 049 265, 12 258 699, 13 699 508, 29 946 050 verausgabt. Die Ges. hatte 1921/22 an . zu zahlen: Reichssteuer M. 7 209 732, Gemeindesteuer M. 63 042 345, Kohlensteuer M. 650 459 625, Warenumsatzsteuer M. 55 965 008, Bergwerks- steuer M. 2 741 929, Talonsteuer M. 178 874, Unfallgenossenschaft M. 20 843 102, Emscher- genossenschaft M. 662 257, Berggewerkschaftskasse M. 1 847 260, Handelskammerbeitrag M. 33 822, Beitrag zum Dampfkessel-UÜberwachungsverein M. 996 330, Eichgebühren M. 22 620, Knappschaftsbeiträge der Pensionskasse M. 18 678 877, do. Krankenkasse M. 18 915 869, do. Invaliden- u. Hinterbliebenenversich. M. 10 240 403. Sa. M. 851 838 058. Gesamtprodukt.: 1915/16 1916/17 1917/18 1918/19 1919/20 1920/21 1921/2 Steinkohlen t 7 302 353 7 239 289 7 563 737 6 175 422 6 441 827 7 355 726 7 004 080 Koks . . „ 1 803 519 2 090 887 2 151 422 1 665 578 1 486 153 1 871 330 1 955 605 Briketts „ 346 822 148 439 143 660 133 490 127 879 156 004 218 276 Die Abteil. Koksöfen-Nebenproduktenfabriken stellten 1916/17–1921/22 her: schwefel saures Ammoniak 9112, 6658, 13 350, 13 987, 24 720, 22 533 t, Teer 66 500, 70 712, 73 794 50 563, 63 979, 66 337 t, Benzelen 11 194, 13 240, 14 538, 10 191, 13 428, 13 927 t Belegschaft 1912/13– 1921/22: 30556, 31 048, 24 330, 23237, 28093, 30 094, 33 166, 36587, 43 624, 43 443 Mann. – Beteilig.-Ziffer der Ges. im Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat unter Hinzur echnung der Gew. Siebenplaneten u. Victoria: Kohlen 9 155 400 t, in Koks 2 733 200 t, in Briketts 577 580 t. Die Dampfer der Ges. beförderten 1920) 21: 975 132 t. Kapital: M. 110 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 28 750 Aktien (Nr. 12 501–40 250 u. 70 451–71 450) à M. 1200 u. 58 000 Aktien (Nr. 40 251–70 450 u. 71 451 bis 99250 à M. 1000), sowie 10 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 300 000, erhöht 1872 um M. 1 650 000, 1874 um M. 2 550 000, 1889 um M. 4 500 000, u. M. 14 400 000, 1891 um M. 3 600 000, 1894 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 26. /10. 1859 um M. 3 000 000 u. v. 4./7. 1896 um M. 4 800 000. Die G.-V. v. 18./7. 1899 beschloss Erhöh. um weitere M. 6 000 000, ferner erhöht lt. G.-V. vom 30./10. 1899 um M. 5 200 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./7. 1902 um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 23./7. 1904 Ausgabe von weiteren M. 10 000 000 Aktien. Die G.-V. v. 27./10. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 200 000. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss die Erhöh. um M. 7 800 000. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1909 beschloss abermalige Erhöh. um M. 5 000 000. Von der a. o. G.-V. v. 21./4. 1920 wurde eine Kap.-Erhöh. um M. 15 000 000 St.-Aktien u. M. 10 000 000 6 % Vorzugsaktien mit Nachzahl.-Anspruch beschlossen. Die St.-Aktien sind noch nicht begeben, wührend die Vorz. -Aktien, begeben zu 100 %, seit dem 12./8. 1920 zunächst mit 25 % eingez. sind, div.-ber. ab 12./8. 1920. Die Vorz.-Aktien dürfen vom 31. 712. 1926 an von der Gesellsch. eingezogen werden und zwar zum Kurse von 115 % zuzügl. 6 % lauf. Stückzinsen. Die M. 15 000 000 St.-Akt. sind sodann im Juni 1922 an ein Bankkonsort. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts begeben worden. Gleichzeitig erfolgte die Voll- zahlung der Vorz.-Aktien. Anleihen: I. M. 12 000 000 in 4 % (bis 1./1. 1899: 4½ %) Teilschuldv von 1892, 12 000 Stücke (Nr. 1–12 000) à M. 1000. Abstemp. der Stücke von 4½ % auf 4 % am 14.–28./3. 1898, nicht konv. Stücke wurden auf 2./1. 1899 gekündigt. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. ab 1898 in 26 J. durch Ausl. von jährl. 2 % u. ersp. Zs. 1./7. auf 2./1. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf Namen der Berl. Handels-Ges. auf den ges. Grund- u. Bergw.-Besitz mit Ausnahme der Zechen Hugo I, II u. III (M. 48 449 708) in Höhe von M. 13 200 000 eingetr. Noch in Umlauf 30./6. 1922: M. 626 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1922 in Berlin: 95.20, 95.60*, –, 93, –, 95*, 101, 101.75, 106, – %. Auch notiert in Köln, Essen. II. M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, 6000 Stücke (Nr. 12 001–18 000) à M. 1000 auf Namen der Berliner Handels-Ges. u. an deren Gdres %. seit 1908 in längstens 26 Jahren durch jährl. Ausl. (zuerst 1907) auf 2./1. Seit 1908 Verstärk. der Tilg. statthaft. Sicherheit: Erststellige Hyp. in Höhe von M. 6000 000 auf den Berg- werken der Ges. Hugo, Neuhorst- u. Nordstern-Hugo u. Bertha zu gunsten der Berl. Handels- Ges. In Umlauf Ende Juni 1922: M. 3 415 000. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup.: 4 J., Stücke nach gesetzl. Frist. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 92.50, 93.10*, –, 91, –, 94*, 101, 102, 106, – %. Kurs in Frankf. a. M. ult. 1913–1922: 93, –*, –, 91, 94*, 98, –, –, – %. III. M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27. 10. 1905, 6000 Stücke (Nr. 18 001–24 000) à M. 1000 auf Namen der Berliner Handels-Ges. oder an deren Ordre als