33 Kohlenbergbau. Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1910) auf 2./1. (zuerst 1911); seit 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. Eintrag. zur I. Stelle auf das Steinkohlenbergwerk Scharnhorst nebst Grundstücken in den Gemeinden Brackel, Wambel u. Kirchderne. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 3 835 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92.50, 93*, 91, –, 94*, 101, 102, –, – %. – In Frankf. a. M.: 93, –*, –, 91, 94*, 98, Anleihe Kannengiesser: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1908–41 durch jährl. Ausl. von 3 % des urspr. Betrages Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz. In Umlauf Ende Juni 1922: M. 1 374 000. Anleihe Tauerei: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–25 durch jährl. Ausl. von 5 % des urspr. Betrages. Sicherheit: Hypoth. auf übernommene Grundstücke u. Schiffe. Noch in Umlauf Ende Juni 1922: M. 150 000. Hypotheken (am 30./6. 1922): M. 6 075 033. Aumort.-Darlehen für Arb.-Wohn. (am 30./6. 1922): M. 9 155 287, verzinsl. zu 4, 4½, 4¾, 5 u. 5½ %. Tilgbar jährlich mit ½ % bis 3 % bezw. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Die Vorz.-Aktien haben 3faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A, Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom ver- bleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz der Harpener Bergbau-A.-G. am 30. Juni 1922: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 20 129 132, Grundstücke 13 877 747, Lokomotiv-Anschlussbahnen 2 601 629, Hochbauten 11 688 213, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 30 349 195, Grubenbaue 15 477 122, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 21 266 935, Separationen u. Wäschen 5 349 527, elektr. Licht- u. Kraft-An- lagen 3 768 281, Seilbahnen 397 773, Koksöfen 8, Teeröfen 2 278 229, Benzol-Fabriken 353 181, Waschölgewinn-Anl. 1, Kesselwagen 33 814, Kokerei Vollmond 2, Brikett-Fabriken 303 178, Utensil. 1 564 249, Koks- do. 18, Fuhrwerk 15, Kondensationen 980 228, Ziegeleien 381 341, Bausteinformerei 32 400, Mobil. 20, Wasserleit. 19, Feuerwehr-Utensil. 10, Eisenkonstruktions- Werkstätte 482 935, Laborator. 18 047, Material. u. Eisen 69 945 881, Material., Abt. Schiffahrt 3 979 665, Ziegelstein- u. Schlackenstein-Bestände 2 935 914, Kohlen-, Koks-, Brikett-, Salz-, Teer- u. Benzolbestände der Zechen 45 952 266, Kohlenbestände Abt. Schiffahrt 358 850, Brikett- fabrik Gustavsburg 28 304, do. Aschaffenburg 1 942 450, Bunkerkohlen-Anlage Regensburg 1 414 832, Dampfer, Kähne, Utensil. u. Geb. 922 225, A.-G. Mainkette 451 479, Verwalt.-Geb. Dortmund 1 438 531, Lager-Hafen do. 92 381, Mobil. Bureau do. 1, Hafenanlage Rhein-Herne- Kanal 189 741, Sandgrundstücke 727 981, Grundbesitz am Körnebach 92 579, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 170 892, Gut Strünkede 144 819, Gut Lenninghaus 179 174, Gut Tönnis 342 427, Kurler Mühle u. Staurecht 60 806, Gut Geeste 1 956 370, Versich.-Prämien 1424, Kuxen-Besitz Gew. Siebenplaneten 2 447 589, do. Victoria-Lünen 2 688 602, Beteilig. an der Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 4 729 734, Wertp. 56 200 816, Kassa 15 697 514, Banken u. Reichsbank 120 424 639, Postscheckämter 1 697 527, Vorschüsse an Arb. zum Bau von Wohn. 158 299, Debit. 1 203 167 491. – Passiva: St.-A.-K. 100 000 000, Vorz.-A.-K. 10 000 000, Anleihe von 1892: 626 000, do. Hugo 3 415 000, do. Scharnhorst 3 835 000, do. Kannengiesser 1 374 000, do. Tauerei 150 000, Tilg.-Darlehne (Bau von Arb.-Häusern) 9 155 287, Hyp. 6 075 033, R.-F. 31 916 384, Umbau der Eisenbahn-Anschlüsse 1 287 000, Rückl. Hafen-Anlage Preussen I (Lippe- Kanal) 35 676, do. Feuerversich. 930 854, Löhne für Juni 1922: 176 392 461, Steuern 39 024 000, Knappschaftsgefälle 6 501 022, Unfall-Genossenschaft 17 740 000, Restkaufgelder auf Grund- stücke u. Geb. 2 298 052, Delkr. 167 090, unerh. Div. 7 434 404, Zs. Anleihen u. Hyp. 330 605, rückst. Teilschuldverschr. 695 000, Erwerb der restl. Tauerei-Aktien 6600, Dampfer-Versich. 954 700, Bergschäden 20398019, Kredit. 1 180 934 190, Reingew. 50198 088. Sa. M. 1 671 874 472 Gewinn- u. Verlust-Konto der Harpener Bergbau-A.-G.: Debet: Zs. u. Provis. 2 917 672, Gehälter u. Belohn., Tant. des Vorst. u. der Beamten 12 111 111, Handl.-Unk. u. Steuern 123 325 008, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 19 901 425, do. der Kinder- u Haushalt.- Schulen 638 583, do. des Kinderheims Sassendorf 361 787, do. der Arb.-Bibliothek 102 570, Bergschäden mit Einschluss der schweb. Verpflicht. 10 000 000, Abschr. 11 760 797, Reingewinn 50 198 088 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 150 000, do. an St.-Akt. 42 500 000, gemeinn. Zwecke 4 000 000, Tant. an A.-R. 2 737 000, Vortrag 811 088). – Kredit: Vortrag 738 520, Rohertrag aus Kohlen, Koks u. Briketts einschl. der Teeröfen-Anlagen u. Benzolfabriken 162 297 244, do. der Abt. Eisenkonstruktion 5 464 576, do. aus Handel u. Schiffahrt 42 123 940, Hausmieten u. Landpächten 3 394 797, Zs., Div. u. Ausbeuten 17 297 966. Sa. M. 231 317 044. Bilanz der Gew. Siebenplaneten am 30. Juni 1922: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 1 256 594, Grundst. 305 593, Lokomotiv-Anschlussbahn 108 000, Hochbauten 1957 676, Beamten- u. Arb.-Wohn. 299 056, Grubenbaue 137 982, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 2 716 774, Separat. u. Wäschen 115 794, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 425 951, Kondensat. 25 547, Koks- öfen 1, Brikettfabrik 12 932, Utensil. 800 128, Koksutensil. 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Material. 4 443 427, Stahl- u. Eisenbestände 220 763, Wertp. 30 316, Kassa 512 852, Debit. 23 244 061. – Passiva: Kap.-K. 2 447 589, Grundschuld 340 000, Löhne für Juni 1922: 8 102 349, Steuern 500 000, Knappschaftsgefälle 294 012, Unfallgenossenschaft 810 097, Zs. der Grundschuld 5840,