Kohlenbergbau. Zweck: Betrieb von Bergbau, einschliessl. der Aufbereitung u. die Verwertung aller durch oder beim Bergbau gewonnenen Produkte sowie der An- u. Verkauf von Bergwerken u. Bergwerksanteilen. Die Ges. ist befugt zum Betriebe aller mit diesem Zwecke unmittel- bar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäften u. besitzt den grössten Teil der Kuxe der Gewerksch. Admiral u. Gottessegen. Auch die Ammonium G. m. b. H. ist der Ges. angeschlossen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14/2. 1922 um M. 5 000 000, zu 110 % ausgegeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Dir. Fritz Reiser, Dortmund; Dir. Hugo Putsch, Brückerhof b. Hörde. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Helmuth Mylius, Neubabelsberg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Komm.-Rat Gottfr. Krüger, Brandenburg; Bankdir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Kaufm. Guido Mylius, Berlin; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln: Bankdir. Dr. Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kraemer, Bank- Dr. Georg Solmssen, Berlin; Hüttendir. Rudolf Weber, Bonn; Dr. Walter Wilke, annover. Mitteldeutsche Steinkohlenbergwerks-Akt.-Ges. Südharz in IIfeld (Südharz). Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer: Syndikus Dr. Max Eickhoff, Leopold Kurnicki, Alb. Krummel, Berlin; Ing. Paul Klietmann, Wilh. Tolle, Nordhausen. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. der Vertrieb aller Bergbauprodukte, insbes. der Betrieb des Steinkohlenbergbaues u. der damit zu verbindenden Fabrikationszweige, der Ankauf u. Verkauf von Kohlen-Abbaurechten u. ganzen Bergwerken, der Ankauf u. Verkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Kuxen anderer Bergwerksunternehm. u. industriellen Unternehm. u. Beteil. an solchen Unternehm., der Ankauf u. Verkauf von Grundst. u. industriellen Anlagen aller Art, deren Bebauung, Betrieb u. Ausnutzung, der Betrieb aller mit den aufgeführten Gegenständen im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bergwerksdir. Friedr. Wilh. Zilm, Berlin; Kaufm. Werner Glesmer, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Volkswirt Wilh. Mannes, Berlin; Kaufm. Gustav Hergershausen, B.-Wilmers- dorf; Kaufm. u. Rittergutsbes. Bodo Mette, B.-Schöneberg; Staatsminister a. D. u. Reichs- tagsabgeordn. Hans Sivkovich, B.-Friedenau; Rechtsanw. Michael Rosental, B.-Wilmersdorf. Société Houillere de Sarre et Moselle. (Früher Saar- u. Mosel-Bergwerks-Gesellschaft zu Karlingen, Lothr.) Die Ges. dürfte nach Zeitungsmeldungen vom Sommer 1919 (neuere Nachrichten waren nicht zu erhalten) vom französ. Staat angekauft werden. Alsdann sollen die Anlagen an eine Ges. verpachtet werden, die im Nord u. Pas-de-Calais ansässig ist. (Lens.) Diese Ges. soll dem Staat den Wert der Kohlengruben mit rund frs. 50 000 000 bezahlen u. die Gruben für einige Jahre pachten. Vom Gewinn sollen das Kap. u. die Neuanlagen amortisiert, sowie eine Div. gezahlt werden, die um 2 % höher ist als die französische Staatsrente. Der Rest wird zwischen dem französischen Staat u. der Ges. so verteilt werden, dass der Staat 25 %, die Ges. 75 % bekommt. Nach Ablauf des Pachtabkommens fallen die Gruben wieder an den französischen Staat. Gegründet: 1873. Die Ges., deren Aktien sich bis Frühjahr 1900 überwiegend in französ. Besitze befanden, ist im April 1900 unter Mitwirkung von Aug. Thyssen u. Hugo Stinnes in Mülheim (Ruhr) u. der Dresdner Bank in Berlin in deutschen Besitz übergeleitet worden. Hypoth.-Anleihen: I. M. 8 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 28./11. 1901 bezw. 8./6. 1910, rückzahlbar zu 102 %. 400 Stücke à M. 4000, 2000 à M. 2000, 2000 à M. 1000, 800 à M. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Bank u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1920 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Januar auf 1./7. (zuerst 1920); ab 1./7. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke, Bergwerksbesitz nebst allen Betriebsanlagen. Die Anleihe ist je zur Hälfte garantiert von der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum u. von der Gew. Deutscher Kaiser in Hamborn. Die Anleihe diente zur Abstoss. eines Teiles der für den Betrieb u. den Ausbau der Anlagen der Ges. aufgen. Bankschuld. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf.: Dresdner Bank, Bankf. Handelu. Ind.; Essen-Ruhr: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Basel: Akt.-Ges. von Speyr & Co. Kurs Ende 1912–1921: 96.75, 94, 93.50*, –, 89, –, 97*, 107.75, 97, 101 %. Aufgelegt am 30./6. 1910 zu 101 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 23./11. 1910 zu 101 %. Seit Anfang Jan. 1911 auch in Frankf. a. M. zugelassen: Kurs daselbst Ende 1911–1921: 101, 96, 95, –*, –, 89, –, 97*, 103, 98, 100 %. Notiz am 17./7. 1922 eingestellt. Letzte ausführliche Abhandl. der Ges. s. Jahrg. 1921/22.