8S8S8S8..QQQ.QQQQQ.Q.Q.QQ dddQd... ... Kohlenbergbau. Karlsruher Kohlenverein A.-G. in Karlsruhe, Waldstr. 91. Gegründet: 27./5. 1890. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Bezug von Steinkohlen u. Holz Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 1954, Eff. 11 443, Debit. 1 663 401, Bank-K. 155 367, Postschock 87. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 000, Hilfs-R.-F. 35 000, Div.-R.-F. 1376, Delkr.-K. 20 120, Talonsteuer 500, Kredit. 1 648 936, Gewinn 61 321. Sa. M. 1 832 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 744, Reingewinn 61 321. – Kredit;: Vortrag 2897, Kohlen 185 772, Zs. 1395. Sa. M. 190 066. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 10, 10, ?, 16, 16, 16, 20, 15, 25 %. Ö.V.: .. ... Direktion: Otto Marx. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fabrikant C. Himmelheber, Privatier A. Printz, Fabrikant Leop. Würzburger. Zahlstelle: Karlsruhe: Veit L. Homburger. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Köln a. Rh., Mittelstr. 52-54. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen, seitdem in Cöln. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 250 000. Diese neu ausgegebenen Aktien sind zum Nennbetrage übernommen von der Drentsche Land Ontginning Maatschappy in Rotterdam, die als Gegenleistung in die Ges. eingebracht hat von ihrer Forderung auf den Überschuss der Ges. für das Geschäftsjahr 1918/19 einen Betrag von M. 250 000 und diese Forderung gegen das übernommene Grundkapital aufgerechnet Tat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 8 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 22 387, Bank- u. Postscheckguth. 54 173, Stamm- u. Inventareinlage Torfstreuverband 75 000, Sicherheits-Hinterleg. 230 968, Anlage Schöninghsdorf 2 256 715, do. Papenburg 1 543 451, Kontorinventar Köln 1, Debit. 4 175 096, Verlust 200 781. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 7 331 973, Bankschulden 126 600. Sa. M. 8 558 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 151 373, Abschr. 23 308, Gehälter u. Kosten d. Rechnungsführung 587 164, Spesen 205 602, Zs. 1 292 599, Kursverlust auf aus- ländische Vorschüsse 3 627 567, Kassendifferenzen 165. – Kredit: Überschuss der Betriebs- rechn. 5 673 794, Kursgewinn aus Eff. 13 203. Verlust 200 781. Sa. M. 5 887 778. Dividenden 1915/16–1921/22: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Max Emans, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul G. L. M. van Es, H. J. van de Griendt, A. L. Schenk, Jan Visser Jaczn, Rotterdam. Kohlen-Import A.-G. in Königsberg i. Pr., Lizentstr. 13. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. dieses Handp- Jahrg. 1899/1900. Firma bis 6./7. 1918: Kohlen-Import u. Steinkohlen-Brikett-Fabrik A.-G. Zweck: Anschaffung, Weiterveräusserung, Beförderung, Umschlag, Lagerung, Verar- beitung von Brennstoffen aller Art; Betrieb der See- u. Binnenschiffahrt; Betrieb aller damit auch nur unmittelbar zusammenhängender Geschäfte; Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien a M. 1000. Urspr. M. 1 305 000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3. 1902 entstand. Unterbilanz von M. 334 834 BPeschloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einzieh. von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfüg. gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 15./7. bezw. 31./10. 1902). Nach Durchführung der Beschlüsse betrug das A.-K. noch M. 726 000. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 80 024) u. zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. von M. 726 000 auf M. 580 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4, wovon auch die im Besitz der Ges. befindl. 45 eigenen Aktien betroffen wurden; die nach der Zus. legung verbliebenen 36 eigenen Aktien wurden lt. G.-V. v. 14./12. 1910 u. 22./6. 1911 vernichtet u. das A.-K. somit weiter auf M. 544 000 re- duziert. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss auch Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in Vorz.- Aktien u. Begeb. derselben an die Königsberger Vereinsbank zu 104.25 % durch Aufrechn. gegen bestehende Verbindlichkeiten. A.-K. somit von 1910–1918: M. 744 000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1918 beschloss Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 256 000, die zu 108 % an die Deutsche Bank begeben wurden, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die Firma Hugo Stinnes erwarb die Mehrheit der Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *