Kohlenbergbau. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grund u. Boden 549 773, Geb. u. Schuppen 141 375, Schiffe 412 519, Kassa 36 090, Aussenstände 13 698 210, Beteil. 338 800, Futter 16 500, Waren 4 765 221. – Passiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Grunderwerbssteuerrückl. 10 000, Körper- schafts-Steuerrückl. 30 000, Hyp.-Schulden 305 000, Kredit. 18 341 411, Gewinn einschl. Vortrag 1920/21 192 079 (davon Grunderwerbssteuerrückl. 20 000, R.-F. 20 000, Div. 150 000, Vortrag 2079). Sa. M. 19 958 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 583 867, Betriebsunk. 2 645 501, Abschr. 1866 910, Gewinn 192 079. – Kredit: Vortrag 3663, Betriebsüberschuss 5 584 693. Sa. M. 5 588 356. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1917/18: 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1917/18: 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1918/19–1921/22: 6, 8, 8, 159% () Direktion: Fritz Schliewen, Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); I. Stellv. Dir. F. Minoux, Berlin; II. Stellv. J. Perlis (i. Fa. Schwarz, Goldschmidt & Co.), Berlin: Otto Brust, Königsberg i. Pr.; Dir, Deters, Hamburg; Komm.-Rat F. Heumann, Justizrat Ed. Holz, Gen.-Dir. E. Lehmann, Dir. Hans Rosencrantz, Königsberg i. Pr.; Komm.-Rat Leop. Alexander, Oberbürgermeister Arthur Altenberg, Memel; Dir. Fritz Schoop, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Brennstoffverwertung in Leipzig-Gohlis, Luisenstr. 1 b. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer: Riebeck-Meuselwitz Kohlen- handelsges. m. b. H., Leipzig: A. Riebecksche Montanwerke Akt.-Ges., Halle a. d. S.; Prehlitzer Braunkohlen-Akt.-Ges., Meuselwitz; Meuselwitzer Kohlenbergwerk Bruderzeche H. Solf, off. Handelsges., Kriebitzsch; Akt.-Ges. Braunkohlenabbau-Verein „Zum Fortschritt“, Meuselwitz; Bergwitzer Braunkohlenwerke, Akt.-Ges., Bergwitz; Leipziger Braunkohlen- werke, Akt.-Ges., Kulkwitz. Zweck. Vertrieb u. sonst. Verwert. von Brennstoffen aller Art sowie Erricht. u. Erwerb von Unternehmen und die Beteilig. an Unternehmen, die sich mit Vertrieb oder sonstiger Verwert. von Brennstoffen befassen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Jean Alb. Bolte, Leipzig. Aufsichtsrat. Bergassessor a. D. Dir. Erich Schultze, Halle a. d. S.; Dir. Herm. Froese, Meuselwitz; Komm.-Rat Otto Heinr. Ernst Solf, Altenburg; Betriebsing. Dir. Benno Maiwald, Meuselwitz; Bergrat Willy Eydam, Dresden; Dir. Christian Kühn, Albersdorf bei Leipzig. Pommersche Torfindustrie Akt.-Ges. in Loitz. Gegründet: 22./9. 1920;eingetr. 18./1. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Torfmooren, Fabrikation u. der Handel mit Torf u. allen anderen Brennstoffen, sowie die Ausbeutung von Kohlen- u. Erzgruben jeder Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis ult. Dez. 1921 auf M. 1 324 000. Dann weiter erhöht bis auf M 4 000 000 (zuletzt lt. G.-V. v. 15./5. 1922). Eine zum 17./7. 1922 einberufene a. o. G.-V. sollte Beschluss fassen über Kap.-Erhöh. bis über M. 6 000 000 hinaus. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 22 016, Bankguth. 25 000, Eff. 639 400, Debit. 100 526, Postscheck 3217, Waren 13 000, Masch. 164 075, Utensil. 8100, Pferde u. Wagen 25 300, Guth. d. Aktion, 5000, Antizipationen 137, Torfmoor Loitz 308 000, do. Zarrendorf 410 000, Haus- u. Fabrikbau 114 930, Hyp. 58 333. – Passiva: Bankschuld 101 792, A.-K. 1 324 000, Oblig, 276 000, Kredit. 66 216, R.-F. 6451, Reingewinn 122 577. Sa. M. 1 897 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 515 163, zweifelhafte Forder. 1000, Abschr. 29 289, Kursdifferenz 30 600, Reingewinn 122 577. – Kredit: Zs. 951, Werk Loitz, Zarren- dorf 93 165, Grundst. 600, Masch. 22 912, Wertp. 2000, Hyp. 45 000, Eff. 534 000. Sa. M. 698 629. Dividende 1921: 8 %. Direktion: Kaufm. Hans Greb. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Brandes i. Fa. Grünmüller & Brandes, Hamburg; Stellv. Dir. Trautmann, Stralsund; O. Dubs, Hamburg; Dir. Schellong, Stettin; Kaufm. Wilh. Juckschies, Dt.-Krone; Dipl.-Ing. Herm. Dewitz, Loitz. Braunkohlen-Akt.-Ges. Vereinsglück- in Meuselwitz. Gegründet: 31./5. 1871. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues, der Brikett- u. Nasspresssteinfabrikation. Die Anlagen der Ges. umfassen 3 Werke u. 3 Tagebaue u. seit 1./1. 1905 die unter- irdisch bauende Grube der früheren Zuckerfabrik Spora, 2 Brikettfabriken mit zus. 12 Pressen, 1 Nasspresssteinfabrik mit 1 Presse, 1 Dampfziegelei.