Kohlenbergbau. Die G.-V. v. 4./10. 1912 beschloss ein Angebot der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf betreffs Erwerb der Vereinsglück-Akt. unter folg. Bedingungen zu akzeptieren: Für je nom. M. 300 St.-Akt. u. für je nom. M. 300 Prior.-Akt. von Vereinsglück wurde eine neue Leonhard-Aktie von nom. M. 1000 mit Div.-Ber. für 1912/13, sowie ein Barbetrag von M. 1950 für die St.-Akt. u. von M. 2050 für die Prior.-Akt. gewährt. Bis auf 2 Stücke gingen die Vereinsglück-Akt. an die Braunkohlenwerke Leonhard über. Die G.-V. v. 25./6. 1913. genehmigte den Abschluss eines Pachtvertrages mit den Braunkohlenwerken Leonhard A.-G. in Zipsendorf, zwecks Vereinfachung der beiden Betriebe mit Wirksamkeit vom 1./4. 1913. Die jährl. Pachtsumme beträgt M. 130 000. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1919 ermächtigte den Vorstand zur Belast. des Immobilienbesitzes der Ges. mit einer Sicher.-Hyp. für eine Oblig.- Anleihe der Braunkohlenwerke Leonhard A-G. in Zipsendorf im Betrage von M. 2 500 000, ferner zur Abänder. des Pachtvertrages vom 1./12. 1913 mit derselben Ges. Kapital: M. 390 000 in 960 Prior.-Aktien à M. 300, zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt ohne Nachzahlungsanspruch, aber — für die Nachzahlung von M. 100 pro Aktie – mit Vorbefriedig. im Falle der Liquid., u. 340 St.-Aktien à M. 300. Nrn. beider Aktienarten fortlaufend (1–1500). Urspr. M. 450 000, wurde das A.-K. 1887 durch Rückkauf eigener Aktien reduziert, ausserdem wurden 960 Aktien durch Nachzahl. von je M. 100 in Prior.-Aktien umgewandelt. Im Falle Liquid. erhalten die Prior.-Aktien vorweg je M. 100 ausbezahlt, während der Rest gleichmässig an das ganze A.-K. verteilt wird. Anleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke Lit. E à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank; Dresden: Philipp Elimeyer; Altenburg, Meerane u. Meuselwitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. In Umlauf Ende Juni 1922: M. 205 000. Hypotheken: M. 25 000 (Stand am 31./3. 1922). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 60000, auch erfüllt), event. andere Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an das- ganze A.-K. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Koblenfelder 752 071, Grundst. 86 000, Geb. 269 000, Masch. 211 000, Schächte u. Tagebaue 200, Eisenbahnen 58 000, Ziegeleianlage 500, elektr. Anlagen 8000, Inv. 3000, Baggeranlage 72 000, Wertp. 68 941, Debit. 346 178. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 60 000, a. o. R.-F. 346 000, Anleihe 205 000, do. Tilg. 2000, Hyp. 25 000, Unterst.-F. 171 954, Darlehen 600 000, unerhob. Div. 96, Anleihe-Zs. 4095, Reingewinn 30 745. Sa. M. 1 874 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 246, Zs. 13 707, Wertverminder. der Kohlen- felder u. Abschr. 212 064, Reingewinn 30 745. – Kredit: Vortrag 1479, Pacht der Braun- kohlenwerke Leonhard A.-G. zu Zipsendorf 130 000, Vergütung derselben Ges. 137 464, Div. 24, verschied. Einnahmen 42 796. Sa. M. 311 764. Kurs: Aktien notierten bis 1912 in Leipzig. Dividenden 1912/13–1921/22: Prior.-Akt.: 75 (9 Mon.), 9, 5, 5, ?, 9, 9, 9, 9, 9 %; St.-Akt.: 70, (9 Mon.), 4, 0, 4, 2, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Knackstedt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bankier Paderstein, Dresden; Komm.-Rat Gen.-Dir. Schumann, Grube Ilse; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz; Bank-Dir. Karl Moeschler, Meerane; Dr. Ernst Petschek, Bergrat Jul. Krisch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Conrad Piatscheck, Halle; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer. = = * 0 6 0 YWitee Allgäuer Torfbrikettwerke Akt.-Ges. in München. Donnersbergerstr. gal. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Privatier Andreas Wallner, Dr. Karl Ritter v. Halt, Melchior Klein, Architekt Fritz Zimmer, Major a. D. Joh. Zimmermann, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Brenntorf, Torfbriketten u. Torfstreu. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Wolfgang Paul, München. Aufsichtsrat: Major a. D. Karl Graf von Taufkirchen, Bankier Peter Windbauer, Hugo Lippschitz, Dir. Friedr. Paul, Rechtsanw. Dr. Ferd. Stolz, München. Bleichertsche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra, A.-G. in Neukirchen bei Borna. Gegründet: 4./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Borna. Die Bleichert- schen Erben in Leipzig brachten in die A.-G. ein die von ihnen in Neukirchen unter der Firma Adolf Bleichert, Braunkohlenwerke, Neukirchen-Wyhra betriebene offene Handelsges. mit allen Aktiven u. Passiven nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1905, wofür ihnen ........