562 Kohlenbergbau. Anleihe: M. 6 500 000 in 4 % Hypoth.-Schuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch Auslos. mit jährl. mind. 3 %, erste Rück- zahl. am 2./1. 1911, verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1911 zulässig. Sicherheit: Sicher.- lypoth. auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende Juni 1922 M. 4 160 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil.; Elberfeld: Berg. Märk. Bk. (Fil. d. Deutschen Bk). Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 94.25, 93.75*, –, 87, –, 93*, 98, 100.50, –, – %. Zur Rückzahlung auf 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1920 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 30 000), Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Spez.-R.-F. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Steinkohlen-, Eisenstein- u. Salzsolberechtsame 1 000 000, Grundbesitz 2 275 000, Zeche Königsborn 5 195 429, Saline, Sol- u. Thermalbad Königsborn 466 000, Material. u. Vorräte 3 649 789, Kassa, Wechsel u. Wertp. 21 755 850, Debit. 136 583 187, Beteilig. an der Gewerksch. Bramey 3 637 211. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Teilschuldverschr. 4 160 000, R.-F. 1 925 000, allg. R.-F. 1 000 000, Rückl. f. Talonsteuer 279 363, do. für Wohlf.-Zwecke 500 000, Kredit. 147 603 952, Werkerhalt.-F. 4 170 910, unerhob. Div. 49 060, Gewinn 3 874 182. Sa. M. 174 562 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 161 180, Abschr. 500 000, Reingewinn 3 874 182 (davon Div. 3 300 000, Rückl. f. Talonsteuer 150 000, Tant. 411 085, Vortrag 13 096). f Kredit: Vortrag 214 544, Betriebsgewinn 4 320 817. Sa. M. 4 535 362. Kurs Ende 1913–1922: 241.50, 199.75*, –, 230, 268.75, 210*, 285, 790, 1850, 27 000 %. Aufgel. 10./2. 1896 zu 128 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden: 1913–1920: 18, 10, 10, 15, 18, 13, 12, 20 %. 1921 v. 1./1.–30./6: 10 % 1921/22: 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bergassessor Ernst van Bürck. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Komm.-Rat Reinh. Effertz, Hannover; Jul. Stempel, Essen; Korvettenkapitän a. D. Theod. v. Born, Düsseldorf; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Herm. Tigler, Duisburg; Bank-Dir. Diedrich Becker, Essen; Florian Klöckner, Löttringhausen; Gen.-Dir. W. Haenel, Haspe; Rechtsanw. Dr. Rud. Heimsoeth, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Deutsche Bank, A. Levy; Essen, Bochum, Gelsenkirchen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Barmen: Barmer Bankverein; Rauxel: Lothringer Hütten- u. Berg- werks-Verein A.-G. Steinkohlen-Brikett-Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Wilh. Seib, Dir. Carl Vogt, Ges. f. Ind. u. Handel, G. m. b. H., Deutsche Handelsbank Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Ober- meister Carl Schlegel, Oberursel. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Briketts u. der Handel mit Brennstoffen aller Art u. für alle Zwecke, ferner der Erwerb u. die Verpachtung solcher Anlagen oder der hierzu notwendigen Einricht. sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Auch kann die Ges. in Deutschland Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Meyer, Friedr. Wilh. Heyl, Jean Baptist Köppchen, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Finck; Stellv. Bank-Dir. Bruno Aretz, Fabrikdir. Dr. Rich. Rösel, Bankier Wilh. Dörmühl, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Alfred Landmann, Nürnberg. Akelsbarger Presstorfwerk Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer: Dr. jur Friedr. Müller, Hinrich Borchers, Wilh. Nielsen jun., Wilh. Schütte, Herm. Eichler, Bremen. Eine zum 5./9. 1922 einberufene a. o. G.-V. sollte Beschluss fassen über Firmenänderung. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Presstorf sowie ähnlicher Produkte, Ausbeutung von Torfmooren, insbesondere in der Gegend von Akelsbarg in Ostfriesland, sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäfte, auch Erwerb von Grundstücken u. Errichten von Gebäuden zu diesem Zwecke. Kapital: M. 3 100 000 in 3000 Inh.-St.-Aktien, 100 Vorz.-Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikleiter Adolf Sieberns, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Karl Schirmer, Wilhelmshaven; Fabrikbes. Heinr. Stamm, Rüst- ringen; Bankdir. Ernst Janssen, Wilhelmshaven; Syndikus Dr. jur. Wilh. Kleemann, Bremen.