5 280 000, A.-R.-Tant. 531 716 564 Kohlenbergbad. Vereinsglück in Meuselwitz, die restl. M. 2 114 000 zu 130 % begeben u. den alten Aktion. zu 135 % angeboten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 100 000, begeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 16 000 000 (also auf M. 24 000 000) in 16 000 Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Mittel- deutsche Creditbank, Berlin) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 15./4. bis 29./4. 1921 zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. für 1922/23, übern. zu 142.5 % von einem Konsort. (Mittel- deutsche Creditbank), davon angeb. den Aktion. M. 12 000 000 bis 30./12. 1922 zu 150 % (17 1). Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %: Stücke à M. 1000 u. 500 (Nr. 1–1500), lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Tilg. ab 1908 in längstens 35 Jahren also bis 1942 durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie Div. Sicherheit: I. Sicherungs-Hypoth. von M. 1 100 000 auf den gesamten Bergwerks- und Grundbesitz. In Umlauf Ende Juni 1922 M. 740 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 98.50, 99*, –, 2, 6% – %. —– Kurs in Dresden 1913–1922: 98, 97*, –, 92, –, 96*, 92.50, –, –, 101 3 II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912; Stücke à M. 1000 u. 500 (Nr. 1501–4000), rückzahlbar ab 1917 zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 dureh jährl. Auslosung, im Januar auf 1./7. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshyp. auf gesamten Grund- u. Berg- werksbesitz der bisher. Grube Fürst Bismarck G. m. b. H. u. zwar auf dem grössten Teil des verpfändeten Besitzes zur ersten Stelle, während auf einem kleineren Teil desselben von zus. rund 70 ha Hyp. im Gesamtbetrage von M. 142 972 vorgehen, sämtlich mit viertel- jährl. Frist kündbar. In Umlauf M. 1 831 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 98.50, 99*, –, 92, –, 967, 94, 96.50, IIn Ffankf a M. 93, 98 50*, – 92, –, 967, 94, –, –, 70 %. – In Dresden: 95, 977% —– 92, =, 96*, 92.50, =, –, 101 % III. M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 26./11. 1919, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1924 bis spät. 1./7. 1958 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, ab 1./7. 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Braun- kohlen A.-G. Vereinsglück in Meuselwitz, u. zwar im Range hinter insgesamt M. 25 000 Hyp. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1921–1922: „ Eingef. in Berlin im Febr. 1921. In Frankf. a. M. eingef. im Mai 1921; Kurs daselbst Ende 1921–1922: –, 70 %. In Dresden eingef. im Febr. 1921, Kurs daselbst Ende 1921–1922: –, 101 %. Hypotheken: M. 161 500 auf Grube Fürst Bismarck. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. nach G.-V.-B., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 2000, der Vors. aber M. 4000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 376 000, Kohlenabbau-Rechte 4 143 000, Bagger-Anlagen 1 536 000, Gruben- do. 254 000, Brikettfabrik- do. 1 707 000, Nasspress- do. 11 000, elektr. Zentralen 505 000, Eisenbahnen 76 000, Drahtseilbahnen 100, Kontore, Zechen- u. Wohnhäuser 714 000, Wasserversorg., Wegebauten, Utensil. 48 000, Landwirtschaft 17 000, St.- u. Prior.-Akt. der Braunkohlen-A.-G. „Vereinsglück' 3 000 000, Kassa 797 623, Aussen- stände u. Bankguth. 50 448 619, Anzahl. auf Bauten 1 091 530, Inventurbestände 7 521 295, Beteil. 48 700, hinterlegte Kaut. 14 645, vorausgez. Versich. 33 000, verauslagte Kap.-Ertrags- steuer 11 818, (Bürgschaft 300 000). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000, Spez.-R.-F. 120 000, Hyp.-Anleihe 740 000, do. II 1 831 000, do III 2 500 000, Hyp.-Anleihe-Tilg. 53 000, Hyp. 111 500, Rechnungsschulden 17 368 789, Kohlen- u. Umsatzsteuerschulden 11 465 188, Wohlfahrtszwecke-Rückst. für Beamte 107 022, do. für Arb. 212 720, Talonsteuer-Rückst. 148 105, Kaut. 2500, unerhob. Div. 3335, do. Anleihe-Zs. 115 245, fehl., in Abzug gebrachte Zinsscheine ausgel. Schuldverschr. 101, neue Rechn. 4 827 317, (Bürgschaft 300 000), Reingewinn einschl. Vortrag 1920/21 6 348 506. Sa. M. 72 354 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 034 273, Steuern u. Abgaben 6 992 227, Hyp.- Anleihe-Zs. 230 670, sonst. Zs. 19 156, Wertverminder. auf Abbaurechfe 97 240, Abschr. auf Grundst. 9900, do. auf Bagger-Anlagen 418 299, do. auf Gruben-Anl. 75 400, do. auf Brikett- fabrik-Anl. 365 646, do. auf Nasspress-Anl. 2000, do. auf elektr. Zentralen 99 700, do. auf Eisen- bahnen 7000, do. auf Kontore, Zechen u. Wohnh. 31 250, do. auf Wasserversorg., Wegebauten u. Utensil. 14 082, do. auf Landwirtschaft 9000, do. auf Vereinsglück-Akt. 100 000, Reingew. einschl. Vortrag 1920/21 6 348 506 (davon Beamten-Wohlf. 200 000, Arb.- do. 300 000, Div. Vortrag 36 790). – Kredit: Vortrag 71 342, Betriebs-Gewinn 18 221 323, Erträgnis der Braunkohlen-A.-G. „Vereinsglück“ für 1920/21 29 976, verschied. Einnahmen 531 708. Sa. M. 18 854 349. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 159, 151.75*, –, 147, 164, 120*, 130, 900, –, –%. – Kurs in Dresden: 158, 145*, –, 147, –, 120*, –, 900, –, – %h. – Kurs in Frankft. a. M.: 158, 153*, –, 147, 164, 120*, –, –, –, – %. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 5, 5, 6, 6, 6, 4, 10, 15, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zipsendorf b. Zeitz.