568 Petroleum-Industrie. v. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 45 %, seitdem voll eingezahlt. Auf das A.-K. sind bereits Rückzahl. geleistet worden, über die nichts verlautbart wurde. Geschäftsjahr: 22./7.–23./7. Gen.-Vers.: Innerhalb 3 Monate nach Schluss des Liquidationsjahres. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1921: Aktiva: Anlagen 2 426 370, Debit. 3375. – Passiva: Deutsche Petroleum-Verkaufs- Ges. m. b. H. 2 426 370, Liquidations-K. 3375. Sa. M. 2 429 745. Liquidations-Konto: Debet: Unk. M. 398. – Kredit: Liquidationskto M. 398. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, ILigquidator: Gustay Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Kurt Weigelt, Charlottenburg; Stellv. Dir. Paul Nirrnheim, 7 B.-Dahlem; Dr. Emanuel Nobel, Stockholm; Gen.-Konsul Hans Olsen, Kristiania. Erdol-Aktiengesellschaft Wojtowa in Berlin-Wilmersdorf, Berlin W. 15, Fasanenstr. 64. Gegründet: 9./8. 1918; eingetr. 5./9. 1918. Gründer: Fräulein Privatsckretär Martha Knötzsch, Wilmersdorf; Rud. Hürche, Charlottenburg; Chemiker Karl Haerting, Berlin. Oberstleutnant Gustav Stammer, B.-Friedenau; Ing. Heinr. B.-Vellauth, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erdöl und alle anderen dem Staate nicht vorbehaltenen unterirdischen Produkte in Wojtowa (Westgalizien) und anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. Lt. G.-V. v. 29./7. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Aktien, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 100 %. Dann nochmals um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./7. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb. 20 000, Inv. 56 000, Masch. 105 000, Eff. 983, Bohranlage 599 997, Gerechtsame 285 000, Kassa 65 068, Bestände 30 000, Debit. 320 482. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 182 534, Rückstell.-K. 60 000, Gewinn 239 997. Sa. M. 1 482 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 635, Abschr. 135, Masch. 84, Rückstell. 60 000, Gewinn 239 997. – Kredit: Vortrag 4353, Pferd u. Wagen 11 922, Kursgewinn 11 717, Öl1-K. 349 858. Sa. M. 377 852. Dividenden 1918/19–1921/2: 0, 0, „ Direktion: Bergwerksdirektor Arwed Kresse, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Stellv. Exz. General d. Inf. Freih. von der Goltz, Frl. Martha Knötzsch, FErhr. v. Schaeky, Berlin; Fabrikbes. Martin Schurig, Grossröhrsdorf; Amtsrat Goedicke, Halle. rdölwerke „Helenaglück- Akt.-Ges., Berlin, Mauerstr. 92. (Firma bis 14./2. 1923: Einfamilienhaus „Sorgenlos“ Akt.-Ges.) Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Frau Hedwig Isehepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Maurermeister Anna Haube geb. Haker, Kand. PDhil. Reinh. Haube, B.-Lankwitz; Frau Dir. Emilie Tschepel geb. Diel, Frl. Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof. Zweck: Erschliessung der in den Gemarkungen Oberhode, Ostenholz u. Meissendorf gelegenen ölhöffigen Gelände, Ausbeut. derselben, Erricht. aller damit in Zus. hang stehenden Anlagen u. Handel der im eigenen Bergbau gewonnenen Ole u. deren Produkte, soweit sie in den Anlagen hergestellt werden u. die Ausführ. aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 9 500 000 in 9500 Inh.-Akt. à M. 1000. übern. zu 100 %. Geschäftsjahr: Okt.-Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hch. Fr. Pantzier. B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Feuereissen, B.-Lichterfelde; Kaufm. Otto Herbert Meier, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Wilh. Baron von Wolff, B.-Steglitz; Kaufm. Bernh. Köhler, München; Rittmeister a. D. Reginald Douglas, Tegernsee; Reg.-Rat a. D. Paul Damm, B.-Zehlendorf; Ober-Ing. Ludwig Keller, B.-Charlottenburg; Kaufm. Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Naphta Industrie u. Tankanlagen-Akt-Ges. (Nitag), Berlin. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Caucasische Handelsges. m. b. H.; Akt.-Ges. in Firma „The Caucasian Oil Company Ltd., Kopenhagen; Bendit Kahan, Charlottenburg; Dir. Wulf Dembo, Berlin; Kaufmannsfrau Marie Rosenberg, geb. Kahan, Charlottenburg.