Petroleum-Industrie. 569 Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art Verwertung von Erdöl (Naphtha), anderen Bodenschätzen u. Naturkräften, die hiermit unmittelbar od. mittelbar zus.hängen, der Versand Lagerung u. der Absatz von Erdöl u. sonstigen Mineralölen sowie der Betrieb von Geschäften aller Art, die zur Erreichung des vorbezeichneten Gesellschaftszwecks förderlich erscheinen. insbes. auch der Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, die Beteil. an fremden Unter- nehmungen, Erwerb, Herstell. u. Verwertung von Tankanlagen, die zur Aufbewahrung von Erdöl dienen, insbes. von solchen in Wilhelmshaven, Abschluss von Interessengemeinschafts- verträgen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. David Kahan, Berlin; Baruch Kahan, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dir. Aron Kahan, Witwe Zlata Kahan, geb. Holodetz, B.-Wilmersdorf; Jonas Rosenberg, Charlottenburg. Petrolea, Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte in Berlin, Charlottenstrasse 49. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Firma früher: Alfred Bloch Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Mineralöl, von Waren u. Rohstoffen der Ol-, Fett- u. Teerindustrie u. verwandter Geschäftszweige, Vornahme aller diesem Zwecke dienlichen Rechtsgeschäfte u. Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. ist auch berechtigt, unbewegliche Sachen u. diesen gleichzuerachtende Rechte zu erwerben, zu verwerten und zu beleihen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 109 % Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: A.-K. 3 000 000, Kassa 12 456, Bankguth. 775 424, Debit. 659 338, Eisenfässer 1, Inv. 1, Waren 549 700. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 113 564, Steuerres. 200 000, Valutares. 500 000, Reingewinn 183 356. Sa. M. 4 996 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 287 296, Handl.-Unk. 1 237 002, Zs. 33 155, Gewinn 183 356. Sa. M. 1 740 811. – Kredit: Waren M. 1 740 „ Dividende 1920/21–1921/22: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Paul Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Max Kunert, B.-Grunewald; Kaufm. Walter Taggesell, Heiligensee-Berlin. Polmin Mineralöl-Akt.-Ges. in Berlin W 66., Wilhelmstr. 42 b. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Rich. Weininger, Fred Ladewig, Berlin; Dr. jur. et rer. pol. Herm. Leising, Charlottenburg; Dr. jur. Heinr. Blau, Naphthaindustrieller Jacob Rosenhek, Wien. Zweck: Die Erzeugung von Erdöl u. Erdölprodukten, der Handel mit diesen Artikeln sowie der Betrieb aller im Zus.hang damit stehenden Geschäfte u. Unternehm., insbesond. die Aus- u. Durchführung des mit der Staatl. Mineralölfabrik in Drohobycz abzuschliess. Vertrages. Die Ges. ist berechtigt, Niederlass. im In- u. Ausland zu errichten u. sich an anderen mit ihrem Gegenstand im Zus.hang stehend. Unternehm. in jeder zuläss. form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Simon Byk, Berlin: Dr. jur. Ed. Wistocki, Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Präs. Dipl.-Ing. Stanislaus Widomski, Dir. Ing. Mariam Szydlowski, Dipl.-Ing. Dir. Ladislaus Starkel, Warschau; Bankier Georg Kurzinski, Charlottenburg; Fabrikbes. Wolf Wahrhaftig, B.-Schöneberg; Dir. Fritz Ehrenfest, Grossindustrieller Dr. Arnold Segal, Wien; Handelsattache Dr. Heinr. Glück, Gesandtschafts- beamter Alfred Falter, Berlin. „Despag Deutsche Sparschmierwerke, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 25./6.71919; eingetr. 29./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 24./3. 1923 sollte beschliessen über Verleg. des Ges.-Sitzes nach Hannover. Zweck: Fabrikation u. Handel mit technischen Ölen u. Fetten, Benzin u. Petroleum, chemischen u. pharmazeutischen Produkten sowie ähnlichen Gegenständen jeder Art, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zieles dienen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 000 000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. 3 387 237, Kassa, Postscheck-K., Reichsbank-K. 79 727, Masch. u. Geräte 272 848, Kesselwagen 169 111, Mobil. 20 826, Gebäude 98 054, Laborat.