Petroleum-Industrie. 571 Kapital: M. 9 250 000 in 9250 Aktien. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 2 250 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 28./4.–*13./5. 1922 zu 125 %. 75 % waren sofort, die restl. 50 % bis 13./5. 1922 einzuzahlen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jean Pommée, Ing. Carl Paul Max Rohrschneider, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Weber, Hamburg; Kammerherr William von Oheimb, Bücke- burg; Rechtsanw. Röder, Notar Dr. Hans Ratjen, Hamburg; Rittmeister a. D. Erich Halsen, Hannover; Chemiker Dr. Sigurd Mitscherlich, Bremen; Bankier Otto Grünmüller, Hamburg. *Deutsche Oelfeuerungs-Akt.-Ges., München, Prielmayerstrasse 16/3. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Dir. Franz Lang, Karl L. Güter- mann, München; Wilh. Kessel, Düsseldorf; Betriebsleiter Angelo Scheublein, Albert Schöll, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von OÖlfeuerungen aller Art u. aller auf diesem Gebiet einschlägigen Artikeln sowie Vertrieb u. Handel mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte u. die Beteil. an Unternehmungen aller Art. Kapital. M. 15 000 000 in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. ? .Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Adolf Engel, Dipl.-Ing. Rud. Wielich. München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Gotthard Wielich, Düsseldorf; Bank-Dir. Karl Müller, Prinz Ernst Heinr. Herzog zu Sachsen, München. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: Bis 1908: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum- geschäft verkauft, An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda. Kapital: M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1919 um M. 30 000. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der G.-V. u. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Waren 1 902 835, Aussenstände 215 607, Wertp. 9920, Kaut. 1000, Utensil. 1, Tankanl. 1, Kassa 884. – Passiva: A.-K. 45 000, Bankschulden (Kreisk.) 400 000, Bankschulden (Pommernbank) 1 313 030, Salzsteuer 1206, Schulden a. Akt. 142 920, Umsatzsteuerrückl. 50 000, R.-F. 4500, Spez.-R.-F. 23 000, Tankern.-F. 100 000, Reingewinn 50 591. Sa. M. 2 130 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 961, Umsatzsteuer 28 029, Umsatzrückl. 50 000, Zs. 41 012, Tankanlage 100 000, Rückvergütig. a. Verl. 96 860, Reingewinn 50 591 (davon Spez.-R.-F. 30 000, Div. 4500, Vortrag 16 091). – Kredit: Vortrag 1163, Waren- gewinn 535 370, Zs. 920. Sa. M. 537 454. Dividenden 1912/13–1921/22: 23, 16, 16, 20, 30, 15, 6, 10, 6, 10 %. Direktion: H. Klüsener, E. Neumann, E. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Knoop, Franz Mittelstädt, Strelow, IF. Zernoth, Emil Schmidt. Roth & Paschkis Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Hans Paschkis, Stuttgart, Fa. Hugo Stinnes, G. m. b. H., Berlin; Heinr. Aus dem Bruch, Mülheim-Ruhr; Rechtsanwalt Walter Löwenstein, Julius Messner, Stuttgart. Die Gründer Hans Paschkis u. Hugo Stinnes, G. m. b. H., Berlin, werden in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der Fa. Roth & Paschkis, Hauptniederlass. Stuttgart u. Zweigniederlass. mit allen Aktiven u. Passiven samt der Fa. nach dem Stand vom 31. Juli 1922 einbringen. Hierfür u. gegen eine Bar- zahlung von je M. 824 339 zus. M. 1 648 679, werden diesen beiden Gründern je 9925 Aktien im Nennbetrag von zusammen M. 39 700 000 gewährt. Zweck. Gewinn., Erwerb, Verarb., Lager. u. Vertrieb sowie jegliche andere Art Ver- wendung u. Verwert. von Erzeugnissen aus der Rohäöldestillation, von Benzin, Mineralölen, Paraffin, pflanzlichen u. tierischen Olen, Chemikalien, Fetten, Petroleum, der verschiedenst. Erzeugnisse der Steinkohlen- u. Braunkohlenverwertung sowie verwandter Artikel. Ferner ist Zweck der Ges. die Uebernahme u. Fortführ. der Fa. Roth & Paschkis in Stuttgart mit ihren Zweigniederlassungen in Mannheim u. München. Kapital. M. 40 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.