572 Petroleum-Industrie. Direktion. Rechtsanw. Walter Löwenstein, Karl Sebald, Wolfgang Göhrum, Albert Schidlewski, Albert Ennen, München; Ludwig Falk, Viktor Skutezky, Mannheim. Aufsichtsrat. Hans Paschkis, Stuttgart; Gen.-Dir. Friedr. Minoux, Berlin; Dr. Edmund Hugo Stinnes, Heinr. Aus dem Bruch, Mühiheim-Ruhr; Komm.-Rat Ernst Berge, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Bank-Dir. Philipp Helbing, Bank-Dir. F. W. Kramm, Julius Messner, Stuttgurt; Dir. Gustav Nollstadt, Berlin; Max Rosenfeld, Stuttgart. *., Nienawerk“ Akt.-Ges. f. Mineralöl-Produkte in Wandsbek. Gegründet: 14./8. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer: Fritz Claasen, alleiniger Inh. der Firma J. Wilfert, Köln; Felix Hapetzeder, Hamburg; Wolff Freih. von Lyncker, Wandsbek; Max Moldenhauer, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Schoemann, Köln; „Nienawerk“ Fabrik chemisch-technischer Produkte, G. m. b. H., Wandsbek. Bis 1922 Sitz der Ges. in Hamburg. Zweck: Handel mit OÖlen u. Fetten, Benzin, Benzol u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. der Import dieser Artikel, sowie die Verarbeitung derselben, Vornahme von Handels- geschäften jeglicher Art, Errichtung von Fabriken u. Anlagen, insbes. Lageranlagen, u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreichung u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. im In- u. Auslande; ausserdem ist die Ges. berechtigt, Immobil. jeder Art zu erwerben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern. Mit Genehmigung des A.-R. kann die Ges. Zweigniederlass., Verkaufs- stellen u. Agenturen im In- u. Auslande errichten. Insbesondere übernimmt die Ges. die Fortführung des bisher unter der Firma „Nienawerk“ Fabrik chemisch-technischer Produkte, G. m. b. H., Hamburg betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Felix Hapetzeder, Hamburg; Wolff Freih. von Lyncker, Wandsbek. Aufsichtsrat: Fritz Claasen, Köln; Bank-Dir. Eduard Wilberg, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Schoemann, Köln. Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. in Wietze bei Celle (Prov. Hannover). Im Wege der Fusion ist die Ges. lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1922 als Ganzes unter Ausschluss der Liquid von der Rositzer Braunkohlenwerke A.-G. in Altenburg S.-A. übern. worden. Den Aktionär. wurden gegen M. 3000 ihrer Aktien M. 2000 solche der Rositzer Ges. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 gewährt. Die Firma ist erloschen. Gegründet: 16./8. 1906 mit Wirkung von diesem Tage; eingetr. 28./8. 1906. Sitz bis 1910 in Köln, seitdem in Wietze; eingetr. in Celle am 24./12. 1910. Gründer: Deutsche Petroleum-Akt.-Ges., Berlin; Internationale Bohrgesellschaft in Erkelenz; A. Schaaff- hausenscher Bankverein, Prokurist Heinr. Wegmann, Prokurist Walther Bender, Köln. Zweck: 1) Die Gewinnung, Verarbeitung u. sonstige Verwertung von Mineralölen, gleich- viel ob sie aus Erdöl, Braunkohle oder sonstigen bituminösen Stoffen gewonnen werden sowie von allen aus den genannten Stoffen oder in Verbindung damit herstellbaren Er- zeugnissen u. Nebenprodukten. Die Ges. kann zu diesem Zweck Grundstücke im In- u. Auslande erwerben, pachten u. bebauen sowie wieder veräussern u. verpachten, Konzessionen u. Bergwerksgerechtsame erwerben u. Verträge mit Behörden u. Grundbesitzern schliessen. 2) Die Erwerbung, Pachtung, Errichtung u. der Betrieb von Bergwerken u. zugehörigen An- lagen jeder Art. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen der unter 1 u. 2 gedachten Art im In- u. Auslande beteiligen, Aktien, Kuxe, Anteile oder Schuldverschreib. solcher Unternehmungen erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Geschäfte machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks dienlich erscheinen. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die Mehrzahl der Aktien der Maatschappij tot Exploitatie van Oliebronnen in Hannover, sämtl. Geschäftsanteile der Hannov.-Westfäl. Erdölwerke G. m. b. H. in Erkelenz u. der Hannov. Erdöl-Raffinerie G. m. b. H. in Ricklingen von der Internat. Bohrges. in Erkelenz (1910 H. E. R. wieder verkauft) sowie sämtl. Geschäftsanteile der Erdöl.- werke Wietzerdorf G, m. b. H. in Berlin zum Gesamtpreise von M. 11 266 193 erworben. Diese Erdölunternehm. wurden 1907/08 unter Mitwirkung der Internat. Bohrges. in Erkelenz zu einem einheitlichen Ölgewinnungsbetriebe unter eigener Regie mit Betriebsstellen in Wietze vereinigt. Zur Verminderung der Transportkosten wurde eine Kleinbahn-Anlage mit einer Schienenlänge von ca. 4000 m gebaut. 3 Während des Geschäftsj. 1910/11 hat die Ges. die Gerechtsame, Einricht. u. den Betrieb des seither unter dem Namen „Konsortium Internationale Bohrgesellschaft–Dresdner Bank“ geführten Erdölbetriebes übernommen. Die jahrelangen Bestrebungen, das ganze norddeutsche Erdölgebiet zu vereinigen, führten im Geschäftsjahre 1911/12 zum Ankauf der Erdölbetriebe, Einrichtungen und Gerecht- samen der „Celle-Wietze Akt.-Ges. für Erdölgewinnung' in Hannover u. der „Vereinigten Norddeutschen Mineralölwerke Akt.-Ges.“' in Berlin für M. 4 000 000. Gleichzeitig erwarb