= 576 Metall-Ind ustrie. *Rollmann & Tovar, Akt.-Ges., Ahlen. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Fabrikant Hugo Rollmann, Hammj; Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen; Ehefrau Fabrikant Hugo Rollmann, Hamm; Ehefrau Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen; Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Hugo Rollmann, Hamm; Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Heinr. Levison, Düsseldorf; Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm; Ehefrau Fabrikant Heinr. Tovar, Emmy geb. Berger, Ahlen. A. Schomaker & Cie., Akt.-Ges., Ahlen (Westf.) Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Erich Samuels- dorf; Fabrikant Salomon Auerbach, Fabrikant Jakob Auerbach, Fabrikant Hugo Rollmann, Hamm i. W.; Fabrikant Kurt Cosmann, Elberfeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, mittelbar u. unmittelbare Beteil. an Unternehm. ders. oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 .Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikanten Salomon Auerbach, Jakob Auerbach, Hamm. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Samuelsdorff, Hamm; Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen; Fabrikant Kurt Cosmann, Elberfeld. Metallwerke Rudolph, Akt.-Ges. in Allstedt. Gegründet: 21./12. 1921; eingetragen 3./5. 1922. Gründer: Geschäftsführer der jetzt liquidierenden Fa. Metallwerke B. Rudolph & Co., G. m. b. H., Allstedt, Bernh. Rudolph sen., Allstedt; Carl Wolff, Rossla; ferner Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; Dr. Costabell, Eisenach; Bernh. Fricke, Rossla; Komm.-Rat Bruno Hartung, Weimar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallwaren aller Art. Die Ges. ist be- rechtigt, and. Unternehm. zu erwerben u. sich bei and. Unternehm. in jeder Form zu beteil. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 St.-Akt. Urspr. M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. u. Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Uneingez. A.-K. 187 500, Grundst. 16 000, Geb. 318 034, Kontor-Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Reklame-Utens. 1, Fabrik-Einricht. 218 402, Masch. 392 906, Werkzeuge 1, Modelle 1, Gleisanschluss 1, Kasse 19 056, Postscheck-Guth. 57 433, Scheck-K. 6240, Debit. 3 923 392, Rohmat. 7 448 940, Fertigfabrik. 1 404 233, Halb. fertigfabrik. 3 240 068, Handelswaren 12 600. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Hypoth. 300 000, Bankschulden 2 587 454, div. Kredit. 10 007 849, Akzepte 350 000, R.-F. 340 131, Delkr. 31 83 Werkerhalt.-F. 59 739, Gewinn 817 805. Sa. 17 244 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 183 352, Abschreib. 275 350, Gewinn 317 806 (davon Delkr. 70 000, Werkerhalt.-F. 200 000, Div. a. Vorz.-Akt. 1875, Tant. a. Vorst., A.-R. u. Beamte 243 210, Superdiv. 285 000, Vortrag 17 721). – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 10 273 638, Vortrag 2870. Sa. M. 10 276 509. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Bernh. Rudolph sen., Allstedt; Carl Wolff, Rossla. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; Stellv. Bernh. Fricke, Rossla; Komm.-Rat Bruno Hartung, Weimar; Dr. Costabell, Eisenach. Zahlstelle: Artern: Bankverein. Vetallisator Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer: Bankdir. Karl Robert Bartsch, Rechtsanwalt Franz Conrad Beran, Bankier Carl Wilh. Max Utermann, Hamburg; Bankier Carl Wilh. Max Utermann, Hamburg als Bevollmächtigter des Woldemar von Gerstein- Hohenstein, Altona; Ing. Rob. Hopfelt, Hamburg. Zweck: Ausnutzung der der „Meurersche Akt.-Ges. für Spritzmetallveredelung“ zu Berlin gesetzlich geschützten Verfahren für Spritzmetallveredelung; Erteilung von Lizenzen auf diese Verfahren sowie die Herstellung, Lieferung u. Aufstellung der für diesen Zweck erforderlichen Einrichtungen, ferner der Betrieb von Geschäften, die mit der Metallindustrie zusammenhängen u. die Beteiligung an geeigneten Unternehmungen. Die Ges. steht im Vertragsverhältnis mit der Meurer'schen A.-G. für Spritzmetallveredlung, Berlin.