3.......Q........ 3 * Metall-Industrie. 579 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., eventl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikgebäude A 916 958, do. B 2, Beamten- u. Arb.- Wohn. A 2, do. B 2, Zweigeisenbahn-Anlage A 1, do. B 1. Öfen A 1, do. B 1, Masch. u. Werkzeuge A 1, do. B 1, Geräte A 1, do. B 1, Fuhrpark 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-An- lage A 1, do. B 1, Vorräte 24 221 081, Kassa u. Wechsel 663 058, Eff. 3 570 557, Debit. u. Vor- schüsse 15 599 430. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Oblig. 460 000, Miete, Kaut. 1035, R.-F. 422 200, Spez.-R.-F. 842 000, Unterstütz.-F. 525 000, Arbeitslöhne 397 690, unerhob. Div. 3510, Kredit. 35 336 625, Gewinn 2 183 044. Sa. M. 44 971 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 256 441, Gewinn 2 183 044 (davon: R.-F. 108 766, Spez.-R.-F. 400 000, Div. 960 000, Tant. 423 482, Unterstütz.-F. 150 000, Vortrag 140 795). – Kredit: Vortrag 7717, Bruttogewinn 2 431 768. Sa. M. 2 439 486. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 10, 10, 10, 10 5, 8, 10= 5, 15, 20 %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Gustav Ullrich, Eugen Berthold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Hofrat Bürger- meister Fr. Mahla, Landau; Frau Olga Berthold, Annweiler; Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Köhl, Worms; Oberst a. D. Karl Berthold, München: Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf a. M.: J. L. Finck. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. 1914/15 u. 1915/16, aber besonders 1916/17 Fabrikation von Heeresbedarfsartikeln. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 630 000, Masch. 600 000, Werkz. 4, Giess- u. Glühöfen 1, Pferde u. Wagen 1, Bau-K. 61 546, Kassa, Schecks u. Wechsel 1 819 888, Bank- u. Postscheck-Guth. 1 678 493, Vorräte 10 521 000, Wertp. 1 213 672, Hyp.- Forder. 154 500, Debit. 24 018 852, Hinterleg. 7300, K. neue Rechnung (Vorauszahl.) 119 676. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 27 003 447, Hyp. 228 000, K. alte Rechnung 3 857 382, Reingewinn 5 536 105. Sa. M. 42 124 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 3044, Geb. 222 181, Masch. 275 082, Pferde u. Wagen 542 022, Werkzeuge 23 980, Wohngeb.-Unterh. 29 532, Reingewinn 5 536 105 (davon Div. 500 000, Rückst. für Ern. 4 500 000, Vortrag 536 105). – Kredit: Vortrag 468 313, Betriebsergebnis 6 163 635. Sa. M. 6 631 949. Dividenden 1913/14–1920/21: 5, 0, 0, 6, 6, 6, 7½, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Paul Wellner, Albin Wellner, Aue; Herm. Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Cramer, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Schreiber, Aue; Oberbergrat Baudenbacher, Niederpfannenstiel. *(Christian Gottlieb Wellner Akt.-Ges. in Auerhammer. Gegründet. 6./12. 1921. Fa. bis April 1922: Gowe-Alpacca-Silber-Werke. Gründer: Ing. Rud. Wellner, Kaufm. Hans Cubalzar, Saalfeld a. S.; Ing. Hans Köhler, Aue; Kaufm. Fritz Koch, Leipzig; Kaufm. Alfr. Fuchs, Aue. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen, Bestecken, Hotelgeräten u. Metallwaren aller Art. Kapital. M. 10 000 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 3600 St.- u. 400 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. V. 9./5. 1922 erhöht um M. 5 400 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt., ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. März 1922. Aktiva: Bodenwerte 260 000, Bauwerte 1 390 000, Wasser- kraft 30 000, Masch. u. Gerätsch. 3 636 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Kasse 13 527, Bankguth. 230 547, Aussenstände 7 015 999 Warenvorräte 9 100 421. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 125 000, Rückl. 221 361, Kredit. 11 974 868, Bankschulden 1 803 964, Gewinn 3 275 000, Vortrag 276 304. Sa. M. 21 676 498. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 1 684 740, Reingewinn 3 551 304. Sa. M. 5 236 045. – Kredit: Betriebsergebnis M. 5 236 045. Dividende 1921/22. 2 /%6. 373