580 Metall-Industrie. Direktion. Fabrikdir. Max Wellner, Kaufm. Hugo Voigt, Christian Rud. Wellner, Aue. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Christian Gottlieb Wellner, Rodewisch; Kaufm. Johannes Freytag, Zwickau; Fabrikdir. Gerhard Schulze, Leipzig; Graveurmstr. Philipp Wirsching, Aue; Eduard Otto Gross, Zschorlau. Augsburger Walzengusswerke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer: Dresdner Bank Fil., Augsburg; Bankdir. Emil Sailer, Abteilungsdir. Jos. Veth, Rich. Lang, Karl Zähnle, Augsburg. Zweck: Fabrikation von gegossenen Walzen aller Art u. ähnl. Gegenständen sowie Handel mit solchen u. der Abschluss aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, endlich die Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 1 000 000, ausgegeben zu 120 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfons Kossegg, Dir. der Landesdruckerei, Graz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankdir. Max Lehmann, Fabrikdir. Ottmar Wilhelm, Augsburg; Fabrikant Karl Winkler, Bern (Schweiz); Fabrikdir. Joh. Wilhelm, Göggingen. Alba-Werke Adolf Lübbertsmeier Akt.-Ges. Kaltwalzwerk, Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik in Barmen. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 19./12. 1921. Gründer: Fabrikant Adolf Lübberts- meier der Aeltere, Fabrikant Hugo Isringhaus der Aeltere, Adolf Lübbertsmeier der Jüngere, Hans Lübbertsmeier, Hugo Isringhaus der Jüngere, Ehefrau Karl Markmann, Elisabeth geb. Isringhaus, Barmen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallerzeugnissen aller Art, insbesondere von kaltgewalzten Bandeisen, von Spiralbohrern, Werkzeugen und von Maschinen u. Exzenter- pressen zur Metallbearbeitung. Die Firma ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen oder solche neu zu begründen; soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, ist sie auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Masch. 250 000, Mobil. 36 000, Fuhrpark 52 000, Werkz. 251 000, Vorräte 7 705 526, Kassa 83 421, Postscheck-K. u. Bankguth. 1 112 060, Wertp. 1 467 000, Debit. 7 257 651. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Bankschuld 2 173 379, Kredit. 6 775 424, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Provis. u. Bankspesen 800 000, Gewinn 2 465 855. Sa. M. 18 214 660. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 2 953 818, Abschr. 198 634, Reingewinn 2 465 855. Sa. M. 5 618 307. – Kredit: Betriebsgewinn M. 5 618 307. Dividende 1921/22: 25 %. Direktion: Adolf Lübbertsmeier, Hugo Isringhaus, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Bankier Dr. Otto Strack, Köln. Metallwarenindustrie Aktiengesellschaft in Barmen. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Firma bis 20./1. 1921: Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. Die Akt.-Ges. entstand aus der Vereinigung der Firmen Carl Schaeffer zu Barmen u. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Carl Schaeffer in Barmen u. C. H. Pischon Nachf. in Berlin betriebenen Fabriken zur Herstell. von Druckknöpfen aller Art sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen u. Beteilig. an solchen. Die Ges. Schäffer-Pichon A.-G. hat sich Anfang 1917 an der Firma Eisenfuehr & Co., G. m. b. H. be- teiligt. Die Schäffer-Pichon, A.-G., brachte in die Ges. m. b. H. Eisenfuehr & Co. ein die zu ihrem Berliner Geschäft gehörigen Masch., Werkzeuge u. Rohstoffe u. erhielt hierfür eine Vergütung von M. 200 000. Davon wurden M. 40 000 auf die von der A.-G. Schäffer-Pichon übernommene neue Stammeinlage angerechnet, die hierdurch in voller Höhe geleistet ist. Im Zusammenhang hiermit erhöhte die Firma Eisenfuehr & Co. ihr St.-K. auf M. 100 000. Kapital: M. 32 000 000 in 17 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 3000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V.-B. v. 2./4. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Von diesen neuen Aktien dienten 820 Stück zu 110 % zum Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Pfenning-Schumacher-Werke G. m. b. H. in Barmen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1920 um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1922 um M. 24 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 3000 zu 100 %. Die